Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3.004 Bytes hinzugefügt ,  20:54, 2. Jul. 2020
K
→‎Kirchhof: wikilink
Zeile 25: Zeile 25:  
Der Legende nach wohnte [[Sebald|St. Sebald]] hier und wurde erst nach seinem Tode auf einem Ochsenkarren nach Nürnberg überführt. Die Kirche St. Sebald in Nürnberg ist ursprünglich eine Tochterkirche von St. Peter und Paul.  
 
Der Legende nach wohnte [[Sebald|St. Sebald]] hier und wurde erst nach seinem Tode auf einem Ochsenkarren nach Nürnberg überführt. Die Kirche St. Sebald in Nürnberg ist ursprünglich eine Tochterkirche von St. Peter und Paul.  
   −
[[1547]] wurde die Kirche von Soldaten des Heeres des römischen Kaisers Carl V. unter dem Anführer Herzog Alba geplündert und im [[Zweiter Markgrafenkrieg|zweiten Markgrafenkrieg]] [[1552]] von [[Markgraf Albrecht II.]] geplündert und angezündet.
+
[[1547]] wurde die Kirche von Soldaten des Heeres des römischen Kaisers Carl V. unter dem Anführer Herzog Alba geplündert und im [[Zweiter Markgrafenkrieg|zweiten Markgrafenkrieg]] [[1552]] von [[wikipedia:Albrecht II. Alcibiades (Brandenburg-Kulmbach)|Markgraf Albrecht II.]] geplündert und angezündet.
    
Am Sonntag nach Weihnachten, dem [[28. Dezember]] [[1828]] hielt hier [[Wilhelm Löhe]] seine  [[Johann Georg Bauer#Erster Predigtauftritt Wilhelm Löhes|erste Predigt]] über den Bibeltext [http://www.diebibel.de Hebräerbrief Kapitel 13 Vers 8]. Auf Veranlassung Löhes, der auch die [[Wilhelm Löhe und die Amerikaauswanderung|Amerikaauswanderung]] des 19. Jahrhunderts geistlich begleitete, war ein Haus in der Kirchengemeinde Poppenreuth Sammelpunkt der erste Auswanderergruppe im Jahr 1845.  
 
Am Sonntag nach Weihnachten, dem [[28. Dezember]] [[1828]] hielt hier [[Wilhelm Löhe]] seine  [[Johann Georg Bauer#Erster Predigtauftritt Wilhelm Löhes|erste Predigt]] über den Bibeltext [http://www.diebibel.de Hebräerbrief Kapitel 13 Vers 8]. Auf Veranlassung Löhes, der auch die [[Wilhelm Löhe und die Amerikaauswanderung|Amerikaauswanderung]] des 19. Jahrhunderts geistlich begleitete, war ein Haus in der Kirchengemeinde Poppenreuth Sammelpunkt der erste Auswanderergruppe im Jahr 1845.  
Zeile 45: Zeile 45:  
Mit dem verbindenden Gesprenge schuf Kreling einen Hochaltar, der auf den ersten Blick wie ein idealtypischer gotischer Altar wirkt.<br />
 
Mit dem verbindenden Gesprenge schuf Kreling einen Hochaltar, der auf den ersten Blick wie ein idealtypischer gotischer Altar wirkt.<br />
 
Bestärkt wird dieser Eindruck auch durch eine Predella, die dieser Formensprache angepasst ist. In dem 1839er Entwurf war die Predella noch als Tafelwerk mit einer neunfachen Spitzbogenarkade vorgesehen, in deren Scheitelpunkt ein offener Dreipassbogen das Innere ornamental ausschmückt. Bekrönt sollte jenes Feld mit einem reliefartig ausgebildeten Rankwerk als Übergang zum Retabel werden. Diese rein dekorative Gestaltung hatte offensichtlich nur die Absicht, das Flügelretabel besser zur Geltung zu bringen.<br />
 
