Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:  
[[Roland Hermann]], geboren [[1960]] in [[wikipedia:Alzenau|Alzenau]], ausgebildet zum Maschinenschlosser bei [[wikipedia:Brown, Boveri & Cie.|Brown-Boveri]] in Hanau, dann aber auch zum Kunstschmied weitergebildet<ref>Der Werdegang [[Roland Hermann]] führte ihn zuerst nach [[wikipedia:Farchant|Farchant]] zum Kunstschmied bei Franz Witting, danach als Geselle bei Hermann Gradinger nach Mainz und schließlich an die Meisterschule München zu Franz Stefan Forler. Sein Weg führte ihn noch einmal nach Mainz, diesmal als Meister bei Hermann Gradinger.</ref>, gründete gemeinsam mit [[Uwe Weber]] [[1992]] die Schmiedegemeinschaft "[[Weber und Hermann Metallgestaltung]]".
 
[[Roland Hermann]], geboren [[1960]] in [[wikipedia:Alzenau|Alzenau]], ausgebildet zum Maschinenschlosser bei [[wikipedia:Brown, Boveri & Cie.|Brown-Boveri]] in Hanau, dann aber auch zum Kunstschmied weitergebildet<ref>Der Werdegang [[Roland Hermann]] führte ihn zuerst nach [[wikipedia:Farchant|Farchant]] zum Kunstschmied bei Franz Witting, danach als Geselle bei Hermann Gradinger nach Mainz und schließlich an die Meisterschule München zu Franz Stefan Forler. Sein Weg führte ihn noch einmal nach Mainz, diesmal als Meister bei Hermann Gradinger.</ref>, gründete gemeinsam mit [[Uwe Weber]] [[1992]] die Schmiedegemeinschaft "[[Weber und Hermann Metallgestaltung]]".
   −
==Schmiede-Historie==
+
== Historie ==
 
* 1992: Gemeinsame Werkstatt für Metallgestaltung in [[Wikipedia:Seukendorf|Seukendorf]], [[Wikipedia:Landkreis Fürth|Landkreis Fürth]]
 
* 1992: Gemeinsame Werkstatt für Metallgestaltung in [[Wikipedia:Seukendorf|Seukendorf]], [[Wikipedia:Landkreis Fürth|Landkreis Fürth]]
 
* Seit 2010 Suche nach größeren Räumlichkeiten als geeigneter Ort für die Schmiede<ref>vgl. Florian Burkhardt: „Heißer Stahl wird zum schicken Unikat“ in [[Fürther Nachrichten]] vom 13. Juli 2013 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/heisser-stahl-wird-zum-schicken-unikat-1.3028426?useWideModul=true&source=marginale online verfügbar]</ref>; dabei kommt auch der [[Lokschuppen von 1860|alte Lokschuppen]] ins Visier, der sich von seiner Beschaffenheit und Lage gut als Schmiedewerkstätte eignen würde. Das Projekt "Lokschuppen" geriet jedoch ins Stocken, weil sich der Wasseranschluss nicht realisieren ließ.  
 
* Seit 2010 Suche nach größeren Räumlichkeiten als geeigneter Ort für die Schmiede<ref>vgl. Florian Burkhardt: „Heißer Stahl wird zum schicken Unikat“ in [[Fürther Nachrichten]] vom 13. Juli 2013 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/heisser-stahl-wird-zum-schicken-unikat-1.3028426?useWideModul=true&source=marginale online verfügbar]</ref>; dabei kommt auch der [[Lokschuppen von 1860|alte Lokschuppen]] ins Visier, der sich von seiner Beschaffenheit und Lage gut als Schmiedewerkstätte eignen würde. Das Projekt "Lokschuppen" geriet jedoch ins Stocken, weil sich der Wasseranschluss nicht realisieren ließ.  
Zeile 17: Zeile 17:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   −
==Schmiede-Konzept==
+
== Konzept ==
 
[[Roland Hermann]] hat anfänglich in Garmisch das Schmiedehandwerk erlernt. Dort wurde viel mit traditionellen Formen gearbeitet. Hermann bezeichnet diese Zeit als seine „Barocke Phase“. Gemeinsam mit [[Uwe Weber]] befasste er sich intensiv in einem Mainzer Fachbetrieb mit Denkmalschutz und Restauration historischer Schmiedearbeiten. In ihrer gemeinsamen Schmiede wollen sie nun Unikate erarbeiten. Einen Bestellkatalog wird man vergeblich erwarten.  
 
