Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
102 Bytes hinzugefügt ,  10:41, 9. Jul. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:  
Burkhard Loeffelholz erwarb schließlich [[1658]] das Gut Steinach und baute das durch die Verwüstungen des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] völlig danieder liegende Haus zu einem typischen Herrensitz im Knoblauchsland aus. Damit war die Linie „Loeffelholz von Colberg auf Steinach“ begründet. Steinach gehörte zu jener Zeit zum Pfarrsprengel Poppenreuth. Der Kauf des Hauses in Steinach mag auch mit der Ehefrau des Burkhard Loeffelholz Anna Susanna Schwab zusammenhängen, deren Familie den auf Sichtweite benachbarten Herrensitz in [[Bislohe]] innehatte <ref>Christian Schmidt-Scheer "Die Poppenreuther Kirche in der Barockzeit - Loeffelholz-Stiftungen für St. Peter und Paul" in: Fürther Geschichtsblätter 1/04, S. 4</ref>.  
 
Burkhard Loeffelholz erwarb schließlich [[1658]] das Gut Steinach und baute das durch die Verwüstungen des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] völlig danieder liegende Haus zu einem typischen Herrensitz im Knoblauchsland aus. Damit war die Linie „Loeffelholz von Colberg auf Steinach“ begründet. Steinach gehörte zu jener Zeit zum Pfarrsprengel Poppenreuth. Der Kauf des Hauses in Steinach mag auch mit der Ehefrau des Burkhard Loeffelholz Anna Susanna Schwab zusammenhängen, deren Familie den auf Sichtweite benachbarten Herrensitz in [[Bislohe]] innehatte <ref>Christian Schmidt-Scheer "Die Poppenreuther Kirche in der Barockzeit - Loeffelholz-Stiftungen für St. Peter und Paul" in: Fürther Geschichtsblätter 1/04, S. 4</ref>.  
   −
Das frühbarocke Herrenhaus aus dem Jahr [[1659]]/61, vom Nürnberger Patrizier Burkhard Loeffelholz, besaßen ab [[1802]] die Freiherrn Stromer von Reichenbach, denen auch die Burg Grünsberg bei Altdorf gehörte. [[1828]] verkauften sie das Schloss. [[1920]] eröffneten die neuen Besitzer, Familie Kirschner, ein Café-Restaurant mit Wirtschaftsgarten. Es entwickelte sich, ebenso wie Gasthof Weigel in Kronach am Ludwigskanal, zu einem gern besuchten Ausflugsziel  der wanderlustigen Nürnberger und Fürther, da es von Kronach nur „eine kleine Viertelstunde“ weiter weg lag. Der stattliche Schlossbau, von einer hohen Mauer umgeben, bot und bietet einen malerischen Eindruck. Das Auffallendste an ihm sind die großen, querovalen Fenster mit starken Eisengittern. Sie erhellen den Parterresaal mit Stuckdekor und schwerer, kassettierter Stuckdecke. [[
1931]] ging das Anwesen in den Besitz der Familie Schmidt über. Im Herbst [[1996]] wurde die Gaststätte aufgegeben.<ref>Robert Schönlein: Steinach und das Schlösschen. Altstadtbläddla der Bürgervereinigung St. Michael, Nr. 32, 1997/98</ref><br />
+
Das frühbarocke Herrenhaus aus dem Jahr [[1659]]/61, vom Nürnberger Patrizier Burkhard Loeffelholz, besaßen ab [[1802]] die Freiherrn Stromer von Reichenbach, denen auch die Burg Grünsberg bei Altdorf gehörte. [[1828]] verkauften sie das Schloss. [[1920]] eröffneten die neuen Besitzer, Familie Kirschner, ein Café-Restaurant mit Wirtschaftsgarten. Es entwickelte sich, ebenso wie Gasthof Weigel in Kronach am Ludwigskanal, zu einem gern besuchten Ausflugsziel  der wanderlustigen Nürnberger und Fürther, da es von Kronach nur „eine kleine Viertelstunde“ weiter weg lag. Der stattliche Schlossbau, von einer hohen Mauer umgeben, bot und bietet einen malerischen Eindruck. Das Auffallendste an ihm sind die großen, querovalen Fenster mit starken Eisengittern. Sie erhellen den Parterresaal mit Stuckdekor und schwerer, kassettierter Stuckdecke. [[1931]] ging das Anwesen in den Besitz der Familie Schmidt über. Im Herbst [[1996]] wurde die Gaststätte aufgegeben.<ref>Robert Schönlein: Steinach und das Schlösschen. Altstadtbläddla der Bürgervereinigung St. Michael, Nr. 32, 1997/98</ref><br />
 
Das daneben liegende Vogthaus – ebenfalls ursprünglich im Besitz der Familie Loeffelholz – erhielt [[1714]] einen Turm mit Uhr. Der Turm ist nicht erhalten geblieben. Im ehemaligen Schlossgarten wurde [[2002]] ein Neubau errichtet: ein Kubus im Bauhausstil, der ein Tonstudio enthält.<ref>Zuwachs für Steinacher Schloss - Moderner Tonstudio-Neubau markiert einen starken Kontrast zum Baudenkmal. In: Fürther Nachrichten vom 18.04.2002; Die Klangzauberer - Das neue Streetlife-Tonstudio in Steinach ist fertig - Kontrast zum Barockschloss - Technische Raffinessen. In: Fürther Nachrichten vom 14./15.12.2002</ref>
 
