Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
887 Bytes hinzugefügt ,  16:07, 28. Nov. 2023
Korrektur & doppelter Verweis entfernt
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Fürth_-Stadtwappen-.JPG|right|thumb|Offizielles Stadtwappen der Stadt Fürth seit 1939]]
+
[[Bild:Fürth_-Stadtwappen-.JPG|right|mini|Offizielles Stadtwappen der Stadt Fürth seit 1939]]
 
Das '''dreiblättrige Kleeblatt''' ist das zentrale Motiv des Wappens der Stadt Fürth.
 
Das '''dreiblättrige Kleeblatt''' ist das zentrale Motiv des Wappens der Stadt Fürth.
   Zeile 5: Zeile 5:  
[[Datei:Siegelstock 1723 - A1893.jpg|miniatur|rechts|Siegelstock von 1723]]
 
[[Datei:Siegelstock 1723 - A1893.jpg|miniatur|rechts|Siegelstock von 1723]]
   −
Über die Deutung des Stadtwappens, d.h. welchen Ursprung das dreiblättrige Kleeblatt in einem Siegel hat, sind einige lokalhistorische Abhandlungen geschrieben worden. Zum ersten Mal erscheint das Kleeblatt am [[18. Januar]] [[1562]] im persönlichen Siegel des Bambergisch-Dompropsteilichen Amtmanns Johann Hornung auf, welches später auch als Gemeindesiegel verwendet wurde. Die erste Form waren drei Kleeblätter, deren lange Stiele aus einem Dreiberg hervorgingen. Auch Hornungs Nachfolger im Amt führten ein derartiges Siegel mit Kleeblättern weiter, sowie die im Hofmark Fürth ansässigen Notare und Gerichtsschöffen. Spätestens ab [[1792]] führte die preußische Verwaltung das Kleeblatt im Siegel, sowie das Stadtgericht ab [[1804]].
+
Über die Deutung des Stadtwappens, d.h. welchen Ursprung das dreiblättrige Kleeblatt in einem Siegel hat, sind einige lokalhistorische Abhandlungen geschrieben worden. Zum ersten Mal erscheint das Kleeblatt am [[18. Januar]] [[1562]] im persönlichen Siegel des [[Bistum Bamberg|Bambergisch-Dompropsteilichen]] Amtmanns Johann Hornung auf, welches später auch als Gemeindesiegel verwendet wurde. Die erste Form waren drei Kleeblätter, deren lange Stiele aus einem [[wikipedia:Dreiberg|Dreiberg]] hervorgingen. Auch Hornungs Nachfolger im Amt führten ein derartiges Siegel mit Kleeblättern weiter, sowie die im Hofmark Fürth ansässigen Notare und Gerichtsschöffen. Spätestens ab [[1792]] führte die [[Königreich Preußen|preußische]] Verwaltung das Kleeblatt im Siegel, sowie das Stadtgericht ab [[1804]].
    
Weitere Kleeblätter während der Fürther Stadtgeschichte:  
 
Weitere Kleeblätter während der Fürther Stadtgeschichte:  
* [[1693]] wird das Kleeblatt im Wappen der Gemeinde Fürth erstmals als Stempel eingesetzt.<ref> [http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-719/1209_read-17774/ Stadtmuseum Fürth]</ref>
+
* [[1693]] wird das Kleeblatt im Wappen der Gemeinde Fürth erstmals als Stempel eingesetzt.<ref>[http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-719/1209_read-17774/ Stadtmuseum Fürth]</ref>
 
* [[1723]] werden auf einem amtlichen Siegelstock drei gestielte Kleeblätter dargestellt.
 
* [[1723]] werden auf einem amtlichen Siegelstock drei gestielte Kleeblätter dargestellt.
 