[[Roland Hermann]] hat anfänglich in Garmisch das Schmiedehandwerk erlernt. Dort wurde viel mit traditionellen Formen gearbeitet. Hermann bezeichnet diese Zeit als seine „Barocke Phase“. Gemeinsam mit [[Uwe Weber]] befasste er sich intensiv in einem Mainzer Fachbetrieb mit Denkmalschutz und Restauration historischer Schmiedearbeiten. In ihrer gemeinsamen Schmiede wollen sie nun Unikate erarbeiten. Einen Bestellkatalog wird man vergeblich erwarten.  
 
Zeitgemäße Schmiedearbeiten sind für sie Zeugnisse einer Handwerkskultur, die ihre Epoche charakterisieren. Dies bedingt heute Entwürfe, die einen wertvollen Beitrag zu der gegenwärtigen Architektur leisten, die Zeichen setzen und Verbindungen schaffen. Nach traditionellen Verfahren werden darum moderne Stücke wie Gartentore, Treppengeländer oder Fenstergitter geschmiedet. Alte Techniken sollen kreativ auf neue Formen angewendet werden. Man soll den Werken ansehen, dass sie aus der Gegenwart stammen.  
 
Zeitgemäße Schmiedearbeiten sind für sie Zeugnisse einer Handwerkskultur, die ihre Epoche charakterisieren. Dies bedingt heute Entwürfe, die einen wertvollen Beitrag zu der gegenwärtigen Architektur leisten, die Zeichen setzen und Verbindungen schaffen. Nach traditionellen Verfahren werden darum moderne Stücke wie Gartentore, Treppengeländer oder Fenstergitter geschmiedet. Alte Techniken sollen kreativ auf neue Formen angewendet werden. Man soll den Werken ansehen, dass sie aus der Gegenwart stammen.  
   −
==Werke in Fürth==
+
== Werke in Fürth ==
 
[[Datei:Opferleuchter Klinikum Fürth.JPG|150px|left|Opfer-Leuchter im Klinikum Fürth]]
 
[[Datei:Opferleuchter Klinikum Fürth.JPG|150px|left|Opfer-Leuchter im Klinikum Fürth]]
====Kerzenleuchter Klinikum====
+
==== Kerzenleuchter Klinikum ====
 
Zu der Wiedereinweihung der Fürther Klinikkapelle am [[18. Juni]] [[1994]] durch Dekan [[Ludwig Markert]] und Pfr. Alfons Weber im Beisein von OB [[Uwe Lichtenberg]] wurde auch der Kerzenleuchter in Betrieb genommen.  
 
Zu der Wiedereinweihung der Fürther Klinikkapelle am [[18. Juni]] [[1994]] durch Dekan [[Ludwig Markert]] und Pfr. Alfons Weber im Beisein von OB [[Uwe Lichtenberg]] wurde auch der Kerzenleuchter in Betrieb genommen.  
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
Zeile 37: Zeile 37:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
[[Datei:Goldener Schwan + Replik.JPG|200px|left|Goldener Schwan und Replik]]
 
[[Datei:Goldener Schwan + Replik.JPG|200px|left|Goldener Schwan und Replik]]
====Goldener Schwan====
+
==== Goldener Schwan ====
 
Das Wahrzeichen des ehemaligen Gasthauses [[Zum Goldenen Schwan]] war zur Zeit der Gebäuderenovierung 2016/17 in einem jämmerlichen Zustand. Der Architekt vermutete ein Werk aus dem frühen 19. Jahrhundert<ref>Johannes Alles: [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/sorgen-um-den-flugellahmen-schwan-1.5804218 Sorgen um den flügellahmen Schwan]. Nordbayern.de vom 10. Februar 2017.</ref>, was durch die vielen Flickstellen mit einem Mix aus mehreren, unterschiedlichen Materialien (Zinkblech, Weißblech, verzinktes Blech und viele Lötstellen) im Laufe der Zeit gerechtfertigt sein mochte. Jedenfalls war dadurch der Schwan im Laufe der Zeit stark korrodiert.</br>
 
