Seite:Fronmüller Chronik.pdf/845

Aus FürthWiki
Version vom 10. November 2022, 12:23 Uhr von Red Rooster (Diskussion | Beiträge) (→‎Problematisch)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Text wurde korrekturgelesen, enthält aber noch Problemfälle. Nähere Informationen zu den Problemen finden sich möglicherweise auf der Diskussionsseite.


Sachregister.

831

Pegnitz, Verunreinigung durch die Plünderung des Bremerstalles durch Ausflüsse aus dem Nürnberger Gas­ Tilly'sche Reiter; Bestrafung 64. werk, Absterben vieler Fische 585. Polizeisoldaten, mit Helmen (Pickel­ — , Korrektur bei Muggenhof 180. hauben) versehen 486. Pensionsstatut für die gemeind- — , Differenzen deshalb 491. lichcn Bediensteten 444. — , Vermehrung derselben; Differenzen Pergamentmacher in Fürth 54. 521. Perlen mach er in Furth 30. 54. Poppe nreuther Steg umgebaut, PerlsüchtigeS Rindvieh 473. und ein Flurerhäuschen daran an­ Personal stand des Stadtkommissagebaut 218. riatS vor Einsetzung des Magistrats Post, durch eine alte Frau besorgt, 231. später durch Iatto und Boß 142. Pestartige Krankheit mit Erbrechen Postfourgons eingeführt 610. und starker Mortalität 22. Posthaus an der Nürnb. Straße, — , deSgl. mit vielen Opfern 85. Königsstraße. 204. 261. Petition wegen Verlegung des Kirch­ — dann verlegt in das Haus Nr. 66, der obern Königsstraße bis sie 1864 hofs in den Ronhöfer Wald an den Magistrat 498. in das Staatsbahnhofsgebäude kam. — um Kirchweihverlängerung 620. Posthörnchen, hölzerne, und Spiel­ waaren von dem aus Nürnberg ver­ — um einen selbstständigen Landtags­ abgeordneten 649. triebenen Drechsler Zick hier sabriPfarreinkommen, Protest. 211. 257. cirt 114. Pfarrhaus, kathol., Platz angekauft Post-und Telegraphengebäude, 289. Herstellung beantragt 638. — , Erbauung 300.


beschlossen 647.

Pfarr erstarren, Streit darüber 51. Postverbindung sistirt 340. Prater, bis Juni 1863 Ochsengarteu Pfarrsprengel, Einteilung 647. Pferdebahn, Besprechung 402. genannt, Entstehung im Jahre 1817. —, Bedingungen 476. 230. —, Einweihungsfest der komfortabel —, Eröffnung 546. 547. 549. — , Ueberfahren und Tödten einer alten eingerichteten Lokalitäten 586. Frau 558. Preisrichter aus Fürth, bei der Nürnberger Landesausstellung 566. — , Dampfbetrieb nicht gestattet 573. — , Wagen geheizt 598. Preisvertheilung, für die m Ber­ — , Rentirung 625. lin prämiirten Industriellen 274. — , probeweise Benutzung eines Zahl­ — für die bei der Nürnberger Landes­ kastens (nicht durchführbar) 625. 616. ausstellung Ausgezeichneten 571. Pflasterung der Nürnberg. Fürther Preußen erklärt Fürth mit allen Straße 202. Unterthanen und Lehnsleuten und — mit Dioritsteinen 461. Rechten seiner Landeshoheit Unter­ Pfleg anstatt für verwahrloste Mäd­ than 196. chen und Waisen an der Poppen- Privatgottesdienst der Israeliten reuther Straße, Entstehung 323. beginnt wegen der nun vorhandenen — erhält ein eigenes Haus, weiteres erforderlichen Anzahl der Betheilig­ Gedeihen der Anstalt 434. ten 54. —, Stiftung von 500 M. 663. Privatinstitute, füuf für Knaben Pfründnerhaus, eigenes, zu bauen und drei für Mädchen 303. beschlossen 611. 613. Privatmusikverein 667. Phönix, Gesellschaft, Beitrag für die Privilegien, sehr günstige, für die Israeliten von Domprobst Gutten­ Ueberschwemmten in Unterfranken 579. berg 130. Pietistensekte thut sich auf; Inqui­ — werden bereits wieder geschmälert sition gegen dieselbe 122. 138. 135. Plan des ReichörathS von Faber für Probeschacht bei WeikerShof herge­ stellt, wegen Wasserleitung 502. Nürnbergs Zukunft, beziehungsweise Fürths 510. — ein zweiter nöthig geworden und Plättleinschlager, Entstehung 61/2. desgleichen 504. 544.