Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
6 Bytes hinzugefügt ,  19:18, 12. Jun. 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 38: Zeile 38:  
* [[1782]]: Am [[19. Januar]] [[1782]] heiratet Wilhelm Humbser die Witwe Margarete Ursula Streeb und übernimmt die sog. [[Streeb´sche Brauerei]]. Ab diesen Moment bleibt die Brauerei in der Familie Humbser.
 
* [[1782]]: Am [[19. Januar]] [[1782]] heiratet Wilhelm Humbser die Witwe Margarete Ursula Streeb und übernimmt die sog. [[Streeb´sche Brauerei]]. Ab diesen Moment bleibt die Brauerei in der Familie Humbser.
 
* [[1818]]: Der Sohn [[Johann Michael Humbser]] übernimmt nach dem Tod des Vaters die Brauerei.
 
* [[1818]]: Der Sohn [[Johann Michael Humbser]] übernimmt nach dem Tod des Vaters die Brauerei.
* [[1840]] - [[1853]]: Vom [[26. Februar]] [[1840]] bis [[8. Januar]] [[1853]] wird der Felsenkeller unterhalb der Brauerei gegraben - ohne Unfall.<ref>Als die Biere laufen lernten ... (Film von ca. 1915). Filmsequenz mit entsprichender Inschrift im Keller., Burg-Film Nürnberg, Fürth 1915</ref>
+
* [[1840]] - [[1853]]: Vom [[26. Februar]] [[1840]] bis [[8. Januar]] [[1853]] wird der Felsenkeller unterhalb der Brauerei gegraben - ohne Unfall.<ref>Als die Biere laufen lernten ... (Film von ca. 1915). Filmsequenz mit entsprechender Inschrift im Keller., Burg-Film Nürnberg, Fürth 1915</ref>
 
* [[1861]]: Die 2. Generation Humbser übernimmt die Geschäftsführung: der Sohn Johann Martin Humbser.
 
* [[1861]]: Die 2. Generation Humbser übernimmt die Geschäftsführung: der Sohn Johann Martin Humbser.
 
* [[1876]]: Johann Martin Humbser benötigt zur Expansion des Braugeschäftes mehr Platz. Hierzu erwirbt er in der Schwabacher Straße ein Grundstück.  
 
* [[1876]]: Johann Martin Humbser benötigt zur Expansion des Braugeschäftes mehr Platz. Hierzu erwirbt er in der Schwabacher Straße ein Grundstück.  
Zeile 44: Zeile 44:  
* [[1888]]: Mit der neuen Brauerei setzt sich die Brauerei Humbser an die Spitze der Fürther Brauereien. Erstmals setzt die Brauerei mehr als 70.000 Hektoliter Bier pro Jahr ab.
 
* [[1888]]: Mit der neuen Brauerei setzt sich die Brauerei Humbser an die Spitze der Fürther Brauereien. Erstmals setzt die Brauerei mehr als 70.000 Hektoliter Bier pro Jahr ab.
 
* [[1905]]: Statt der bisherigen Pferdewägen werden erstmals motorgetriebene Lastwägen für die Bierauslierferung verwendet.
 
* [[1905]]: Statt der bisherigen Pferdewägen werden erstmals motorgetriebene Lastwägen für die Bierauslierferung verwendet.
* [[1911]]: Das [[Jugendstil]]-Sudhaus an der [[Schwabacher Straße]] wird nach Plänen der [[Gebrüder Rank]] errichtet und kostet seinerzeit mehr als das Fürther [[Stadttheater]]<ref name="Fürther Nachrichten">Fürther Nachrichten vom 18. September 2008</ref>.
+
* [[1911]]: Das [[Jugendstil]]-Sudhaus an der [[Schwabacher Straße]] wird nach Plänen der [[Gebrüder Rank]] errichtet und kostet seinerzeit mehr als das Fürther [[Stadttheater]].<ref name="Fürther Nachrichten">Fürther Nachrichten vom 18. September 2008</ref>
 
* [[1922]]: Umwandlung in eine Aktiengesellschaft
 
* [[1922]]: Umwandlung in eine Aktiengesellschaft
 
* [[1930]]: Die Brauerei setzt zwei Kältekompressoren ein mit einer Tagesleistung von ca. 1.000 Zentnern Kunsteis. Zum Export des Bieres wurden inzwischen verschiedene Eisenbahnkühlwaggons und 20 Lastwagen angeschafft. Die Abfüllanlage erreicht eine Stundenleistung von ca. 14.000 Flaschen.  
 
* [[1930]]: Die Brauerei setzt zwei Kältekompressoren ein mit einer Tagesleistung von ca. 1.000 Zentnern Kunsteis. Zum Export des Bieres wurden inzwischen verschiedene Eisenbahnkühlwaggons und 20 Lastwagen angeschafft. Die Abfüllanlage erreicht eine Stundenleistung von ca. 14.000 Flaschen.  
 
* [[1946]]: Erweiterung der Brauerei und Abriss der [[Humbser-Villa]]
 
* [[1946]]: Erweiterung der Brauerei und Abriss der [[Humbser-Villa]]
* [[1953]]: 100jähriges Bestehen der Keller in der Bäumenstraße. Die ehem. Brauerei wird noch als Mälzerei genutzt. Pro Jahr verarbeitet die Brauerei Humbser ca. 60.000 Zentner Malz.
+
* [[1953]]: 100-jähriges Bestehen der Keller in der Bäumenstraße. Die ehem. Brauerei wird noch als Mälzerei genutzt. Pro Jahr verarbeitet die Brauerei Humbser ca. 60.000 Zentner Malz.
* [[1967]]: Fusion mit der [[Brauerei Geismann]] - neue Firmenbezeichnung [[Brauerei Humbser-Geismann AG]]. Der Bierausstoß liegt bei 300.000 Hektoliter Bier/ Jahr.
+
* [[1967]]: Fusion mit der [[Brauerei Geismann]] - neue Firmenbezeichnung [[Brauerei Humbser-Geismann AG]]. Der Bierausstoß liegt bei 300.000 Hektoliter Bier/Jahr.
 
