Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3 Bytes entfernt ,  09:47, 23. Okt. 2020
K
Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“
Zeile 25: Zeile 25:     
Dahinter befinden sich das Wasserkraftwerk und die zugehörige Wehranlage. Hier wurde die Wasserkraft seit alters her genutzt, die Wurzeln sollen bis ins 14. Jahrhundert belegt sein, da bereits 1314 ein Müller in Fürth erwähnt wird. Im Jahr 1911 wurden Wasserräder durch Turbinen ersetzt. Installiert wurden zwei identische französische Schneider-Schaquet-Turbinen, die jahrzehntelang in Betrieb waren. Eine dieser Turbinen wurde Anfang der 1980er Jahre gegen eine modernere Drees-Turbine ausgetauscht (Fallhöhe 3,1 m, Ausbaudurchfluss 10,5 m<sup>3</sup>/s, 260 kW Leistung im Einzelbetrieb). Später ersetzten die Betreiber die zweite Altturbine durch eine gebrauchte Francis-Schacht-Turbine des Herstellers Voith (Ausbaudurchfluss 7,5 m<sup>3</sup>/s, 180 kW Leistung im Einzelbetrieb). Eine moderne Automations- und Steuerungstechnik für die zwei Wasserkraftmaschinen (Engpassleistung: ca. 390 kW, Jahresarbeitsvermögen: ca. 2,4 GWh) wurde [[2009]] von einem Südtiroler Spezialunternehmen installiert. Die Anlage wurde vor einigen Jahren auch mit einer kompakten Rechenreinigungsanlage am Zufluss für Maschine II ausgerüstet und zur ökologischen Verbesserung der Stauanlage ist ein naturnahes Umgehungsgerinne als Wanderweg für Fische und andere Wasserlebewesen über eine Länge von rund 350 Meter angelegt worden.
 
Dahinter befinden sich das Wasserkraftwerk und die zugehörige Wehranlage. Hier wurde die Wasserkraft seit alters her genutzt, die Wurzeln sollen bis ins 14. Jahrhundert belegt sein, da bereits 1314 ein Müller in Fürth erwähnt wird. Im Jahr 1911 wurden Wasserräder durch Turbinen ersetzt. Installiert wurden zwei identische französische Schneider-Schaquet-Turbinen, die jahrzehntelang in Betrieb waren. Eine dieser Turbinen wurde Anfang der 1980er Jahre gegen eine modernere Drees-Turbine ausgetauscht (Fallhöhe 3,1 m, Ausbaudurchfluss 10,5 m<sup>3</sup>/s, 260 kW Leistung im Einzelbetrieb). Später ersetzten die Betreiber die zweite Altturbine durch eine gebrauchte Francis-Schacht-Turbine des Herstellers Voith (Ausbaudurchfluss 7,5 m<sup>3</sup>/s, 180 kW Leistung im Einzelbetrieb). Eine moderne Automations- und Steuerungstechnik für die zwei Wasserkraftmaschinen (Engpassleistung: ca. 390 kW, Jahresarbeitsvermögen: ca. 2,4 GWh) wurde [[2009]] von einem Südtiroler Spezialunternehmen installiert. Die Anlage wurde vor einigen Jahren auch mit einer kompakten Rechenreinigungsanlage am Zufluss für Maschine II ausgerüstet und zur ökologischen Verbesserung der Stauanlage ist ein naturnahes Umgehungsgerinne als Wanderweg für Fische und andere Wasserlebewesen über eine Länge von rund 350 Meter angelegt worden.
[[Datei:Wolfsgrubermuehle_1_.jpg|thumb|left|Umbauplanungen 2007]]
+
[[Datei:Wolfsgrubermuehle_1_.jpg|mini|left|Umbauplanungen 2007]]
    
[[1956]]  Brand der Wolfsgrubermühle. Obwohl sich das Feuer bereits durch die das gesamte sechsstöckige Gebäude durchlaufenden Schächte ausgebreitet hatte, konnte die Mühle durch den Einsatz der Fürther [[Feuerwehr]] gerettet werden.
 
[[1956]]  Brand der Wolfsgrubermühle. Obwohl sich das Feuer bereits durch die das gesamte sechsstöckige Gebäude durchlaufenden Schächte ausgebreitet hatte, konnte die Mühle durch den Einsatz der Fürther [[Feuerwehr]] gerettet werden.
Zeile 56: Zeile 56:  
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
[[Datei:Wolfsgruber.jpg|thumb|left|Mühlstraße, rechts das Wirtschaftsgebäude]]
+
[[Datei:Wolfsgruber.jpg|mini|left|Mühlstraße, rechts das Wirtschaftsgebäude]]
 
Das Nebengebäude der Wolfsgrubermühle, welches die Jahreszahl [[1737]] trägt (zum Teil vermutlich älter), ist ein zweigeschossiges Wirtschaftgebäude aus Sandstein mit einem Hauszeichen über dem Stichbogenportal. Das Müller-Hauszeichen (Mühlrad und Mühlsteinpicke) trägt außer dem Datum die Initialen des Bauherrn Peter Eckart. Im Innenraum finden sich noch Balkenbohlen- und Spundbohlendecken, im ehem. Mühlraum ist ein mächtiger Unterzug auf drei massiven Rundstützen mit dekorativen Sattelhölzern zu finden.
 
Das Nebengebäude der Wolfsgrubermühle, welches die Jahreszahl [[1737]] trägt (zum Teil vermutlich älter), ist ein zweigeschossiges Wirtschaftgebäude aus Sandstein mit einem Hauszeichen über dem Stichbogenportal. Das Müller-Hauszeichen (Mühlrad und Mühlsteinpicke) trägt außer dem Datum die Initialen des Bauherrn Peter Eckart. Im Innenraum finden sich noch Balkenbohlen- und Spundbohlendecken, im ehem. Mühlraum ist ein mächtiger Unterzug auf drei massiven Rundstützen mit dekorativen Sattelhölzern zu finden.
   Zeile 99: Zeile 99:  
* ''Wolfsgrubermühle''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 400
 
* ''Wolfsgrubermühle''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 400
 
* {{BuchQuelle|Die Fürther Altstadt (Buch)|Thema=Wolfsgrubermühle|Seite=107-116}}
 
* {{BuchQuelle|Die Fürther Altstadt (Buch)|Thema=Wolfsgrubermühle|Seite=107-116}}
* Gelungener Zeitsprung in die Computer-Ära (ZEK Wasserkraft, Februar 2010, S. 15 - 17), siehe [[Datei:Zek-Wasserkraft_2010-02_015-017.pdf|thumb|right|Traditionskraftwerk Wolfsgrubermühle]]
+
* Gelungener Zeitsprung in die Computer-Ära (ZEK Wasserkraft, Februar 2010, S. 15 - 17), siehe [[Datei:Zek-Wasserkraft_2010-02_015-017.pdf|mini|right|Traditionskraftwerk Wolfsgrubermühle]]
    
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
15.418

Bearbeitungen

Navigationsmenü