Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
8 Bytes hinzugefügt ,  08:54, 9. Dez. 2015
K
Inhaltsverzeichnis verschoben
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Bild:Solarberg5.jpg|thumb|right|Blick vom [[Solarberg]] auf den Main-Donau-Kanal, im Hintergrund der Fürther Hafen]]
 
[[Bild:Solarberg5.jpg|thumb|right|Blick vom [[Solarberg]] auf den Main-Donau-Kanal, im Hintergrund der Fürther Hafen]]
Der '''Hafen Fürth''' ist der Fürther Anlegepunkt für die Schiffe des [[Main-Donau-Kanal|Main-Donau-Kanals]]. Er befindet sich in den Ortsteilen [[Unterfarrnbach]] und [[Atzenhof]]. Er ist gemäß seiner Anordnung zur Wasserstraße ein Parallelhafen; zu ihm gehört auch das anschließende Wendebecken.<ref>Planfeststellungsbescheid des Landratsamtes Fürth vom 10. Februar 1969 für die Lände der Stadt Fürth</ref> Der Hafen erstreckt sich von Main-Donau-Kanal-km 54,57 bis 55,37.
+
Der '''Hafen Fürth''' ist der Fürther Anlegepunkt für die Schiffe des [[Main-Donau-Kanal|Main-Donau-Kanals]]. Er befindet sich in den Ortsteilen [[Unterfarrnbach]] und [[Atzenhof]]. Er ist gemäß seiner Anordnung zur Wasserstraße ein Parallelhafen; zu ihm gehört auch das anschließende Wendebecken.<ref>Planfeststellungsbescheid des Landratsamtes Fürth vom 10. Februar 1969 für die Lände der Stadt Fürth</ref> Der Hafen erstreckt sich von Main-Donau-Kanal-km 54,57 bis 55,37.<br />
    +
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 
== Bau und Betrieb ==
 
== Bau und Betrieb ==
 
Der Baubeginn des Hafens war am 3. August 1970, die Fertigstellung wurde zum 30. Juni 1972 vermerkt. Die Gesamtbaukosten für Längs- und Wendebecken, für Kaimauer, Querspange sowie Geländeausgleich für Ansiedlungen einschließlich Grunderwerb wurden mit 10,8 Mio. DM angegeben.<ref>Zusammenstellung des städt. Baureferats im Amtsblatt vom 14. Juli 1972, S. 216</ref><br />
 
Der Baubeginn des Hafens war am 3. August 1970, die Fertigstellung wurde zum 30. Juni 1972 vermerkt. Die Gesamtbaukosten für Längs- und Wendebecken, für Kaimauer, Querspange sowie Geländeausgleich für Ansiedlungen einschließlich Grunderwerb wurden mit 10,8 Mio. DM angegeben.<ref>Zusammenstellung des städt. Baureferats im Amtsblatt vom 14. Juli 1972, S. 216</ref><br />
Zeile 7: Zeile 9:     
Er wird vom ortsansässigen Energieversorger, der [[infra fürth gmbh]], betrieben und hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort entwickelt. Früher gab es bereits einen Hafen am [[Ludwigskanal]]; dieser befand sich an der Stelle, wo sich heute die [[Poppenreuther Straße]] und der [[Frankenschnellweg]] kreuzen.
 
Er wird vom ortsansässigen Energieversorger, der [[infra fürth gmbh]], betrieben und hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort entwickelt. Früher gab es bereits einen Hafen am [[Ludwigskanal]]; dieser befand sich an der Stelle, wo sich heute die [[Poppenreuther Straße]] und der [[Frankenschnellweg]] kreuzen.
__TOC__
+
 
<br clear="all" />
   
==Leistungen des Fürther Hafens==
 
==Leistungen des Fürther Hafens==
 
[[Datei:AK Kanal Fürth 1972.jpg|thumb|right|Sonderpostkarte zur Eröffnung 1972]]
 
[[Datei:AK Kanal Fürth 1972.jpg|thumb|right|Sonderpostkarte zur Eröffnung 1972]]
Zeile 21: Zeile 22:  
* Planung und Optimierung von Lager- und Umschlagprozessen
 
* Planung und Optimierung von Lager- und Umschlagprozessen
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
== Ausstattung des Fürther Hafens ==
 
== Ausstattung des Fürther Hafens ==
   
* Hallenlager mit mehr als 8000 m² Hochregal- und Blocklager, 400 m² Gefahrgutlager und 300 m² beheizbares Hallenlager
 
* Hallenlager mit mehr als 8000 m² Hochregal- und Blocklager, 400 m² Gefahrgutlager und 300 m² beheizbares Hallenlager
 
* mehr als 18000 m² Freilagerfläche
 
* mehr als 18000 m² Freilagerfläche
Zeile 33: Zeile 34:  
* verschiedene Ladefahrzeuge wie z. B. Gabelstapler bis 8 t Hubvermögen, Radlader, Bobcat, usw.
 
* verschiedene Ladefahrzeuge wie z. B. Gabelstapler bis 8 t Hubvermögen, Radlader, Bobcat, usw.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
== Ansässige Firmen (Auswahl) ==
 
== Ansässige Firmen (Auswahl) ==
   
* [[Lehnkering Trimodal]] (Hafenbetrieb)
 
* [[Lehnkering Trimodal]] (Hafenbetrieb)
 
* [[Unitank Betriebs- und Verwaltungs GmbH]] (Öltanklager)
 
* [[Unitank Betriebs- und Verwaltungs GmbH]] (Öltanklager)
Zeile 42: Zeile 43:  
* [[Nordfrost]] (Kühlgut)
 
* [[Nordfrost]] (Kühlgut)
 
* [[Mercedes Benz Logistik Center]] (Teilelager)
 
* [[Mercedes Benz Logistik Center]] (Teilelager)
 +
 
==Hafenfest==
 
==Hafenfest==
 
[[Datei:Hafenfest.jpg|thumb|right|Programmheft zum 1. Fürther Hafenfest 1974]]
 
[[Datei:Hafenfest.jpg|thumb|right|Programmheft zum 1. Fürther Hafenfest 1974]]
22.793

Bearbeitungen

Navigationsmenü