* [[1971]]: Eine der größten Abfüllstraßen der Welt geht in der Fürther Südstadt in Betrieb. Pro Sekunde können 20 Flaschen bewältigt werden. Somit gehen ca. 72.000 Flaschen pro Stunde vom Band.  
 
* [[1971]]: Eine der größten Abfüllstraßen der Welt geht in der Fürther Südstadt in Betrieb. Pro Sekunde können 20 Flaschen bewältigt werden. Somit gehen ca. 72.000 Flaschen pro Stunde vom Band.  
* [[1972]]: Insgesamt acht Brauereien umfaßte die [[Patrizier Bräu|Patrizier-Bräu AG]] mit Sitz in Nürnberg, in der auch die Humbser-Geismann, Fürth, aufging.
+
* [[1972]]: Insgesamt acht Brauereien umfasste die [[Patrizier Bräu|Patrizier-Bräu AG]] mit Sitz in Nürnberg, in der auch die Humbser-Geismann, Fürth, aufging.
* [[1980]]: Abriss der alten Braustätte in der [[Bäumenstraße]] für das neu entstehnde Einkaufszentrum [[City-Center]].
+
* [[1980]]: Abriss der alten Braustätte in der [[Bäumenstraße]] für das neu entstehende Einkaufszentrum [[City-Center]].
* [[1994]]: Fusion mit der [[Tucher Bräu]], Nürnberg. Unveränderter Weiterbetrieb der Braustätte Humbser-Geismann.
+
* [[1994]]: Fusion mit der [[Tucher Bräu]], Nürnberg; unveränderter Weiterbetrieb der Braustätte Humbser-Geismann.
* [[2007]]: letztmalig Brauereifest auf dem Humbser-Gelände in der Südstadt
+
* [[2007]]: Letztmalig Brauereifest auf dem Humbser-Gelände in der Südstadt
 
* [[2008]]: Verlagerung der [[Tucher Bräu|Tucher-Brauaktivitäten]] an den neuen Standort an der südlichen Stadtgrenze. Die letzte der "großen fünf" historischen Fürther Brauereien wird stillgelegt.
 
* [[2008]]: Verlagerung der [[Tucher Bräu|Tucher-Brauaktivitäten]] an den neuen Standort an der südlichen Stadtgrenze. Die letzte der "großen fünf" historischen Fürther Brauereien wird stillgelegt.
 
* [[2012]]: Abbrucharbeiten der ehem. Humbser Brauerei für eine Wohnbebauung mit Ausnahme des Sudhauses.
 
* [[2012]]: Abbrucharbeiten der ehem. Humbser Brauerei für eine Wohnbebauung mit Ausnahme des Sudhauses.
Zeile 65: Zeile 65:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
== Malzböden ==
 
== Malzböden ==
Im Dezember [[2014]] wurde bekannt, dass die noch verbliebenen markanten Gebäude der ehem. Brauerei an der Schwabacher Straße an eine Nürnberger Immoblienfirma verkauft wurde. Der neue Eigentümer, MIP Immobilien-Verwaltungs GmbH & Co. KG plant die Gebäude zu einer Mischnutzung zwischen Gewerbe und Wohnen umzubauen. Der Name für die Immobilie lautet: [[Malzböden]]. Eine Benennung nach der ursprünglichen Brauerei Humbser wurde bewußt vermieden, da man künftig im Sudhaus erneut eine Bierbraustellte plant, diese jedoch aus rechtlichen Gründen nicht mehr nach dem alten Namen nennen darf, so dass eine "neutrale" Namensgebung notwendig wurde.<ref>Johannes Alles: Nürnberger Unternehmen kauft Fürther Humbser-Gebäude. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Dezember 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/nurnberger-unternehmen-kauft-further-humbser-gebaude-1.4074639?cid=19.306150 online abrufbar]</ref>  
+
Im Dezember [[2014]] wurde bekannt, dass die noch verbliebenen markanten Gebäude der ehem. Brauerei an der Schwabacher Straße an eine Nürnberger Immoblienfirma verkauft wurde. Der neue Eigentümer, MIP Immobilien-Verwaltungs GmbH & Co. KG, plant, die Gebäude zu einer Mischnutzung zwischen Gewerbe und Wohnen umzubauen. Der Name für die Immobilie lautet: [[Malzböden]]. Eine Benennung nach der ursprünglichen Brauerei Humbser wurde bewusst vermieden, da man künftig im Sudhaus erneut eine Bierbraustellte plant, diese jedoch aus rechtlichen Gründen nicht mehr nach dem alten Namen nennen darf, so dass eine "neutrale" Namensgebung notwendig wurde.<ref>Johannes Alles: Nürnberger Unternehmen kauft Fürther Humbser-Gebäude. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Dezember 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/nurnberger-unternehmen-kauft-further-humbser-gebaude-1.4074639?cid=19.306150 online abrufbar]</ref>  
    
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
22.624

Bearbeitungen

Navigationsmenü