Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
536 Bytes hinzugefügt ,  10:14, 29. Mär. 2023
Zeile 2: Zeile 2:     
== Begrifflichkeit ==
 
== Begrifflichkeit ==
 
+
"Kehilla Keduscha ''Fiorda''" (קהילה קדושה פיורדא - dt. "Heilige Gemeinde Fürth"), so wird die Jüdische Gemeinde Fürth genannt. Dieser Name zusammen mit dem [[Kleeblatt]] wurde weltbekannt. Auch heute noch wird dieser Name in der jüdischen Welt mit der Stadt Fürth und ihrer altehrwürdigen Gemeinde ehrfürchtig mit Trauer und mit Dank in Verbindung gebracht.
"Kehilla Keduscha ''Fiorda''" - dt. "Heilige Gemeinde Fürth", so wird die Jüdische Gemeinde Fürth genannt. Dieser Name zusammen mit dem [[Kleeblatt]] wurde weltbekannt. Auch heute noch wird dieser Name in der jüdischen Welt mit der Stadt Fürth und ihrer altehrwürdigen Gemeinde ehrfürchtig mit Trauer und mit Dank in Verbindung gebracht.
      
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
+
Das erste Mal werden [[1440]] jüdische Einwohner in Fürth erwähnt. Ab [[1528]] unter Markgraf [[Georg der Fromme|Georg dem Frommen]] siedelte sich - unter hohen Schutzgeldzahlungen an den [[Markgraftum Brandenburg-Ansbach| Markgrafen]] - ein reicher Jude [[Perman|"Perman Juden"]] mit seiner Familie in Fürth an. (Andere Quellen - Ansbachische Monatsschrift, Eger und Fronmüller - schreiben von einem Juden namens Männel, Mändel oder Mendel)
Das erste Mal werden [[1440]] jüdische Einwohner in Fürth erwähnt. Ab [[1528]] unter Markgraf [[Georg der Fromme|Georg dem Frommen]] siedelte sich - unter hohen Schutzgeldzahlungen an den [[Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach| Markgrafen]] - ein reicher Jude [[Perman|"Perman Juden"]] mit seiner Familie in Fürth an. (Andere Quellen - Ansbachische Monatsschrift, Eger und Fronmüller - schreiben von einem Juden namens Männel, Mändel oder Mendel)
   
Nach der Ansiedlung der ersten Juden [[1528]] in Fürth protestierte die [[Nürnberg| Reichsstadt Nürnberg]] massiv gegen eine Ansiedlung der jüdischen Anwohner, allerdings ohne Erfolg.  
 
Nach der Ansiedlung der ersten Juden [[1528]] in Fürth protestierte die [[Nürnberg| Reichsstadt Nürnberg]] massiv gegen eine Ansiedlung der jüdischen Anwohner, allerdings ohne Erfolg.  
   Zeile 14: Zeile 12:  
Da nur wohlhabende Juden in Fürth wohnen konnten, wurden die Juden in Fürth von ihren jüdischen Glaubensgenossen "Fürther Judenadel" genannt. Durch den Umstand, dass die wohlhabenden Juden für ihre weniger wohlhabenden Glaubensgenossen das Schutzgeld an die Herrschaft zahlten, konnten sich auch weitere jüdische Mitbürger in Fürth ansiedeln.   
 
Da nur wohlhabende Juden in Fürth wohnen konnten, wurden die Juden in Fürth von ihren jüdischen Glaubensgenossen "Fürther Judenadel" genannt. Durch den Umstand, dass die wohlhabenden Juden für ihre weniger wohlhabenden Glaubensgenossen das Schutzgeld an die Herrschaft zahlten, konnten sich auch weitere jüdische Mitbürger in Fürth ansiedeln.   
   −
Es entwickelte sich ab 1528 eine der bedeutendsten jüdischen Gemeinden im süddeutschen Raum. [[1601]] zählte Fürth bereits 22 jüdische Familien und ein Jahr vor Ausbruch des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] wurde die erste Synagoge fertiggestellt.<ref> ''"Kristallnacht" in Fürth'', Sondernummer der [[Fürther Freiheit (Stadtillustrierte)]] November 1988, L. Berthold, Fürth</ref>
+
Es entwickelte sich ab 1528 eine der bedeutendsten jüdischen Gemeinden im süddeutschen Raum. Dem Juden Permann wurde von der Ansbachischen Herrschaft gestattet - zunächst auf 6 Jahre - sich in Fürth niederzulassen, natürlich gegen ein bedeutendes Schutzgeld. [[1601]] zählte Fürth bereits 22 jüdische Familien und ein Jahr vor Ausbruch des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] wurde die erste Synagoge fertiggestellt.<ref> ''"Kristallnacht" in Fürth'', Sondernummer der [[Fürther Freiheit (Stadtillustrierte)]] November 1988, L. Berthold, Fürth</ref>  
 +
 