Bestärkt wird dieser Eindruck auch durch eine Predella, die dieser Formensprache angepasst ist. In dem 1839er Entwurf war die Predella noch als Tafelwerk mit einer neunfachen Spitzbogenarkade vorgesehen, in deren Scheitelpunkt ein offener Dreipassbogen das Innere ornamental ausschmückt. Bekrönt sollte jenes Feld mit einem reliefartig ausgebildeten Rankwerk als Übergang zum Retabel werden. Diese rein dekorative Gestaltung hatte offensichtlich nur die Absicht, das Flügelretabel besser zur Geltung zu bringen.<br />
Dagegen gibt die Krelingsche Ausführung der Predella die Form eines Reliqienschreines. Das eröffnete im ausgehenden 20. Jahrhundert dann die Möglichkeit einer figuralen Predellagestaltung (siehe die [[Die Predella-Plastik im Poppenreuther Altar|Predella-Plastik]] von Heinz Heiber).
+
Dagegen gibt die Krelingsche Ausführung der Predella die Form eines Reliqienschreines. Das eröffnete im ausgehenden 20. Jahrhundert dann die Möglichkeit einer figuralen Predellagestaltung (siehe die [[Die Predella-Plastik im Poppenreuther Altar|Predella-Plastik]] von [[Heinz Heiber]]).
    
In dem Flügelretabel stehen mittig drei Figuren, die oft fälschlich als die Evangelisten Johannes, Matthäus und Markus interpretiert wurden. Diese Deutung geht auf Paulus Ewald zurück, der dies in seiner „[[Geschichte der Pfarrei Poppenreuth]]"<ref>„Geschichte der Pfarrei Poppenreuth - von den ältesten Zeiten bis jetzt”, Nürnberg 1831, Seite 70</ref>  den Lesern anbietet. Unzählige Male wurde diese Deutung seither abgeschrieben, ohne je einer näheren Kontrolle und Überprüfung nachvollzogen worden zu sein. <br />
 
In dem Flügelretabel stehen mittig drei Figuren, die oft fälschlich als die Evangelisten Johannes, Matthäus und Markus interpretiert wurden. Diese Deutung geht auf Paulus Ewald zurück, der dies in seiner „[[Geschichte der Pfarrei Poppenreuth]]"<ref>„Geschichte der Pfarrei Poppenreuth - von den ältesten Zeiten bis jetzt”, Nürnberg 1831, Seite 70</ref>  den Lesern anbietet. Unzählige Male wurde diese Deutung seither abgeschrieben, ohne je einer näheren Kontrolle und Überprüfung nachvollzogen worden zu sein. <br />
Zeile 52: Zeile 52:  
Auf den Flügeln des Retabels sind in geöffnetem Zustand Petrus und Sebaldus, im geschlossenen Zustand Laurentius und Stephanus und im Standtafelbild links St. Martin und rechts St. Michael zu sehen.
 
Auf den Flügeln des Retabels sind in geöffnetem Zustand Petrus und Sebaldus, im geschlossenen Zustand Laurentius und Stephanus und im Standtafelbild links St. Martin und rechts St. Michael zu sehen.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
==Beschreibung des Inventars==
 
==Beschreibung des Inventars==
 
* [[Die Kanzel in St. Peter und Paul]]
 
* [[Die Kanzel in St. Peter und Paul]]
Zeile 73: Zeile 74:  
* [[Das romanische Kreisknotenflechtwerk]]
 
* [[Das romanische Kreisknotenflechtwerk]]
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 +
==[[Ablässe aus altgläubiger Zeit für die Poppenreuther Kirche]]==
    