* [[1737]] trägt es die Umschrift: „Kaiserlich freyen Hofmarks Gemeindesiegel.“  
 
* [[1737]] trägt es die Umschrift: „Kaiserlich freyen Hofmarks Gemeindesiegel.“  
* Zur Zeit der preußischen Herrschaft führte das k. preußische Stadtgericht das Kleeblatt im Amtssiegel.
+
* Zur Zeit der preußischen Herrschaft ([[1796]]-[[1806]]) führte das königlich-preußische Stadtgericht das Kleeblatt im Amtssiegel.
* Das Fürther Stadtwappen mit Eichenkranz und Mauerkrone stammt aus dem Jahre [[1818]], dem Jahr der [[Stadterhebung|Erhebung Fürths zur Stadt 1. Klasse]]. Damals wurde es den Umrissen nachgebildet, welche auf den Dienstmedaillen der beiden Bürgermeister angebracht waren."<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 43</ref>
+
* Das Fürther Stadtwappen mit Eichenkranz und Mauerkrone wurde nach dem Jahr [[1818]], also nach der [[Stadterhebung|Erhebung Fürths zur Stadt 1. Klasse]] entworfen. Damals wurde es den Umrissen nachgebildet, welche auf den Dienstmedaillen der beiden Bürgermeister angebracht waren."<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 43</ref>
 +
* Das heute gültige Stadtwappen wurde [[1939]] genehmigt.
    
== Erstes offizielles Stadtwappen der Stadt Fürth ==
 
== Erstes offizielles Stadtwappen der Stadt Fürth ==
[[Datei:Stadtwappen nach Stadterhebung.jpg|thumb|right|1. Stadtwappen 1835 nach der Stadterhebung 1818]]
+
[[Datei:Stadtwappen nach Stadterhebung.jpg|mini|right|1. Stadtwappen 1835 nach der Stadterhebung 1818]]
Durch die Stadterhebung [[1808]] bzw. durch die Anerkennung der Eigenständigkeit als Stadt 1. Klasse mit eigenem Magistrat ab [[1818]], musste die Stadt erstmals ein eigenes Wappen schaffen. Hierzu wurde erst [[1835]] der [[Magistrat]] von der Regierung in Ansbach ermahnt, eine Zeichnung für das heraldische Wappen vorzulegen, da dies scheinbar bis dato noch nicht erfolgt war. Der 1. Bürgermeister [[Franz Joseph von Bäumen|Bäumen]] beauftragte hierzu den ortsansässigen Zeichenlehrer Gierer, der für den Entwurf sogar auf ein Honorar verzichtete. Im Juli [[1835]] legte der Stadtmagistrat eine kolorierte Zeichnung „in heraldischer Form“ vom Zeichenlehrer Gierer der Regierung vom Mittelfranken vor. In dieser Fassung wurde das Wappen auch [[1901]] noch verwendet.
+
Durch die Stadterhebung [[1808]] bzw. durch die Anerkennung der Eigenständigkeit als Stadt 1. Klasse mit eigenem Magistrat ab [[1818]], musste die Stadt erstmals ein eigenes Wappen schaffen. Hierzu wurde erst [[1835]] der [[Magistrat]] von der Regierung des [[wikipedia:Rezatkreis|Rezatkreises]] in Ansbach ermahnt, eine Zeichnung für das heraldische Wappen vorzulegen, da dies scheinbar bis dato noch nicht erfolgt war. Der 1. Bürgermeister [[Franz Joseph von Bäumen|Bäumen]] beauftragte hierzu den ortsansässigen Zeichenlehrer Gierer, der für den Entwurf sogar auf ein Honorar verzichtete. Im Juli [[1835]] legte der Stadtmagistrat eine kolorierte Zeichnung „in heraldischer Form“ vom Zeichenlehrer Gierer der Regierung vom Mittelfranken vor. In dieser Fassung wurde das Wappen auch [[1901]] noch verwendet.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
    