Das Wahrzeichen des ehemaligen Gasthauses [[Zum Goldenen Schwan]] war zur Zeit der Gebäuderenovierung 2016/17 in einem jämmerlichen Zustand. Der Architekt vermutete ein Werk aus dem frühen 19. Jahrhundert<ref>Johannes Alles: [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/sorgen-um-den-flugellahmen-schwan-1.5804218 Sorgen um den flügellahmen Schwan]. Nordbayern.de vom 10. Februar 2017.</ref>, was durch die vielen Flickstellen mit einem Mix aus mehreren, unterschiedlichen Materialien (Zinkblech, Weißblech, verzinktes Blech und viele Lötstellen) im Laufe der Zeit gerechtfertigt sein mochte. Jedenfalls war dadurch der Schwan im Laufe der Zeit stark korrodiert.</br>
 
Die Werkstätte "Weber und Hermann Metallgestaltung" fertigte darum eine Replik aus zwei Millimeter dickem Kupferblech, die dann den Unwettern der Zeiten eine Weile trotzen sollte.<ref> Claudia Ziob: „Der Schwan ist zurück“ in Fürther Nachrichten vom 21. November 2019</ref> Am [[20. November]] [[2019]] wurde der neue Goldene Schwan an der ehemaligen Gaststätte durch OB [[Thomas Jung]] [[Zum Goldenen Schwan#Sonstiges|enthüllt]].
 
Die Werkstätte "Weber und Hermann Metallgestaltung" fertigte darum eine Replik aus zwei Millimeter dickem Kupferblech, die dann den Unwettern der Zeiten eine Weile trotzen sollte.<ref> Claudia Ziob: „Der Schwan ist zurück“ in Fürther Nachrichten vom 21. November 2019</ref> Am [[20. November]] [[2019]] wurde der neue Goldene Schwan an der ehemaligen Gaststätte durch OB [[Thomas Jung]] [[Zum Goldenen Schwan#Sonstiges|enthüllt]].
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   −
==Projekte==
+
== Projekte ==
 
[[Datei:Schmiede bei Altstadtweihnacht.jpg|miniatur|right|Schmiede bei der Altstadtweihnacht]]
 
[[Datei:Schmiede bei Altstadtweihnacht.jpg|miniatur|right|Schmiede bei der Altstadtweihnacht]]
====Auftritte bei Advents- und Weihnachtsmärkten====
+
==== Auftritte bei Advents- und Weihnachtsmärkten ====
 
Nahezu jeder Zeitungsartikel, der sich z. B. mit der [[Altstadtweihnacht]] befasste, wählte als Bildmotiv die Arbeit der Schmiede inmitten des Markttreibens.<ref>so die Artikel der [[Fürther Nachrichten]] von 1992 bis 2003; siehe auch "Lokalberichterstattung"</ref> Auch auf dem   
 
Nahezu jeder Zeitungsartikel, der sich z. B. mit der [[Altstadtweihnacht]] befasste, wählte als Bildmotiv die Arbeit der Schmiede inmitten des Markttreibens.<ref>so die Artikel der [[Fürther Nachrichten]] von 1992 bis 2003; siehe auch "Lokalberichterstattung"</ref> Auch auf dem   
 
[[Poppenreuther Adventsmarkt]] gab es Schmiedeauftritte. In den Berichten der Lokalzeitungen über die jeweiligen Adventsmärkte war ein Bild von Kunstschmieden im Einsatz ein immer wiederkehrendes Motiv.
 
