Gustavstraße 27: Unterschied zwischen den Versionen

K (Textersetzung - „Bilder diesen Gebäudes“ durch „Bilder dieses Gebäudes“)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Gustavstraße
+
|Strasse=Gustavstraße
 
|Hausnummer=27
 
|Hausnummer=27
 
|Objekt=Wohnhaus in Ecklage
 
|Objekt=Wohnhaus in Ecklage
|Akten-Nr.=D-5-63-000-342
+
|AktenNr=D-5-63-000-342
|Teil des Ensembles=Altstadt
+
|TeilDesEnsembles=Altstadt
 
|lat=49.478746
 
|lat=49.478746
 
|lon=10.989216
 
|lon=10.989216
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
+
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
 
Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Fachwerkgiebel und traufseitig verschiefertem Obergeschoss, 18. Jahrhundert; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
 
Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Fachwerkgiebel und traufseitig verschiefertem Obergeschoss, 18. Jahrhundert; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
 +
 +
Im Erdgeschoss befindet sich seit April 2018 die Galerie "Art Photography [[Katja Gehrung]]".
 +
 +
==Frühere Adressen==
 +
* 1807: "Im [[Kannengießerhof]]" Haus-Nr. 206<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: "Im Kannengiesershof" Haus-Nr. 206<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* ab 1827: Gustavstraße Nr. 199 (II. Bezirk)<ref>z. B. [[Adressbuch von 1836]] und [[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
* ab 186: Kannengießershof Nr. 4
 +
 +
==Frühere Besitzer==
 +
* 1799: Schildknecht Konrad<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref>
 +
* 1807: Emmerling, Joh. Friedr.; Brandweinbrenner und Bierwirth<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: Emmerling, Georg Michael; Wirth und Brandweinbrenner<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1836/1846: Emmerling, Gg. Friedrich; Bäckermeister<ref>[[Adressbuch von 1836]] und [[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Kannegießerhof]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:19 Uhr

Die Karte wird geladen …

Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Fachwerkgiebel und traufseitig verschiefertem Obergeschoss, 18. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt.

Im Erdgeschoss befindet sich seit April 2018 die Galerie "Art Photography Katja Gehrung".

Frühere AdressenBearbeiten

  • 1807: "Im Kannengießerhof" Haus-Nr. 206[1]
  • 1819: "Im Kannengiesershof" Haus-Nr. 206[2]
  • ab 1827: Gustavstraße Nr. 199 (II. Bezirk)[3]
  • ab 186: Kannengießershof Nr. 4

Frühere BesitzerBearbeiten

  • 1799: Schildknecht Konrad[4]
  • 1807: Emmerling, Joh. Friedr.; Brandweinbrenner und Bierwirth[5]
  • 1819: Emmerling, Georg Michael; Wirth und Brandweinbrenner[6]
  • 1836/1846: Emmerling, Gg. Friedrich; Bäckermeister[7]

Siehe auchBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

BilderBearbeiten