==Sonstiges==
 
==Sonstiges==
Zeile 82: Zeile 85:  
====Kirchhof====
 
====Kirchhof====
 
Vor der Kirche ist heute eine  
 
Vor der Kirche ist heute eine  
[https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Datei:Glocke_1695.jpg Glocke] von [[1695]] aufgehängt. Diese wurde nach den Plünderungen durch Wallenstein im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] 1695 als Ersatz im Turm aufgehängt. Diese alte Glocke von 1695 war zwar im 2. Weltkrieg der Enteignung für die Materialabgabe entgangen, weil sie als in Gruppe D klassifizierte "''dauernd an Ort und Stelle zu erhaltende"'' Glocke eingestuft war, wurde aber 1957 nach St. Illingen verkauft. Grund war die Anschaffung eines neuen Dreiergeläutes, nachdem zwei andere Kirchenglocken der sogenannten "Hermann-Göring-Abgabe" zum Opfer gefallen waren. 1987 holte man die 1695er aber wieder aus dem  Württembergischen zurück und spendete der dortigen Gemeinde eine neue Glocke als Ersatz.<br/>
+
[https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Datei:Glocke_1695.jpg Glocke] von [[1695]] aufgehängt. Diese wurde nach den Plünderungen durch Wallenstein im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] 1695 als Ersatz im Turm aufgehängt. Diese alte Glocke von 1695 war zwar im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] der Enteignung für die Materialabgabe entgangen, weil sie als in Gruppe D klassifizierte "''dauernd an Ort und Stelle zu erhaltende"'' Glocke eingestuft war, wurde aber 1957 nach St. Illingen verkauft. Grund war die Anschaffung eines neuen Dreiergeläutes, nachdem zwei andere Kirchenglocken der sogenannten "Hermann-Göring-Abgabe" zum Opfer gefallen waren. 1987 holte man die 1695er aber wieder aus dem  Württembergischen zurück und spendete der dortigen Gemeinde eine neue Glocke als Ersatz.<br/>
   −
Die Umfassungsmauer des Kirchhofes zählt heute zu den ältesten Bauwerken der Stadt Fürth. Bei Renovierungsarbeiten konnte als Fundament unterhalb des Sandsteinverbundes ein Bruchsteinmauerwerk freigelegt werden. Im Schneegassenbereich ist die Kirchhofmauer immer wieder einmal durch rücksichtslose Verkehrsteilnehmer beschädigt worden. In jüngster Zeit wurde darum ein vollständiges LKW-Durchfahrtverbot erlassen.<br/>
+
Die Umfassungsmauer des Kirchhofes zählt heute zu den ältesten Bauwerken der Stadt Fürth. Heute besteht sie nur mehr als mannshohes Relikt. Bis ins 19. Jahrhundert war sie aber noch als Befestigungsanlage der Wehrkirche mit einer burggleichen Höhe ausgestattet. Nach der Verlegung des [[Friedhof Poppenreuth|Friedhofes]] an die Schneegasse wurden die Mauern an der Kirche geschleift. Am 31. Januar 1873 versteigerte Pfarrer [[Georg Muck]] die großen Sandsteinblöcke der Mauer im Gasthaus "Rotes Roß". Die Ziegelbedachung mit dem Gebälk und Lattenwerk kamen separat zum Verkauf. <ref>siehe "''Fränkischer Kurier''" vom 23. Januar 1873 Seite 4 - [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb11032315_00171_u001/4?cq=Muck%20Poppenreuth online verfügbar]</ref><br/>
 +
Im Schneegassenbereich ist die Kirchhofmauer immer wieder einmal durch rücksichtslose Verkehrsteilnehmer beschädigt worden. In jüngster Zeit wurde darum ein vollständiges LKW-Durchfahrtverbot erlassen. Bei den dann nötigen Renovierungsarbeiten konnte als Fundament unterhalb des Sandsteinverbundes ein Bruchsteinmauerwerk freigelegt werden.<br/>
    
Auf dem Kirchhof erinnern drei Liegesteine an die ehemalige Funktion als [[Friedhof Poppenreuth|Friedhof]]. Daneben gibt es auch ein gußeisernes Kreuz, wie es früher zur Grabausstattung verwendet wurde. Es enthält an den Kreuzenden die vier Evangelistensymbole und trägt am Sockel eine Signatur ''L.C.Loesch Nürnberg''. Diese Arbeit wurde also vormals vom heutigen "Küchenloesch" gefertigt.<br/>
 
Auf dem Kirchhof erinnern drei Liegesteine an die ehemalige Funktion als [[Friedhof Poppenreuth|Friedhof]]. Daneben gibt es auch ein gußeisernes Kreuz, wie es früher zur Grabausstattung verwendet wurde. Es enthält an den Kreuzenden die vier Evangelistensymbole und trägt am Sockel eine Signatur ''L.C.Loesch Nürnberg''. Diese Arbeit wurde also vormals vom heutigen "Küchenloesch" gefertigt.<br/>
Zeile 120: Zeile 124:  
====Besonderheiten im Kirchenjahr====
 