[[Poppenreuther Adventsmarkt]] gab es Schmiedeauftritte. In den Berichten der Lokalzeitungen über die jeweiligen Adventsmärkte war ein Bild von Kunstschmieden im Einsatz ein immer wiederkehrendes Motiv.
Zeile 50: Zeile 50:  
[[Datei:Konfirmanden-Projekt 2009-10 b.JPG|miniatur|rechts|Konfirmandenprojekt]]
 
[[Datei:Konfirmanden-Projekt 2009-10 b.JPG|miniatur|rechts|Konfirmandenprojekt]]
 
[[Datei:Konfirmanden-Projekt 2009-10 a.JPG|miniatur|links|Konfirmandenprojekt in Poppenreuth]]
 
[[Datei:Konfirmanden-Projekt 2009-10 a.JPG|miniatur|links|Konfirmandenprojekt in Poppenreuth]]
====Konfirmandenprojekt Poppenreuth====
  −
Nach der Konfirmation [[2009]] in [[Poppenreuth]] startete [[Uwe Weber]] ein Schmiede-Projekt mit sieben Ex-KonfirmandInnen. Das Ziel war ein großer Blumenständer für die Kirche. Ausgehend von der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Datei:Taufsch%C3%BCssel_Poppenreuth_a.jpg| Poppenreuther Taufschale], einer handwerklich beeindruckenden Treibarbeit aus der Spätgotik, wurden die Jugendlichen mit unterschiedlichen Arbeitsgängen vertraut gemacht. So wurden zuerst vier Zierplatten aus Kupfer mit vorher geschmiedeten Punzen bearbeitet. In diese vier Platten arbeiteten die KonfirmandInnen ihre entwickelten Motive in Schablonen-Prägetechnik ein.</br>
  −
Danach wurde eine Blumenschale getrieben. Erste Versuche in Aluminium scheiterten, als Risse auftraten. So wurde dann auf Kupfer umgestellt. </br>
  −
Zuletzt ging es an das Schmieden des Gestells aus 16er, 14er und 12er Vierkanteisen.
     −
====Grabmalsausstellung "Grabzeichen - Lebenszeichen"====
+
==== Konfirmandenprojekt Poppenreuth ====
 +
Nach der Konfirmation [[2009]] in [[Poppenreuth]] startete [[Uwe Weber]] ein Schmiede-Projekt mit sieben Ex-KonfirmandInnen. Das Ziel war ein großer Blumenständer für die Kirche. Ausgehend von der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Datei:Taufsch%C3%BCssel_Poppenreuth_a.jpg| Poppenreuther Taufschale], einer handwerklich beeindruckenden Treibarbeit aus der Spätgotik, wurden die Jugendlichen mit unterschiedlichen Arbeitsgängen vertraut gemacht. So wurden zuerst vier Zierplatten aus Kupfer mit vorher geschmiedeten Punzen bearbeitet. In diese vier Platten arbeiteten die KonfirmandInnen ihre entwickelten Motive in Schablonen-Prägetechnik ein.
 +
 
 +
Danach wurde eine Blumenschale getrieben. Erste Versuche in Aluminium scheiterten, als Risse auftraten. So wurde dann auf Kupfer umgestellt. Zuletzt ging es an das Schmieden des Gestells aus 16er, 14er und 12er Vierkanteisen.
 +
 
 +
==== Grabmalsausstellung "Grabzeichen - Lebenszeichen" ====
 
[[Datei:W+H Spirale.JPG|miniatur|right|Die Spirale als Urnengrabzeichen]]
 
