Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte entfernt ,  18:04, 5. Jul. 2016
K
Zeile 5: Zeile 5:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Das Anwesen wird erstmals 1621 erwähnt. Der Kaufmann [[Paul Lersch]] (1635 - 1681) errichtete auf dem Grundstück ein Wohnhaus, dass ab 1685 die Braugerechtigkeit übertragen bekam. Die Witwe Lerschs, Katharina Lersch (1636 - 1710), heiratete erneut 1686 [[Johann David van Lierd]] (1651 - 1716), ein Kaufmann aus niederländischer Abstammung.  
+
Das Anwesen wird erstmals 1621 erwähnt. Der Kaufmann [[Paul Lersch]] (1635 - 1681) errichtete auf dem Grundstück ein Wohnhaus, das ab 1685 die Braugerechtigkeit übertragen bekam. Die Witwe Lerschs, Katharina Lersch (1636 - 1710), heiratete erneut 1686 [[Johann David van Lierd]] (1651 - 1716), ein Kaufmann aus niederländischer Abstammung.  
    
1723 wird der Bierbrauer Georg Lederer als Eigentümer eines von Steinen ganz neu aufgebauten Bräuhauses samt Nagelschmiedhäuslein, Garten und Stadl erwähnt, was laut Heinrich Habel offensichtlich auf den Bau des späteren 17. Jahrunderts abzielt aufgrund der Bauweise des Giebelhaustypes.  
 
1723 wird der Bierbrauer Georg Lederer als Eigentümer eines von Steinen ganz neu aufgebauten Bräuhauses samt Nagelschmiedhäuslein, Garten und Stadl erwähnt, was laut Heinrich Habel offensichtlich auf den Bau des späteren 17. Jahrunderts abzielt aufgrund der Bauweise des Giebelhaustypes.  
Zeile 13: Zeile 13:     
Der Name "Fraveliershof" ist die mundartliche Zusammenziehung von "''Frau-van-Lierd-Hof''". Heute ist das Anwesen "Fraveliershof" Wohnhaus und [[Im Fraveliershof|Gasthaus]]. Der Fraveliershof ist einiges der wenigen Häuser, dass die [[Flächensanierung]] des [[Gänsberg]]s überstanden hat und vom Abriss verschont wurde.  
 
Der Name "Fraveliershof" ist die mundartliche Zusammenziehung von "''Frau-van-Lierd-Hof''". Heute ist das Anwesen "Fraveliershof" Wohnhaus und [[Im Fraveliershof|Gasthaus]]. Der Fraveliershof ist einiges der wenigen Häuser, dass die [[Flächensanierung]] des [[Gänsberg]]s überstanden hat und vom Abriss verschont wurde.  
<br clear="all" />  
+
<br clear="all" />
 +
 
 
== Adressbezeichnungen ==
 
== Adressbezeichnungen ==
 
Vor 1792 gab es für das Objekt keine Hausnummerierung. Erst ab 1792 erhielten die Gebäude die Hausnummern 494 und 493. Ab 1819 wurden die Gebäude zur besseren Unterscheidung auch "Beim Liershof" und "Im Liershof" benannt.
 
Vor 1792 gab es für das Objekt keine Hausnummerierung. Erst ab 1792 erhielten die Gebäude die Hausnummern 494 und 493. Ab 1819 wurden die Gebäude zur besseren Unterscheidung auch "Beim Liershof" und "Im Liershof" benannt.

Navigationsmenü