== Zweites offizielles Stadtwappen der Stadt Fürth ==
 
== Zweites offizielles Stadtwappen der Stadt Fürth ==
[[Datei:Fürth -Stadtwappen-.JPG|miniatur|rechts|2. Wappen ab 1939]]
+
[[Datei:Wappen der Stadt Fürth.jpg|miniatur|rechts|Info-Blatt des Schulreferats von 1954 mit dem aktuellen Stadtwappen]]
[[1904]]/05 wurde das Kleeblatt erstmals in seiner Form verändert. Dies geschah in der Amtszeit des [[Oberbürgermeister]]s [[Theodor Kutzer]]. Anlass der Änderung war eine Stiftung für das Armee-Museum in München, wozu das Wappen auf Glas gemalt wurde. Der Eichenblätter-Kranz um das nun vereinfachte Kleeblatt wurde dabei realistischer dargestellt.<ref>Stadtarchiv Fürth - Akte 021.279, Zeichnung der Hof-Glasmanufaktur-Anstalt München, Carl de Bouché, vom 12. Dezember 1904 und Quittung vom 29. März 1905 über 25 Mark. </ref>
+
[[1904]]/05 wurde das Kleeblatt erstmals in seiner Form verändert. Dies geschah in der Amtszeit des [[Oberbürgermeister]]s [[Theodor Kutzer]]. Anlass der Änderung war eine Stiftung für das Armee-Museum in München, wozu das Wappen auf Glas gemalt wurde. Der Eichenblätter-Kranz um das nun vereinfachte Kleeblatt wurde dabei realistischer dargestellt.<ref>Stadtarchiv Fürth - Akte 021.279, Wappen, Flaggen und Dienstsiegel, Korrespondenz, Zeichnung der Hof-Glasmanufaktur-Anstalt München, Carl de Bouché, vom 12. Dezember 1904 und Quittung vom 29. März 1905 über 25 Mark. </ref>
   −
Den Anstoß zu einer erneuten künstlerisch besseren Fassung, die von heraldisch geschulten Künstlern sein sollen, gab schließlich am [[29. September]] [[1926]] der Stadtbaurat [[Hermann Herrenberger]], Leiter des Hochbauamtes, der auch sonst stadtgeschichtlich aktiv war. Mit Billigung des [[Oberbürgermeister]]s Dr. [[Robert Wild|Wild]] wandte er sich an den Kunstmaler und Professor Otto Hupp in München-Schleißheim. Hupp wies darauf hin, dass er den Auftrag, auch für ein neues Dienstsiegel, nur im Benehmen mit dem Hauptstaatsarchiv München annehmen könne. Dieser Behörde müsste zunächst eine Skizze zur Begutachtung vorgelegt werden, so Huppin.
+
Den Anstoß zu einer erneuten künstlerisch besseren Fassung, die von heraldisch geschulten Künstlern sein sollten, gab schließlich am [[29. September]] [[1926]] der Stadtbaurat [[Hermann Herrenberger]], Leiter des Hochbauamtes, der auch sonst stadtgeschichtlich aktiv war. Mit Billigung des [[Oberbürgermeister]]s Dr. [[Robert Wild|Wild]] wandte er sich an den Kunstmaler und Professor [[Wikipedia:Otto Hupp|Otto Hupp]] in München-Schleißheim. Hupp wies darauf hin, dass er den Auftrag, auch für ein neues Dienstsiegel, nur im Benehmen mit dem Hauptstaatsarchiv München annehmen könne. Dieser Behörde müsste zunächst eine Skizze zur Begutachtung vorgelegt werden, so Hupp.
   −
Nach dieser Rückmeldung verfolgte [[Hermann Herrenberger|Herrenberger]] die Angelegenheit nicht weiter. Erst im Oktober [[1936]] nahm [[Hermann Herrenberger|Herrenberger]] sich erneut dem Thema an und wendete sich an das Hauptstaatsarchiv München. Er trug vor, dass das Wappen künstlerisch sehr wenig befriedigend dargestellt sei, da dieses ''Biedermeier-Wappen ... den Eindruck einer schlechten Studentenheraldik'' mache. Im anschließenden Schriftverkehr mit Prof. Hupp und dem Leiter des Bayer. Hauptstaatsarchivs riet Letzterer davon ab, die Mauerkrone als Schildbekrönung weiter zu verwenden. Sie sei als "Schöpfung der französischen Heraldik in napoleonischer Zeit 1811 nach Deutschland" gekommen. Nur wenige bayerische Gemeinden haben sich, laut Staatsarchiv, in Siegeln und Wappen dieses fremden Beiwerks bedient.Weiterhin erging der Hinweis, dass [[1928]] sogar seitens des Staates die Führung von Mauerkronen in Gemeinden ausdrücklich untersagt wurde.