[[Datei:W+H Spirale.JPG|miniatur|right|Die Spirale als Urnengrabzeichen]]
Im Jahr 2000 wurde die Erweiterung des [[Friedhof Poppenreuth|Friedhofs Poppenreuth]] nach Norden hinzu vollendet. Auf der noch nicht belegten Erweiterungsfläche konnte man die Grabmalsausstellung des bayerischen Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks (eine Wanderausstellung) präsentieren. "Weber und Hermann Metallgestaltung" nahmmn mit vier Werken an der Ausstellung teil.</br>
+
Im Jahr 2000 wurde die Erweiterung des [[Friedhof Poppenreuth|Friedhofs Poppenreuth]] nach Norden hinzu vollendet. Auf der noch nicht belegten Erweiterungsfläche konnte man die Grabmalsausstellung des bayerischen Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks (eine Wanderausstellung) präsentieren. "Weber und Hermann Metallgestaltung" nahmmn mit vier Werken an der Ausstellung teil.
   −
Als Urnengrabzeichen wurde eine Spirale in der Form geschnittenen Stahls dargeboten. Die Inschrift läuft zum Zentrum des Werdens und Vergehens zu und beinhaltet ein Ringelnatz-Zitat: "''Ein Rauch verweht * Ein Wasser verrinnt * Eine Zeit vergeht * Eine neue beginnt''".</br>
+
Als Urnengrabzeichen wurde eine Spirale in der Form geschnittenen Stahls dargeboten. Die Inschrift läuft zum Zentrum des Werdens und Vergehens zu und beinhaltet ein Ringelnatz-Zitat: "''Ein Rauch verweht * Ein Wasser verrinnt * Eine Zeit vergeht * Eine neue beginnt''".
 +
<br clear=all" />
    +
==== "Mein Job - dein Job" mit dem BR ====
 +
Die Werkstätte "Weber und Hermann Metallgestaltung" beteiligte sich [[2020]] an der Jobtauschbörse des [[wikipedia:Bayerischen Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] "Mein Job - dein Job". Dabei wurden zwei Mitarbeitende mit dem traditionellen Schmiedehandwerk Thailands bekannt gemacht. Umgekehrt lernten zwei Thailänder, die in einer traditionellen Schmiede in [[wikipedia:Bangkok|Bangkok]] angestellt sind, die Arbeit mit Feuer und glühendem Metall in Deutschland kennen <ref>siehe auch Florian Burghardt: "Schmied-Austausch zwischen Langenzenn und Thailand" in [[Fürther Nachrichten]] vom [[12. April]] [[2020]] auch [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/schmied-austausch-zwischen-langenzenn-und-thailand-1.10019187 - online verfügbar]</ref>.
   −
<br clear=all" />
  −
===="Mein Job - dein Job" mit dem BR====
  −
Die Werkstätte "Weber und Hermann Metallgestaltung" beteiligte sich [[2020]] an der Jobtauschbörse des [[wikipedia:Bayerischen Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] "Mein Job - dein Job". Dabei wurden zwei Mitarbeitende mit dem traditionellen Schmiedehandwerk Thailands bekannt gemacht. Umgekehrt lernten zwei Thailänder, die in einer traditionellen Schmiede in [[wikipedia:Bangkok|Bangkok]] angestellt sind, die Arbeit mit Feuer und glühendem Metall in Deutschland kennen <ref>siehe auch Florian Burghardt: "Schmied-Austausch zwischen Langenzenn und Thailand" in [[Fürther Nachrichten]] vom [[12. April]] [[2020]] auch [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/schmied-austausch-zwischen-langenzenn-und-thailand-1.10019187 - online verfügbar]</ref>.</br>
   
Dieser Filmbeitrag ist in der Mediathek des [[wikipedia:BR|BR]] ebenfalls [https://www.br.de/mediathek/video/mein-job-dein-job-fraenkische-schmiede-in-thailand-s04-e06-av:5e58f728408e070019b127ae - online verfügbar].
 
Dieser Filmbeitrag ist in der Mediathek des [[wikipedia:BR|BR]] ebenfalls [https://www.br.de/mediathek/video/mein-job-dein-job-fraenkische-schmiede-in-thailand-s04-e06-av:5e58f728408e070019b127ae - online verfügbar].
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
====Gedenkstelle für Goldmann und Benario====
  −
Fürther Nachrichten vom [[29. April]] [[2020]] „Roland Hermann und Uwe Weber mit ihrem Siegermodell für das Denkmal für [[Rudolf Benario]] und [[Ernst Goldmann]] Meldung mit Bild
     −
====Liebhaberei mit Damaszenerklingen====
+
==== Gedenkstelle für Goldmann und Benario ====
Eine Liebhaberei ist die Herstellung damaszierter Klingen durch eine im Mittelalter entwickelte Technik. Ungefähr vier Tage Arbeit ist nötig, um aus einem Metallblock ein Gebrauchsmesser zu schmieden, mit einer bis zu 600 Lagen sich ergebenden Maserung.  
+
Fürther Nachrichten vom [[29. April]] [[2020]] "Roland Hermann und Uwe Weber mit ihrem Siegermodell für das Denkmal für [[Rudolf Benario]] und [[Ernst Goldmann]]" Meldung mit Bild
 +
 
