Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
913 Bytes hinzugefügt ,  21:31, 15. Nov. 2019
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Bildermappe 1909 (141).jpg|thumb|right|Der Ludwigskanal bei Kronach um 1907]]
 
[[Datei:Bildermappe 1909 (141).jpg|thumb|right|Der Ludwigskanal bei Kronach um 1907]]
Der '''Ludwigskanal''' (auch "'''''Ludwig-Donau-Main-Kanal'''''") war eine unter König Ludwig I. von Bayern [[1846]] vollendete, 15,8 m breite, 1,5 m tiefe und 177 km lange Wasserstraße (Kanal) zwischen Kelheim (Donau) und Bamberg (Main). Um den Höhenunterschied zwischen Main und Donau auszugleichen, wurde der Ludwigskanal mit genau 100 Schleusen versehen - eine damals unglaubliche bauliche Leistung.  
+
Der '''Ludwigskanal''' (auch "'''''Ludwig-Donau-Main-Kanal'''''") war eine unter König Ludwig I. von Bayern [[1846]] vollendete, 15,8 m breite, 1,5 m tiefe und 172,4 km lange Wasserstraße (Kanal)<ref>Kanalkilometrierung nach Hans Grüner - [http://www.hansgruener.de/docs_d/kanal/sitemap_kanal.htm Sitemap]</ref><ref>[https://www.openstreetmap.org/relation/31508#map=9/49.4064/11.3777 Verlauf des Ludwigskanals in OpenStreetMap]</ref> zwischen Kelheim (Donau) und Bamberg (Main). Um den Höhenunterschied zwischen Main und Donau auszugleichen, wurde der Ludwigskanal mit genau 100 Schleusen versehen - eine damals unglaubliche bauliche Leistung.
 
Der Ludwigskanal ist der Vorläufer des heutigen [[Main-Donau-Kanal]]s, auch wenn er wesentlich kleiner dimensioniert und nur für die Treidelschiffahrt ausgelegt war. Er führte auch durch heutiges Fürther Stadtgebiet, von [[Kronach]] an [[Ronhof]] und [[Poppenreuth]] vorbei zur [[Stadtgrenze]] an der [[Nürnberger Straße]].
 
Der Ludwigskanal ist der Vorläufer des heutigen [[Main-Donau-Kanal]]s, auch wenn er wesentlich kleiner dimensioniert und nur für die Treidelschiffahrt ausgelegt war. Er führte auch durch heutiges Fürther Stadtgebiet, von [[Kronach]] an [[Ronhof]] und [[Poppenreuth]] vorbei zur [[Stadtgrenze]] an der [[Nürnberger Straße]].
 
__TOC__
 
__TOC__
Zeile 20: Zeile 20:  
Erwähnenswert ist auch eine sportliche Begebenheit: So fand im Jahr 1920, organisiert und durchgeführt vom [[TV Fürth 1860]], eine Ludwigskanalstaffel im Schwimmen von Nürnberg nach Fürth vor rund 80.000 Zuschauern statt. Die Staffel der Schimmabteilung des TV Fürth 1860 errang den 2. Platz.<ref>Fest-Schrift 90 Jahre Turnverein Fürth 1860 - Verein für Leibesübungen e. V. - 1860 - 1950 vom Oktober 1950; Druck: Albrecht Schröders Buchdruckerei, Fürth i. B., Rosenstraße 12, S. 29</ref>
 
Erwähnenswert ist auch eine sportliche Begebenheit: So fand im Jahr 1920, organisiert und durchgeführt vom [[TV Fürth 1860]], eine Ludwigskanalstaffel im Schwimmen von Nürnberg nach Fürth vor rund 80.000 Zuschauern statt. Die Staffel der Schimmabteilung des TV Fürth 1860 errang den 2. Platz.<ref>Fest-Schrift 90 Jahre Turnverein Fürth 1860 - Verein für Leibesübungen e. V. - 1860 - 1950 vom Oktober 1950; Druck: Albrecht Schröders Buchdruckerei, Fürth i. B., Rosenstraße 12, S. 29</ref>
   −
Auf dem Stadtgebiet Fürth ist der "Alte Kanal" heute in Gänze durch den Frankenschnellweg überbaut. Im Wesentlichen führte der Kanal auf Höhe der heutigen BAB-Anschlussstelle Fürth/Nürnberg auf das Fürther Stadtgebiet. Hier befand sich der Verkehrsknotenpunkt "[[Fürther Kreuzung]]", wo sich [[Ludwigseisenbahn|Ludwigsbahn]], [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]], Fürther Straße und Kanal trafen. Westlich von [[Ronhof]] verlief der Kanal in einem Bogen, vermutlich zur Umgehung einer Geländeerhebung.
+
Auf dem Stadtgebiet Fürth ist der "Alte Kanal" heute fast vollständig durch den Frankenschnellweg überbaut. Im Wesentlichen führte der Kanal auf Höhe der heutigen BAB-Anschlussstelle Fürth/Nürnberg auf das Fürther Stadtgebiet. Hier befand sich der Verkehrsknotenpunkt "[[Fürther Kreuzung]]", wo sich [[Ludwigseisenbahn|Ludwigsbahn]], [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]], Fürther Straße und Kanal trafen. Westlich von [[Ronhof]] verlief der Kanal in einem Bogen, vermutlich zur Umgehung einer Geländeerhebung.
    
