Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
43 Bytes entfernt ,  11:15, 16. Aug. 2017
Bot-Edit zur Entfernung der alten Datumsformate bei Personen
Zeile 4: Zeile 4:  
|Nachname=Helmer
 
|Nachname=Helmer
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtstag=13. Juli
+
|Geburtsdatum=1849/07/13
|Geburtsjahr=1849
   
|Geburtsort=Harburg
 
|Geburtsort=Harburg
|Todestag=2. April
+
|Todesdatum=1919/04/02
|Todesjahr=1919
   
|Todesort=Wien
 
|Todesort=Wien
 
|Beruf=Architekt
 
|Beruf=Architekt
Zeile 14: Zeile 12:  
'''Hermann Helmer''' (geb. [[13. Juli]] [[1849]] in Harburg, gest. [[2. April]] [[1919]] in Wien) war ein [[Architekt]].  
 
'''Hermann Helmer''' (geb. [[13. Juli]] [[1849]] in Harburg, gest. [[2. April]] [[1919]] in Wien) war ein [[Architekt]].  
   −
Helmer erlernte zunächst das Maurerhandwerk und besuchte die Baugewerkschule in Nienburg/ Weser. Anschließend schloss er ein Studium an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in München ab und trat in das Atelier von Ferdinand Fellner d. Ä. in Wien ein. Ab [[1873]] bildete Helmer mit dem Sohn [[Ferdinand Fellner der Jüngere|Ferdinand Fellner d. J.]] (dem Sohn von Felnner d. Ä.) das Architektengemeinschaftsbüro Fellner & Helmer. Das Architektenbüro gehörte später zu den bedeutendsten Erbauer von Theatern in der österreich-ungarischen Doppelmonarchie. Hierzu zählen u.a. die Theaterbauten in Wiesbaden, Darmstadt, Klagenfurt, Zürich und [[Stadttheater|Fürth]].  
+
Helmer erlernte zunächst das Maurerhandwerk und besuchte die Baugewerkschule in Nienburg/Weser. Anschließend schloss er ein Studium an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in München ab und trat in das Atelier von Ferdinand Fellner d. Ä. in Wien ein. Ab [[1873]] bildete Helmer mit dem Sohn [[Ferdinand Fellner der Jüngere|Ferdinand Fellner d. J.]] (dem Sohn von Fellner d. Ä.) das Architektengemeinschaftsbüro Fellner & Helmer. Das Architektenbüro gehörte später zu den bedeutendsten Erbauern von Theatern in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie. Hierzu zählen u. a. die Theaterbauten in Wiesbaden, Darmstadt, Klagenfurt, Zürich und [[Stadttheater|Fürth]].  
    
Helmer ruht in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof.  
 
Helmer ruht in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof.  
Zeile 23: Zeile 21:     
== Ausgewählte Werke außerhalb von Fürth==
 
== Ausgewählte Werke außerhalb von Fürth==
* (Deutsches) Volkstheater (1873–1893)
+
* (Deutsches) Volkstheater (1873 – 1893)
* Theater Augsburg (1876–1877)
+
* Theater Augsburg (1876 – 1877)
* Universitätssternwarte Wien (1874–1878)
+
* Universitätssternwarte Wien (1874 – 1878)
 
* Wiener Stadttheater (1884) sowie dessen Nachfolgebau, das Etablissement Ronacher (1888)
 
* Wiener Stadttheater (1884) sowie dessen Nachfolgebau, das Etablissement Ronacher (1888)
 
* Königliches Freistädtisches Theater, heute Slowakisches Nationaltheater in Bratislava (eröffnet 1886)
 
* Königliches Freistädtisches Theater, heute Slowakisches Nationaltheater in Bratislava (eröffnet 1886)
 
* Deutsches Schauspielhaus in Hamburg (eröffnet 1900)
 
* Deutsches Schauspielhaus in Hamburg (eröffnet 1900)
* Hauptfassade des Theater an der Wien (1902)
+
* Hauptfassade des Theaters an der Wien (1902)
 
* Wiener Konzerthaus (1913)
 
* Wiener Konzerthaus (1913)
 
* Hessisches Staatstheater Wiesbaden (1894)
 
* Hessisches Staatstheater Wiesbaden (1894)
Zeile 42: Zeile 40:  
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
* Hermann Helmer [http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Helmer Wikipedia]
 
* Hermann Helmer [http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Helmer Wikipedia]
{{DEFAULTSORT: Helmer, Hermann}}
+
==Bilder==
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
+
{{Bilder dieser Person}}

Navigationsmenü