Das daneben liegende Vogthaus – ebenfalls ursprünglich im Besitz der Familie Loeffelholz – erhielt [[1714]] einen Turm mit Uhr. Der Turm ist nicht erhalten geblieben. Im ehemaligen Schlossgarten wurde [[2002]] ein Neubau errichtet: ein Kubus im Bauhausstil, der ein Tonstudio enthält.<ref>Zuwachs für Steinacher Schloss - Moderner Tonstudio-Neubau markiert einen starken Kontrast zum Baudenkmal. In: Fürther Nachrichten vom 18.04.2002; Die Klangzauberer - Das neue Streetlife-Tonstudio in Steinach ist fertig - Kontrast zum Barockschloss - Technische Raffinessen. In: Fürther Nachrichten vom 14./15.12.2002</ref>
   −
[[1809]] war Steinach, das zwei Jahre lang unter französischem Druck seufzte, bayerisch geworden - so hieß es in einer Abhandlung über Schloss Steinach bei Fürth aus dem Jahr 1925.<ref>Zeitungsbericht vom 04.09.1925 in der Rieß-Chronik im Stadtarchiv Fürth.; der gleiche Artikel von August Sieghardt, Nürnberg, wurde im Fränkischen Kurier vom 03.11.1927 veröffentlicht.</ref> Die Franzosen hatten auch das Bayreuther Fürstentum besetzt, bevor es zum neu geschaffenen Königreich Bayern kam.  
+
[[1808]] kam Steinach, wie auch [[Herboldshof]], mit der bayerischen Gebietsreform politisch zu Boxdorf. [[1809]] wurde Steinach, das zwei Jahre lang unter französischem Druck seufzte, bayerisch - so hieß es in einer Abhandlung über Schloss Steinach bei Fürth aus dem Jahr 1925.<ref>Zeitungsbericht vom 04.09.1925 in der Rieß-Chronik im Stadtarchiv Fürth.; der gleiche Artikel von August Sieghardt, Nürnberg, wurde im Fränkischen Kurier vom 03.11.1927 veröffentlicht.</ref> Die Franzosen hatten auch das Bayreuther Fürstentum besetzt, bevor es zum neu geschaffenen Königreich Bayern kam.  
    
Steinach lag zwischen dem [[Ludwig-Donau-Main-Kanal]] von Bamberg nach Nürnberg, eröffnet am [[6. März]] [[1843]], und der „Süd-Nord-Bahn“ ab [[25. August]] [[1843]] unter Umgehung von Fürth von Nürnberg-Doos ([[Fürther Kreuzung]]) nach Bamberg. Danach, ab [[1874]], ging der Streckenverlauf der Eisenbahn dann doch über Fürth, Richtung Stadeln und weiter nach Erlangen/Bamberg; der alte Streckenabschnitt bei Steinach wurde aufgelassen.
 
Steinach lag zwischen dem [[Ludwig-Donau-Main-Kanal]] von Bamberg nach Nürnberg, eröffnet am [[6. März]] [[1843]], und der „Süd-Nord-Bahn“ ab [[25. August]] [[1843]] unter Umgehung von Fürth von Nürnberg-Doos ([[Fürther Kreuzung]]) nach Bamberg. Danach, ab [[1874]], ging der Streckenverlauf der Eisenbahn dann doch über Fürth, Richtung Stadeln und weiter nach Erlangen/Bamberg; der alte Streckenabschnitt bei Steinach wurde aufgelassen.
   −
Bei der Eingemeindung zum [[1. Juli]] [[1972]] nach Fürth brachten die beiden Ortsteile der Gemeinde Boxdorf (das zu Nürnberg kam) einen Flächenzuwachs von ca. 180 Hektar. Neu-Fürther wurden in Steinach 83 Bewohner.  
+
Bei der Eingemeindung zum [[1. Juli]] [[1972]] nach Fürth brachten die beiden Ortsteile der Gemeinde Boxdorf, das selbst zu Nürnberg kam, einen Flächenzuwachs von ca. 180 Hektar. Neu-Fürther wurden in Steinach 83 Bewohner.  
    
Auf Steinacher Gebiet kam [[2013]] weiterer Zuwachs: Das Möbelhaus Höffner errichtete einen Möbelmarkt-Center. Es erhielt einen eigenen Autobahn-Anschluss zur A 73. Daneben entstand ein Teppichhaus.<ref>Wachsende Gegnerschar will Höffner stoppen - Kritiker fürchten, das bei Steinach geplante Fachmarktcenter schade Einkaufsprojekten in der Innenstadt. In: Fürther Nachrichten vom 21.07.2011</ref>
 
Auf Steinacher Gebiet kam [[2013]] weiterer Zuwachs: Das Möbelhaus Höffner errichtete einen Möbelmarkt-Center. Es erhielt einen eigenen Autobahn-Anschluss zur A 73. Daneben entstand ein Teppichhaus.<ref>Wachsende Gegnerschar will Höffner stoppen - Kritiker fürchten, das bei Steinach geplante Fachmarktcenter schade Einkaufsprojekten in der Innenstadt. In: Fürther Nachrichten vom 21.07.2011</ref>

Navigationsmenü