+
Nach dieser Rückmeldung verfolgte Stadtbaurat Herrenberger die Angelegenheit nicht weiter. Erst im Oktober [[1936]] nahm Herrenberger sich erneut dem Thema an und wendete sich an das Hauptstaatsarchiv München. Er trug vor, dass das Wappen künstlerisch sehr wenig befriedigend dargestellt sei, da dieses ''Biedermeier-Wappen ... den Eindruck einer schlechten Studentenheraldik mache''. Im anschließenden Schriftverkehr mit Prof. Hupp und dem Leiter des Bayer. Hauptstaatsarchivs riet Letzterer davon ab, die Mauerkrone als Schildbekrönung weiter zu verwenden. Sie sei als "Schöpfung der [[wikipedia:Napoleonische Heraldik|französischen Heraldik in napoleonischer Zeit]] 1811 nach Deutschland" gekommen. Nur wenige bayerische Gemeinden haben sich, laut Staatsarchiv, in Siegeln und Wappen dieses fremden Beiwerks bedient. Weiterhin erging der Hinweis, dass [[1928]] sogar seitens des Staates die Führung von Mauerkronen in Gemeinden ausdrücklich untersagt wurde.
   −
Im Dezember [[1936]] legte Otto Hupp eine farbige Zeichnungen des neuen Stadtwappens vor. Sein Honorar hierfür betrug 60,-- RM. In der Folge bemängelte das Hauptstaatsarchiv München am [[14. Juni]] [[1937]] den Entwurf in zwei Punkten: die Schriftart solle nicht in Antiqua, sondern in Fraktur ausgeführt und der Zusatz „in Bayern“ (nur Fürth, auch nicht „i. B.“ zur Unterscheidung anderer Orte) müsse ergänzt werden.  
+
Im Dezember [[1936]] legte Otto Hupp eine farbige Zeichnung des neuen Stadtwappens vor. Sein Honorar hierfür betrug 60,-- RM. In der Folge bemängelte das Hauptstaatsarchiv München am [[14. Juni]] [[1937]] den Entwurf in zwei Punkten: die Schriftart solle nicht in Antiqua, sondern in Fraktur ausgeführt und der Zusatz „in Bayern“ (nicht nur Fürth, auch nicht „i. B.“ zur Unterscheidung anderer Orte) müsse ergänzt werden.  
   −
Die beiden Änderungen bedingten eine neue Zeichnung und neue Ätzung des Druckstocks für das Siegel. Nachdem Professor Hupp die Punkte im Februar 1938 in einem neuen Entwurf umgesetzt hatte, wurde die Genehmigung des Reichsstatthalters in Bayern im März [[1938]] eingeholt. Gleichzeitig sollte das Stadtwappen auch auf die Stadtflagge zu einer offiziellen Festlegung kommen. Deren Streifen wurden in weiß/grün/weiß vorgeschlagen. Die Prüfung zog sich anschließend bis [[1939]] hin, wobei verschiedenen Varianten der Stadtflagge erarbeitet wurden.
+
Die beiden Änderungen bedingten eine neue Zeichnung und neue Ätzung des Druckstocks für das Siegel. Nachdem Professor Hupp die Punkte im Februar 1938 in einem neuen Entwurf umgesetzt hatte, wurde die Genehmigung des Reichsstatthalters in Bayern im März [[1938]] eingeholt. Gleichzeitig sollte das Stadtwappen auch auf die Stadtflagge zu einer offiziellen Festlegung kommen. Deren Streifen wurden in weiß/grün/weiß vorgeschlagen. Die Prüfung zog sich anschließend bis [[1939]] hin, wobei verschiedene Varianten der Stadtflagge erarbeitet wurden.
   −
