Zum grauen Wolf: Unterschied zwischen den Versionen

(Umsortierung)
K (Textersetzung - „{{Gasthaus“ durch „{{Gaststätte“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gasthaus
+
{{Gaststätte
|Straße=Bäumenstraße
+
|Strasse=Bäumenstraße
 
|Hausnummer=9
 
|Hausnummer=9
 
|Ehemals=Ja
 
|Ehemals=Ja
 
}}
 
}}
Die '''Wirtschaft zum Grauen Wolf''' befand sich in der [[Bäumenstraße]] 9.
+
Die '''Wirtschaft zum Grauen Wolf''' befand sich im 19. Jahrhundert in der [[Bäumenstraße]] 9<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>, in der [[Lilienstraße (ehemals)|ehemaligen Liliengasse]] Nr. 188<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref> und danach in der damaligen [[Mostgasse]]<ref>Fürther Tagblatt vom 30. Juni 1868</ref>
 +
 
 +
==Adressbucheinträge==
 +
* 1854: Liliengasse Nr. 188/I.
  
 
==Wirte==
 
==Wirte==
1838 hieß der Wirt Kundinger.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 14. Dezember 1838, S. 556</ref>
+
* 1838/1839 hieß der Wirt Kundinger.<ref>Fürther Tagblatt vom 14. Dezember 1838, S. 556</ref><ref>Fürther Tagblatt vom 22. November 1839</ref>
 
+
* Nach seinem Tod übernahm die Witwe, Katharina Kundinger, die Wirtschaft.<ref>Fürther Tagblatt vom 10. September 1841</ref>
<br clear="all" />
+
* 1847 übernahm Johann Nikolaus Schmidt die Wirtschaft<ref>Fürther Tagblatt vom 10. Febrauar 1847</ref>
 +
* 1868: Konrad Mannert in der [[Mostgasse]] pachtet und erhält das Wirtschaftrecht von Bierwirt Böhnert.<ref>Fürther Tagblatt vom 30. Juni 1868</ref>
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 17: Zeile 21:
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
 +
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieser Gaststätte}}
  
 
{{DEFAULTSORT:Grauer Wolf}}
 
{{DEFAULTSORT:Grauer Wolf}}
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]]
+
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften (ehemals)]]
 
[[Kategorie:Innenstadt]]
 
[[Kategorie:Innenstadt]]

Aktuelle Version vom 21. Februar 2024, 17:11 Uhr

Problem
Funktioniert noch ned!
Die Karte wird geladen …

Die Wirtschaft zum Grauen Wolf befand sich im 19. Jahrhundert in der Bäumenstraße 9[1], in der ehemaligen Liliengasse Nr. 188[2] und danach in der damaligen Mostgasse[3]

AdressbucheinträgeBearbeiten

  • 1854: Liliengasse Nr. 188/I.

WirteBearbeiten

  • 1838/1839 hieß der Wirt Kundinger.[4][5]
  • Nach seinem Tod übernahm die Witwe, Katharina Kundinger, die Wirtschaft.[6]
  • 1847 übernahm Johann Nikolaus Schmidt die Wirtschaft[7]
  • 1868: Konrad Mannert in der Mostgasse pachtet und erhält das Wirtschaftrecht von Bierwirt Böhnert.[8]

Siehe auchBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Wunschelchronik
  2. Adressbuch von 1854
  3. Fürther Tagblatt vom 30. Juni 1868
  4. Fürther Tagblatt vom 14. Dezember 1838, S. 556
  5. Fürther Tagblatt vom 22. November 1839
  6. Fürther Tagblatt vom 10. September 1841
  7. Fürther Tagblatt vom 10. Febrauar 1847
  8. Fürther Tagblatt vom 30. Juni 1868

BilderBearbeiten