====Besonderheiten im Kirchenjahr====
 
* Im Advent hängt im Chorbogen natürlich ein Adventskranz
 
* Im Advent hängt im Chorbogen natürlich ein Adventskranz
* Weihnachten hat der Christbaum statt der üblichen Kerzen 40 beleuchtete Herrenhuter Sterne. Eine weitere Besonderheit ist die [[Poppenreuther Weihnachtskrippe]]. Sie dürfte weltweit die einzige sein, in der die ''Weisen aus dem Morgenland'' im Gewande der [[Dreiherrschaft]] auftreten. Der Stall von Bethlehem ist ein Nachbau der [[Poppenreuther Pfarrscheune]].
+
* Die [[Poppenreuther Weihnachtskrippe]] ist eine Besonderheit, weil sie weltweit die einzige sein dürfte, in der die ''Weisen aus dem Morgenland'' im Gewande der [[Dreiherrschaft]] auftreten. Der Stall von Bethlehem ist ein Nachbau der [[Poppenreuther Pfarrscheune]]. Am Christbaum hängen statt der üblichen Kerzen 40 beleuchtete Herrenhuter Sterne. Eine weitere Besonderheit ist
 
[[Datei:Osterkerze und Blumenkreuz.jpg|thumb|right|Osterkerze und Blumenkreuz]]
 
[[Datei:Osterkerze und Blumenkreuz.jpg|thumb|right|Osterkerze und Blumenkreuz]]
 
* Die Passionszeit wird mit einem Abendgottesdienst an Aschermittwoch begonnen - was im evangelischen Bereich nicht unbedingt üblich ist - das Flügelretabel wird geschlossen und im Chorbogen hängt eine Dornenkrone.
 
* Die Passionszeit wird mit einem Abendgottesdienst an Aschermittwoch begonnen - was im evangelischen Bereich nicht unbedingt üblich ist - das Flügelretabel wird geschlossen und im Chorbogen hängt eine Dornenkrone.
Zeile 127: Zeile 131:  
* Erntedank beeindruckt St. Peter und Paul durch einen überbordenden Schmuck aus Gemüse und wird damit dem Ruf als Mutterkirche des [[Knoblauchsland|Knoblauchslandes]] gerecht. U. a. wurde das Gemeindesiegel (Kreuz mit Schlüssel und Schwert) und die Lutherrose im Altarraum durch Gemüse gestaltet. Im Chorbogen hängt eine große Erntekrone aus verschiedenen Getreidesorten.
 
* Erntedank beeindruckt St. Peter und Paul durch einen überbordenden Schmuck aus Gemüse und wird damit dem Ruf als Mutterkirche des [[Knoblauchsland|Knoblauchslandes]] gerecht. U. a. wurde das Gemeindesiegel (Kreuz mit Schlüssel und Schwert) und die Lutherrose im Altarraum durch Gemüse gestaltet. Im Chorbogen hängt eine große Erntekrone aus verschiedenen Getreidesorten.
 
* Am Friedenssonntag/Volkstrauertag findet das staatliche Gedenken an die Kriegsopfer während des Gottesdienstes statt, da die [[Die Gedenkstätte für die Gefallenen und Vermissten in Poppenreuth|Gefallenen- bzw. Vermisstentafeln]] im Turm hängen.<br clear="all" />
 
* Am Friedenssonntag/Volkstrauertag findet das staatliche Gedenken an die Kriegsopfer während des Gottesdienstes statt, da die [[Die Gedenkstätte für die Gefallenen und Vermissten in Poppenreuth|Gefallenen- bzw. Vermisstentafeln]] im Turm hängen.<br clear="all" />
 +
 +
====Peter und Paul Poppenreuth in den Medien====
 +
Der BR übertrug landesweit den Gottesdienst live am 3. Advent, dem [[14. Dezember]] [[2014]]. Dieser Adventsgottesdienst wurde von OKR Hann von Weyern und Pfarrer [[Christian Schmidt-Scheer]] gehalten. Das Echo daraufhin führte zu einer Anfrage des ZDF für eine weitere Live-Übertragung. <br />
 +
Am [[27. März]] [[2016]] wurde dann der Ostergottesdienst im [https://www.zdf.de/gesellschaft/gottesdienste/evangelischer-gottesdienst-aus-fuerth-poppenreuth-100.html| ZDF landesweit live] aus der St. Peter und Paul-Kirche ausgestrahlt. Daran waren der Landesbischof und EKD-Ratsvorsitzender [[wikipedia:Heinrich Bedford-Strohm|Heinrich Bedford-Strohm]] und Pfarrer [[Christian Schmidt-Scheer]] beteiligt.
 +
 +
Auch im Hörfunk war Peter und Paul Poppenreuth präsent. Das [https://www.br.de/radio/br-heimat/sendungen/zwoelfuhrlaeuten/mittelfranken/zwoelfuhrlaeuten-fuerth-poppenreuth-mittelfranken-104.html| Zwölfuhrläuten] wurde 2018 mit einer kleinen Vorstellung der Kirche gesendet.
    