Mit Erlass des Reichsstatthalters in Bayern Franz von Epp wurde am 15. März 1939 das neue Stadtwappen genehmigt. Gleichzeitig genehmigte von Epp ebenfalls eine eigene Fahne mit den Farben weiß-grün. Allerdings war die Fahne in weiß/grün/weiß/grün/weiß, also fünf-fach gestreift. Daran hat sich die Stadt später nicht gehalten, sondern nur die vorher üblichen zwei Streifen verwendet. Allerdings hieß es im Genehmigungsschreiben vom 13. März 1939 auch nur: ''Gleichzeitig verleihe ich der Stadt Fürth das Recht, eine eigene Flagge in den Farben weiß-grün zu führen.''<ref>Stadtarchiv Fürth, Akte 021.279</ref>
+
Mit Erlass des Reichsstatthalters in Bayern, Franz von Epp, wurde am 15. März 1939 das neue Stadtwappen genehmigt. Gleichzeitig genehmigte von Epp ebenfalls eine eigene Fahne mit den Farben weiß-grün. Allerdings war die Fahne in weiß/grün/weiß/grün/weiß, also fünf-fach gestreift. Daran hat sich die Stadt später nicht gehalten, sondern nur die vorher üblichen zwei Streifen verwendet. Allerdings hieß es im Genehmigungsschreiben vom 13. März 1939 auch nur: ''Gleichzeitig verleihe ich der Stadt Fürth das Recht, eine eigene Flagge in den Farben weiß-grün zu führen.''<ref>Stadtarchiv Fürth, Akte 021.279, Wappen, Flaggen und Dienstsiegel, Korrespondenz</ref>
   −
Dass das neue Stadtwappen, entworfen von Prof. Otto Hupp, sei ''zur vollen Zufriedenheit'' der Stadt Fürth ausgefallen. Darüber freute sich auch der Schöpfer in seinem Schreiben vom [[26. April]] [[1939]] gegenüber der Stadt Fürth.  
+
Das neue Stadtwappen, entworfen von Prof. Otto Hupp, sei ''zur vollen Zufriedenheit'' der Stadt Fürth ausgefallen. Darüber freute sich auch der Schöpfer in seinem Schreiben vom [[26. April]] [[1939]] gegenüber der Stadt Fürth.
   −
== Deutung des dreiblättrigen Kleeblatts ==
+
== Deutungen des dreiblättrigen Kleeblatts ==
[[Datei:Kleeblatt Fürther Tagblatt 1838.JPG|thumb|right|Kleeblatt auf der Titelseite des [[Fürther Tagblatt]] im Jahr 1838]]
+
[[Datei:Kleeblatt Fürther Tagblatt 1838.JPG|mini|right|Kleeblatt auf der Titelseite des [[Fürther Tagblatt]] im Jahr 1838]]
[[Datei:Kleeblatt Fronmüller 1871.JPG|thumb|right|Kleeblatt auf der Titelseite der [[Fronmüllerchronik]] von 1871]]
+
[[Datei:Kleeblatt Fronmüller 1871.JPG|mini|right|Kleeblatt auf der Titelseite der [[Fronmüllerchronik]] von 1871]]
Über die Bedeutung der drei Blätter des Kleeblatts gibt es zahlreiche Erklärungsversuche. Die Entstehung und Bedeutung bleibt aber im historischen Dunkel. So vermutete der 1. Fürther Bürgermeister [[Franz Joseph von Bäumen]], dass die Kleeblätter als ein Symbol der dreierlei Herren (Bamberg, Ansbach und Nürnberg als Territoralherren) steht. Ebenso denkbar wären die Koexistenzen dreier Religionen in Fürth, sowie der Wunsch nach Glück und Harmonie, die die Dreizahl der Blätter als Symbol darstellen ("Drei und doch eins"). Insbesondere der Historiker [[Schwammberger]] war ein Verfechter der letzten Therorie.  
+
Über die Bedeutung der drei Blätter des Kleeblatts gibt es zahlreiche Erklärungsversuche. Die Entstehung und Bedeutung bleibt aber im historischen Dunkel. So vermutete der 1. Fürther Bürgermeister [[Franz Joseph von Bäumen]], dass die Kleeblätter als ein Symbol der dreierlei Herren (Bamberg, [[Markgraftum Brandenburg-Ansbach|Ansbach]] und [[Nürnberg]] als Territorialherren) steht. Ebenso denkbar wären die Koexistenzen dreier Religionen in Fürth, sowie der Wunsch nach Glück und Harmonie, die die Dreizahl der Blätter als Symbol darstellen ("Drei und doch eins"). Insbesondere der Historiker [[Adolf Schwammberger]] war ein Verfechter der letzten Theorie.  
    