 +
1582 betrug die Zahl der Juden in Fürth ungefähr 200.<ref>S. Haenle, Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstentum Ansbach, Ansbach 1867</ref>.
    
[[Bild:Synagogenplatz 1920.jpg|mini|right|Ehem. Schulhof mit Synagoge]]
 
[[Bild:Synagogenplatz 1920.jpg|mini|right|Ehem. Schulhof mit Synagoge]]
Zeile 61: Zeile 61:     
=== Zitate aus alter Zeit ===
 
=== Zitate aus alter Zeit ===
   
''"Da erhob sich ein Sturmwind und trug mich in die heilige Gemeinde Fürth, eine kleine Stadt, in meinen Augen jedoch so groß wie Antiochien, denn hier versammelten sich gelehrte Leute zum täglichen Studium."''
 
''"Da erhob sich ein Sturmwind und trug mich in die heilige Gemeinde Fürth, eine kleine Stadt, in meinen Augen jedoch so groß wie Antiochien, denn hier versammelten sich gelehrte Leute zum täglichen Studium."''
   Zeile 71: Zeile 70:     
Sie charakterisiert die bis dahin positiv Situation der Juden in Fürth; und trotzdem gab es auch hier einen Antisemitismus und auch in Fürth widersetzte man sich im Fortlauf der Geschichte dem Nationalsozialismus nicht, und heute wissen wir den schrecklichen Ausgang dieser Zeit, die für immer grauenvoll unbegreiflich bleibt.
 
Sie charakterisiert die bis dahin positiv Situation der Juden in Fürth; und trotzdem gab es auch hier einen Antisemitismus und auch in Fürth widersetzte man sich im Fortlauf der Geschichte dem Nationalsozialismus nicht, und heute wissen wir den schrecklichen Ausgang dieser Zeit, die für immer grauenvoll unbegreiflich bleibt.
 +
 +
== Ober- und Gemeinderabbiner von Fürth ==
 +
→ ''Hauptartikel: [[Synagoge#Ober-_und_Gemeinderabbiner_von_F.C3.BCrth|Synagoge]]''
    
== Erste Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Fürth ==
 
== Erste Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Fürth ==
   
Ab der bayerischen Zeit wird die Jüdische Gemeinde eine "Körperschaft des Öffentlichen Rechts" (ab [[1947]] wieder). Ab dieser Zeit wird die Jüdische Gemeinde Fürth "Israelitische Kultusgemeinde Fürth" (IKG Fürth) genannt. Die Gemeinde wird von Vorständen mit einem Ersten Vorsitzenden als Geschäftsführer geführt.
 
Ab der bayerischen Zeit wird die Jüdische Gemeinde eine "Körperschaft des Öffentlichen Rechts" (ab [[1947]] wieder). Ab dieser Zeit wird die Jüdische Gemeinde Fürth "Israelitische Kultusgemeinde Fürth" (IKG Fürth) genannt. Die Gemeinde wird von Vorständen mit einem Ersten Vorsitzenden als Geschäftsführer geführt.
    
'''Erste Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Fürth'''
 
'''Erste Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Fürth'''
   
*?
 
*?
 
* [[Meier Bechmann]]
 
* [[Meier Bechmann]]
Zeile 89: Zeile 89:  
* Esther Halpert (2008 -?)
 
* Esther Halpert (2008 -?)
 