==Pfarrer==  
 
==Pfarrer==  
 +
===Altgläubige Periode===
 
'''Reihe der Pfarrer von St. Peter und Paul in Fürth-Poppenreuth, bis 1528 zugleich Pfarrer (ab 1477 Pröbste) von St. Sebald in Nürnberg'''
 
'''Reihe der Pfarrer von St. Peter und Paul in Fürth-Poppenreuth, bis 1528 zugleich Pfarrer (ab 1477 Pröbste) von St. Sebald in Nürnberg'''
   Zeile 167: Zeile 178:  
* 1394 - 1396: [[Heinrich von Vestenberg]]
 
* 1394 - 1396: [[Heinrich von Vestenberg]]
 
* 1397 - 1444: [[Albrecht Fleischmann]]
 
* 1397 - 1444: [[Albrecht Fleischmann]]
**''1405 - 1416'' ''Pfarrvikar Friedrich Derrer''
+
**''1405 - 1416'' ''Pfarrvikar Friedrich Derrer'' <ref>"Friderich Pawman zu Pawnspach, Cunrat Hofman und Ott Kircher zu Poppenrewt und Hainrich Gwssregen zu dem Sack, alle Gotteshausmeister der St. Peterskirche zu Poppenrewth, dann Heinrich Knoblawch zu Wetzendorff, namens der Gemeinde des genannten Gotteshauses, verkaufen Vlrich Kotnawer, Pfarrer zu Zirndorff, dann Nyclas Katzko und Niklas Laister, Vikaren zu St. Sebald in Nürnberg, einen halben Gulden Ewiggeldes zu einem Jahrtag für Friderich Derrer sel., Pfarrer zu Poppenrewt. - Siegler: Mauricius, Abt von St. Egydien zu Nürnberg" - 13. Januar 1416 [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/YYRMECKME2K6BTXSQATAYVOJIITQGOOX - online]</ref>
**''1420 - 1431 Pfarrvikar Peter N.''
+
**''1424 - 1430 Pfarrvikar Peter'' <ref>Friedrich Wachter: General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007-1907; Bamberg 1908; Seite 361</ref>
 
* 1444 - 1464: [[Heinrich Leubing|Dr.theol. Dr.jur. Heinrich Leubing]]
 
* 1444 - 1464: [[Heinrich Leubing|Dr.theol. Dr.jur. Heinrich Leubing]]
 
**''1452 Pfarrvikar Ulrich Lesch''
 
**''1452 Pfarrvikar Ulrich Lesch''
 
**''1463 Pfarrvikar Conrad Kemeter''
 
**''1463 Pfarrvikar Conrad Kemeter''
**''1463 - 1471 Pfarrvikar Johann Schimel (* 1486: Johannes Schimel)''<ref>"Die Kardinäle Ludwig des Titels St. Peter..." - [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/K3UXGAYEQBOTFQ7EFRNITSRCYPNWEQEY online]</ref>
+
**''1463 - 1471 Pfarrvikar [[Johann Schimel]] (* 1486: Johannes Schimel?)'' <ref>"Die Kardinäle Ludwig des Titels St. Peter..." - [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/K3UXGAYEQBOTFQ7EFRNITSRCYPNWEQEY online]</ref>
    
* 1464 - 1484: [[Johann Lochner|Dr. theol. Dr. jur. Johann Lochner]]
 
* 1464 - 1484: [[Johann Lochner|Dr. theol. Dr. jur. Johann Lochner]]
Zeile 178: Zeile 189:  
* 1495 - 1512: [[Erasmus Topler|Dr. jur. Erasmus Topler]]
 
* 1495 - 1512: [[Erasmus Topler|Dr. jur. Erasmus Topler]]
 
* 1513 - 1521: [[Melchior Pfinzing]]
 
* 1513 - 1521: [[Melchior Pfinzing]]
**''1514 - 1528 Frühmesser Georg Löfflad''
+
 
       
+
===Reformierte (= evangelische) Periode===
 
1509-1801<ref>E. A. Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Dritter Theil.'' 1788, S. 268 f. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014103-5 online]</ref>
 