Hier die Erklärungsversuche zur Symbolik des Kleeblatts:
 
Hier die Erklärungsversuche zur Symbolik des Kleeblatts:
Zeile 55: Zeile 56:     
* '''Wappen der Familie Nöttelein'''
 
* '''Wappen der Familie Nöttelein'''
:Am ''wahrscheinlichsten'' kann es so gewesen sein: Da das dreiblättrige Kleeblatt das erste Mal 1562 im Amtssiegel des Amtmannes Johann Hornung der Bambergischen Dompropstei auftaucht und Bamberg eine geistliche Herrschaft war, könnte das "Dreiblättrige Kleeblatt" auch ein Symbol der ''Dreieinigkeit Gottes'' ("''Drei im Einem''": Gott Vater - Gott Sohn - Gott Heiliger Geist) sein. Dieses anfängliche Amtszeichen ist im weiteren Verlauf als Erkennungszeichen auf den gesamten Ort Fürth übergegangen.
+
 
 +
* '''Bamberger Amtssiegel''' als Ursprung
 +
:''Wahrscheinlich'' war es so: Da das dreiblättrige Kleeblatt das erste Mal 1562 im Amtssiegel des Amtmannes Johann Hornung der Bambergischen Dompropstei auftaucht und Bamberg eine geistliche Herrschaft war, könnte das "Dreiblättrige Kleeblatt" auch ein Symbol der ''Dreieinigkeit Gottes'' ("''Drei im Einem''": Gott Vater - Gott Sohn - Gott Heiliger Geist) sein. Dieses anfängliche Amtszeichen ist im weiteren Verlauf als Erkennungszeichen auf den gesamten Ort Fürth übergegangen.
    
== Verwendung ==
 
== Verwendung ==
Zeile 61: Zeile 64:     
== Stadtfahne ==
 
== Stadtfahne ==
Die Stadtfahne ist ''weiß-grün'', obwohl diese Anordnung den heraldischen Regeln widerspricht. Auf diesen Umstand verwies schon der Archivdirektor Schwammberger. Nach heraldischem Brauch und den staatlichen Vorschriften hat die Farbe der Wappenfigur (hier: Kleeblatt in Grün) derjenigen des Feldes (Silber bzw. Weiß) vorzustehen. Nachdem es aber andersherum stets der Brauch war, blieb es in Fürth bei der überlieferten Form. Das bedeutet, bei einer wehenden Fahne an einem Mast muss die weiße Farbe oben und die grüne unten sein. Wenn die Fahne senkrecht nach unten hängt, muss weiß links sein.
+
Die Stadtfahne ist ''weiß-grün'', obwohl diese Anordnung den heraldischen Regeln widerspricht. Auf diesen Umstand verwies schon der Archivdirektor [[Schwammberger]]. Nach heraldischem Brauch und den staatlichen Vorschriften hat die Farbe der Wappenfigur (hier: Kleeblatt in Grün) derjenigen des Feldes (Silber bzw. Weiß) vorzugehen. Nachdem es aber andersherum stets der Brauch war, blieb es in Fürth bei der überlieferten Form. Das bedeutet, bei einer wehenden Fahne an einem Mast muss die weiße Farbe oben und die grüne unten sein. Wenn die Fahne senkrecht nach unten hängt, muss weiß links sein.
   −
Im städtischen Schriftverkehr - mit Anträgen zur Überlassung eines Wappenabdrucks - findet sich ein Schreiben vom [[31. Oktober]] [[1952]] des städtischen Referats VII, in dem ausgeführt wird:<ref>Stadtarchiv Fürth, Akte 021.279</ref>  
+
Im städtischen Schriftverkehr - mit Anträgen zur Überlassung eines Wappenabdrucks - findet sich ein Schreiben vom [[31. Oktober]] [[1952]] des städtischen Referats VII, in dem ausgeführt wird:<ref>Stadtarchiv Fürth, Akte 021.279, Wappen, Flaggen und Dienstsiegel, Korrespondenz</ref>  
 