 +
==== Liebhaberei mit Damaszenerklingen ====
 +
Eine Liebhaberei ist die Herstellung damaszierter Klingen durch eine im Mittelalter entwickelte Technik. Ungefähr vier Tage Arbeit sind nötig, um aus einem Metallblock ein Gebrauchsmesser zu schmieden, mit einer bis zu 600 Lagen sich ergebenden Maserung.  
   −
Damaszenerstahl:</br>
+
Damaszenerstahl:
 
Der Begriff wurde durch das orientalische Handelszentrum Damaskus geprägt, das schon seit dem frühen Mittelalter als Hauptumschlagplatz für Klingen von hoher Güte mit eigentümlicher Maserung bekannt war. Die "maseriert-bunten" Klingen waren eine Art mittelalterlicher Verbundwerkstoff. In ihnen vereinigen sich die Eigenschaften des weichen Eisens mit denen des sehr harten, spröden Stahls, indem die beiden Materialien abwechselnd geschichtet im Feuer miteinander verschweißt werden. Nach dem Ausschmieden wird der Rohling gefaltet und erneut im Feuer verschweißt. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis eine ausreichende Lagenzahl erreicht ist. Je höher die Lagenzahl, desto homogener ist das Gefüge und umso elastischer wird die gehärtete Klinge.
 
Der Begriff wurde durch das orientalische Handelszentrum Damaskus geprägt, das schon seit dem frühen Mittelalter als Hauptumschlagplatz für Klingen von hoher Güte mit eigentümlicher Maserung bekannt war. Die "maseriert-bunten" Klingen waren eine Art mittelalterlicher Verbundwerkstoff. In ihnen vereinigen sich die Eigenschaften des weichen Eisens mit denen des sehr harten, spröden Stahls, indem die beiden Materialien abwechselnd geschichtet im Feuer miteinander verschweißt werden. Nach dem Ausschmieden wird der Rohling gefaltet und erneut im Feuer verschweißt. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis eine ausreichende Lagenzahl erreicht ist. Je höher die Lagenzahl, desto homogener ist das Gefüge und umso elastischer wird die gehärtete Klinge.
   −
==Lokalberichterstattung==
+
== Lokalberichterstattung ==
 
* FN: ''Adventlicher Funkenflug''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 8. Dezember 1992  
 
* FN: ''Adventlicher Funkenflug''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 8. Dezember 1992  
 
* FN:  ''Nachtwächterrunde am Waagplatz.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom  11./12. Dezember 1993  
 
* FN:  ''Nachtwächterrunde am Waagplatz.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom  11./12. Dezember 1993  
Zeile 86: Zeile 88:  
* FN: ''Kunstvolle Schmiedeobjekte''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 2. Dezember 1996
 
* FN: ''Kunstvolle Schmiedeobjekte''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 2. Dezember 1996
   −
==Siehe auch==
+
== Siehe auch ==
 
* [[Roland Hermann]]
 
* [[Roland Hermann]]
 
* [[Uwe Weber]]
 
* [[Uwe Weber]]
* [[Patrick Preller]]
+
* [[Zum Goldenen Schwan]]
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* Weber und Hermann Metallgestaltung - [http://www.weberundhermann.de/ Homepage]
 
* Weber und Hermann Metallgestaltung - [http://www.weberundhermann.de/ Homepage]
   −
==Einzelnachweise==
+
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
   −
==Bilder==
+
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Unternehmens}}
 
{{Bilder dieses Unternehmens}}
    
[[Kategorie:Unternehmen]]
 
[[Kategorie:Unternehmen]]
 
[[Kategorie:Kunst]]
 
[[Kategorie:Kunst]]
15.451

Bearbeitungen

Navigationsmenü