1509-1801<ref>E. A. Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Dritter Theil.'' 1788, S. 268 f. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014103-5 online]</ref>
 
+
:*''1514 - 1528 Frühmesser Georg Löfflad''
* ab hier: evangelische Pfarrer
   
* 1521 - 1528/33: [[Georg Peßler|Dr. jur. Georg Peßler]]
 
* 1521 - 1528/33: [[Georg Peßler|Dr. jur. Georg Peßler]]
 
* 1528 - 1542: [[Georg Löffelad|Georg Löfflad]]
 
* 1528 - 1542: [[Georg Löffelad|Georg Löfflad]]
Zeile 216: Zeile 226:  
* 1955 - 1968: [[Georg Lutz]]
 
* 1955 - 1968: [[Georg Lutz]]
 
* 1969 - 1981: [[Horst Fild|Dr. theol. Dr. phil. Horst Fild]]
 
* 1969 - 1981: [[Horst Fild|Dr. theol. Dr. phil. Horst Fild]]
**''1981 - 1983 Roderich Diez, Pfarrverweser''
+
**''1981 - 1983 [[Roderich Diez]], Pfarrverweser''
 
* 1983 - 1995:  [[Herbert Reber]]
 
* 1983 - 1995:  [[Herbert Reber]]
 
* 1995 - 2016:  [[Christian Schmidt-Scheer]]
 
* 1995 - 2016:  [[Christian Schmidt-Scheer]]
Zeile 259: Zeile 269:  
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Kirche St.Peter und Paul]]   
 
* [[Kirche St.Peter und Paul]]   
* [[Poppenreuth]]  
+
* [[Poppenreuth]]
 +
* [[1000 Jahre sind vor Dir, wie der Tag, der gestern vergangen ist, und wie eine Nachtwache (Buch)]]
 +
* [[Nota bene (NB) (Buch)]]
 
* [[Sebald]]
 
* [[Sebald]]
 
* [[Kindergarten Poppenreuth]]
 
* [[Kindergarten Poppenreuth]]
Zeile 270: Zeile 282:  
* Ansicht von St. Peter und Paul im Jahre 1760 in: "Prospecte aller Nürnbergischen Stædtlein, Markt-Flecken, und Pfarr-Dörffern Nürnberg, 1760", S. 177 - [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-275615-p0177-7 Online-Digitalisat]
 
* Ansicht von St. Peter und Paul im Jahre 1760 in: "Prospecte aller Nürnbergischen Stædtlein, Markt-Flecken, und Pfarr-Dörffern Nürnberg, 1760", S. 177 - [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-275615-p0177-7 Online-Digitalisat]
 
* Zwölfuhrläuten von Fürth-Poppenreuth, BR Heimat vom 14. Januar 2018 (Autorin Regina Fanderl) - [https://www.br.de/mediathek/podcast/zwoelfuhrlaeuten/fuerth-poppenreuth-in-mittelfranken/152113 podcast (3 Min.)] oder [https://www.br.de/radio/br-heimat/sendungen/zwoelfuhrlaeuten/mittelfranken/zwoelfuhrlaeuten-fuerth-poppenreuth-mittelfranken-104.html Audio mit Foto]
 
* Zwölfuhrläuten von Fürth-Poppenreuth, BR Heimat vom 14. Januar 2018 (Autorin Regina Fanderl) - [https://www.br.de/mediathek/podcast/zwoelfuhrlaeuten/fuerth-poppenreuth-in-mittelfranken/152113 podcast (3 Min.)] oder [https://www.br.de/radio/br-heimat/sendungen/zwoelfuhrlaeuten/mittelfranken/zwoelfuhrlaeuten-fuerth-poppenreuth-mittelfranken-104.html Audio mit Foto]
 +
* Die St. Peter und Paul Kirche in Poppenreuth - [https://tourismus.bayern-evangelisch.de/die-st-peter-und-paul-kirche-in-poppenreuth.php]
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
Zeile 276: Zeile 289:  
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 +
 +
 
[[Kategorie: Kirchen]]
 
[[Kategorie: Kirchen]]
 
[[Kategorie: Poppenreuth]]
 
[[Kategorie: Poppenreuth]]
 
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
 
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
25

Bearbeitungen

Navigationsmenü