:''Das Fürther Stadtwappen wird z. Z. in der auf dem beiliegendem Abdruck ersichtlichen Form verwendet, die der Stadt Fürth vom Reichstatthalter in Bayern mit Entschließung vom 13. März 1939 genehmigt wurde. Die Fürther Farben sind weiß-grün; der Schild also weiß (Silber) und das Kleeblatt in natürlichem Grün gehalten. Der obere und untere Rand der Kartusche wird zur Erzielung einer plastischen Wirkung des Wappens gelb (Gold) getönt.''
 
:''Das Fürther Stadtwappen wird z. Z. in der auf dem beiliegendem Abdruck ersichtlichen Form verwendet, die der Stadt Fürth vom Reichstatthalter in Bayern mit Entschließung vom 13. März 1939 genehmigt wurde. Die Fürther Farben sind weiß-grün; der Schild also weiß (Silber) und das Kleeblatt in natürlichem Grün gehalten. Der obere und untere Rand der Kartusche wird zur Erzielung einer plastischen Wirkung des Wappens gelb (Gold) getönt.''
    
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
[[Datei:Stadtwappen.png|thumb|right|Die "Schaufel": nichtoffizielle Stadtwappenvariante der Stadt Fürth nach Klemens Stadler (Die Wappen der Bundesrepublik Deutschland, Band 4, 1965)]]
+
[[Datei:2012-05-16 ice.jpg|mini|right|Beispiel für die Verwendung des richtigen Stadtwappens: der 2007 getaufte ICE "Fürth"]]
Fälschlicherweise wird häufig die "Schaufel" für das aktuelle Stadtwappen der Stadt Fürth gehalten. So wurde die Schaufel im Artikel der Stadt Fürth in Wikipedia, aber auch beim Freistaat Bayern bzw. in einschlägigen Publikationen ab Mitte der 1960er Jahre "falsch" abgebildet. Die Stadt Fürth selbst verwendet bei offiziellen Anlässen stets das "richtige" Stadtwappen. Wie es zu dieser Verwechslung kam, ist aktuell noch ungeklärt. Erst durch die Intervention FürthWikis wurde der Sachverhalt im Januar [[2018]] richtig gestellt.  
+
[[Datei:Stadtwappen.png|mini|left|Die "Schaufel": nichtoffizielle Stadtwappenvariante der Stadt Fürth und FürthWiki-Logo]]
 +
Häufig wird eine nichtoffizielle Stadtwappenvariante für das aktuelle Stadtwappen der Stadt Fürth gehalten. So wurde das auch als "Schaufel" oder "Spaten" bezeichnete falsche Wappen im Artikel der Stadt Fürth in Wikipedia, aber auch vom Freistaat Bayern bzw. in einschlägigen Publikationen (z.B. ''Die Chronik Bayerns'', Bertelsmann-Chronik-Verlag) verwendet. Erstmalig taucht diese Version des Wappens 1965 im Buch  „Die Gemeindewappen des Freistaates Bayern, 1. Teil A-L, von Klemens Stadler, auf.
 +
Die Stadt Fürth selbst verwendet allerdings bei offiziellen Anlässen stets das "richtige" Stadtwappen. Durch Recherche und Intervention von FürthWiki-Aktiven konnte der Sachverhalt im Januar [[2018]] richtig gestellt werden.
 +
<br clear="all" />
 +
 
 +
== Tourismus ==
 +
*''Fürth im Glück - Kleeblätter erzählen'', Stadtspaziergang der [[Tourist-Information]]
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
1.304

Bearbeitungen

Navigationsmenü