* Josef Okner (? - Juni 2009)
 
* Josef Okner (? - Juni 2009)
* Alla Meir (Juni 2009 -?)
+
* Alla Meir (Juni 2009 -2009)
* Yukhym Mashevskyy (seit?)
+
* Yukhym Mashevskyy (2009 - Okt. 2021)
 +
* Julia Tschekalina (Okt. 2021 - )
   −
==Tourismus==
+
== Tourismus ==
*''Mikwa, Mazzen, Judenschul'' - Geschichte der Juden in Fürth, Stadtrundgang des Vereins [[Geschichte Für Alle e. V.]]
+
* ''Mikwa, Mazzen, Judenschul'' - Geschichte der Juden in Fürth, Stadtrundgang des Vereins [[Geschichte Für Alle e. V.]]
*''Geschenkt! Jüdische Stifter in Fürth'', Stadtspaziergang der [[Tourist-Information]]
+
* ''Geschenkt! Jüdische Stifter in Fürth'', Stadtspaziergang der [[Tourist-Information]]
*''Jüdisches Leben - damals und heute'', Stadtspaziergang der Tourist-Information
+
* ''Jüdisches Leben - damals und heute'', Stadtspaziergang der Tourist-Information
*''Wovon die Steine zeugen (über den alten jüd. Friedhof)'', Stadtspaziergang der Tourist-Information
+
* ''Wovon die Steine zeugen (über den alten jüd. Friedhof)'', Stadtspaziergang der Tourist-Information
*''Ein "Guter Ort" - der Neue Jüdische Friedhof'', Stadtspaziergang der Tourist-Information
+
* ''Ein "Guter Ort" - der Neue Jüdische Friedhof'', Stadtspaziergang der Tourist-Information
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 164: Zeile 165:  
* ''Es lebe der Sport! Körperertüchtigung im Süden. Der jüdische Turn- und Sportverein'' In: [[Auf in den Süden! (Buch)|Auf in den Süden! Geschichte der Fürther Südstadt]], 2017, Sandberg Verlag, ISBN 978-930699-94-0, S. 160
 
* ''Es lebe der Sport! Körperertüchtigung im Süden. Der jüdische Turn- und Sportverein'' In: [[Auf in den Süden! (Buch)|Auf in den Süden! Geschichte der Fürther Südstadt]], 2017, Sandberg Verlag, ISBN 978-930699-94-0, S. 160
   −
==Lokalberichterstattung==
+
== Lokalberichterstattung ==
 
   
* [[Bernd Noack]]: ''Erinnerungen an den Schabbesgoy''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14. September 2011  [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/erinnerungen-an-den-schabbesgoy-1.1503407 online abrufbar]
 
* [[Bernd Noack]]: ''Erinnerungen an den Schabbesgoy''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14. September 2011  [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/erinnerungen-an-den-schabbesgoy-1.1503407 online abrufbar]
 
+
* fn: ''Jüdisches Stiftungswesen soll Fürth den Titel "Weltkulturerbe" bescheren''. In: Fürther Nachrichten vom 18. November 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/mit-judischen-stiftungen-zum-weltkulturerbe-1.1666820 Fürther Nachrichten-Fotostrecke]
*''Jüdisches Stiftungswesen soll Fürth den Titel "Weltkulturerbe" bescheren''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. November 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/mit-judischen-stiftungen-zum-weltkulturerbe-1.1666820 Fürther Nachrichten-Fotostrecke]
      
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 183: Zeile 182:     
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
   
* Israelitische Kultusgemeinde Fürth - [http://www.ikg-fuerth-info.de im Internet]
 
* Israelitische Kultusgemeinde Fürth - [http://www.ikg-fuerth-info.de im Internet]
   Zeile 208: Zeile 206:  
* Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts: Jüdische DP-Gemeinde [http://www.after-the-shoah.org/fuerth-juedische-dp-gemeinde-fuerth-jewish-dp-community/ Fürth]
 
* Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts: Jüdische DP-Gemeinde [http://www.after-the-shoah.org/fuerth-juedische-dp-gemeinde-fuerth-jewish-dp-community/ Fürth]
   −
==Einzelnachweise==
+
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
  
17.691

Bearbeitungen

Navigationsmenü