[[Datei:A0540.jpg|thumb|left|Der Hafen am Ludwigskanal bei Poppenreuth]]
 
[[Datei:A0540.jpg|thumb|left|Der Hafen am Ludwigskanal bei Poppenreuth]]
Zeile 53: Zeile 53:  
Auf der ehemaligen Kanal-Trasse liegt heute von Erlangen bis Nürnberg der "[[Frankenschnellweg]]" (Autobahn [[A73]]), nur ein kleines Teilstück in Nürnberg ist noch erhalten und dient als Naherholungsgebiet. Auch mehrere Schleusen sind noch gut erhalten, welche sich allerdings größtenteils außerhalb der Stadtgebiete von Fürth, Nürnberg und Erlangen befinden. Zudem ist zum großen Teil nur noch die Trasse vorhanden, welche in den 1950er Jahren vielerorts trockengelegt wurde.
 
Auf der ehemaligen Kanal-Trasse liegt heute von Erlangen bis Nürnberg der "[[Frankenschnellweg]]" (Autobahn [[A73]]), nur ein kleines Teilstück in Nürnberg ist noch erhalten und dient als Naherholungsgebiet. Auch mehrere Schleusen sind noch gut erhalten, welche sich allerdings größtenteils außerhalb der Stadtgebiete von Fürth, Nürnberg und Erlangen befinden. Zudem ist zum großen Teil nur noch die Trasse vorhanden, welche in den 1950er Jahren vielerorts trockengelegt wurde.
   −
Überreste des Kanals finden sich auf Fürther Gebiet nur an der [[Kronacher Straße]], ein Aushubwall im Gelände der [[SpVgg Fürth]]. Auf der Ostseite der [[Poppenreuther Brücke]] (die über den Frankenschnellweg führt und zu einem der Unfallschwerpunkte in Fürth gehört) steht zudem heute der hierher versetzte und restaurierte Kilometerstein Nummer 12 (120 Kilometer von Kelheim). Die Restauration ließ der Verein [[Dorfgestaltung Poppenreuth e.V.]] durchführen, nachdem der Kilometerstein durch einen  Autounfall ziemlich in Mitleidenschaft gezogen worden war. Hier - an der Autobahnausfahrt Poppenreuth - befand sich auch der Fürther Hafen (Kanal-km 119,3 - 119,4) und erst etwa 2,7 km Luftlinie nördlich von ihm lag die Schleuse 81 (Kanal-km 122,2).
+
Überreste des Kanals finden sich auf Fürther Gebiet nur an der [[Kronacher Straße]], ein Aushubwall im Gelände der [[SpVgg Fürth]]. Auf der Ostseite der [[Poppenreuther Brücke]] (die über den Frankenschnellweg führt und zu einem der Unfallschwerpunkte in Fürth gehört) steht zudem heute der hierher versetzte und restaurierte Kilometerstein (auch Treidelstein genannt) Nummer 12 (120 Kilometer von Kelheim). Die Restauration ließ der Verein [[Dorfgestaltung Poppenreuth e.V.]] durchführen, nachdem der Kilometerstein durch einen  Autounfall ziemlich in Mitleidenschaft gezogen worden war. Hier - an der Autobahnausfahrt Poppenreuth - befand sich auch der Fürther Hafen (Kanal-km 119,3 - 119,4) und erst etwa 2,7 km Luftlinie nördlich von ihm lag die Schleuse 81 (Kanal-km 122,2).
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 +
Ein kleines, etwa ein Kilometer langes Teilstück im Ortsteil Ronhof ist vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege als Bodendenkmal (D-5-6531-0193) ausgewiesen. Nur dort weicht die Trasse des Kanals auf Fürther Gebiet von jener des heutigen Frankschnellweges ab.<ref>Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bau- und Bodendenkmäler in der Stadt Fürth, S. 231 (Stand: 28.03.2019) - [http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf Denkmalliste online]</ref><ref>Verlauf Bodendenkmal D-5-6531-0193  - [https://www.openstreetmap.org/relation/8404373 OpenStreetMap]</ref>
    
==Literatur==
 
==Literatur==
* Gustav Noel: ''Der Dooser Brück-Kanal mit der Ludwig-Süd-Nord- und Nürnberg-Fürther Eisenbahn''. In: [[Fürther Heimatblätter|Alt Fürth. Fürther Heimatblätter]], 1937/2, S. 23 incl. Bildbeilage
+
* [[Gustav Noel]]: ''Der Dooser Brück-Kanal mit der Ludwig-Süd-Nord- und Nürnberg-Fürther Eisenbahn''. In: [[Fürther Heimatblätter|Alt Fürth. Fürther Heimatblätter]], 1937/2, S. 23 incl. Bildbeilage
 
* Lothar Schnabel: ''Die Stadt Fürth und der Ludwig-Donau-Main-Kanal''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1968/1, S. 1 - 11
 
* Lothar Schnabel: ''Die Stadt Fürth und der Ludwig-Donau-Main-Kanal''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1968/1, S. 1 - 11
 
* '' Ludwig-Donau-Main-Kanal''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 252
 
* '' Ludwig-Donau-Main-Kanal''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 252
117.317

Bearbeitungen

Navigationsmenü