Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
217 Bytes hinzugefügt ,  00:30, 13. Sep. 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:  
Nach dem Krieg gab es kaum Ware. Der Aufschwung begann erst wieder ab [[1949]] mit den Jahren des sog. ''Wirtschaftswunders''. Zu den Neuheiten im Modehaus Fiedler gehörte jetzt eine neue Damenoberbekleidungsabteilung mit ''Fertigkleidung''. Das Ehepaar bekam [[1946]] die Tochter Marion, [[1948]] die Tochter Susanne und im Februar [[1951]] den Sohn Roland Fiedler.  
 
Nach dem Krieg gab es kaum Ware. Der Aufschwung begann erst wieder ab [[1949]] mit den Jahren des sog. ''Wirtschaftswunders''. Zu den Neuheiten im Modehaus Fiedler gehörte jetzt eine neue Damenoberbekleidungsabteilung mit ''Fertigkleidung''. Das Ehepaar bekam [[1946]] die Tochter Marion, [[1948]] die Tochter Susanne und im Februar [[1951]] den Sohn Roland Fiedler.  
 
[[Bild:Fiedler 1950.jpg|thumb|left|Ansicht von 1950]]
 
[[Bild:Fiedler 1950.jpg|thumb|left|Ansicht von 1950]]
Zwischen [[1953]] und [[1955]] erfolgten erneut größere Umbauten. So wurde die Sandsteinfassade abgeschlagen mit der Konsequenz, dass in den 1980er Jahren das Gebäude nicht mehr im Bestand der Baudenkmäler der Stadt Fürth aufgenommen wurde. Auch im Innenbereich gab es Veränderungen. So wurde die Verkaufsfläche mit knapp 1.000 qm weitestgehend einheitlich gestaltet. Der Kunde konnte selbst die Ware auswählen und anprobieren - ein bis dahin eher ungewöhnliches Konzept. Ab [[1964]] wurden die Grundstücke [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] 11 und 13 erworben und bis [[1966]] umgebaut. Inzwischen hatte das Modehaus Fiedler 2.800 qm Verkaufsfläche.<ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 6</ref><br clear="all" />
+
Zwischen [[1953]] und [[1955]] erfolgten erneut größere Umbauten. So wurde die Sandsteinfassade abgeschlagen mit der Konsequenz, dass in den 1980er Jahren das Gebäude nicht mehr im Bestand der Baudenkmäler der Stadt Fürth aufgenommen wurde. Auch im Innenbereich gab es Veränderungen. So wurde die Verkaufsfläche mit knapp 1.000 qm weitestgehend einheitlich gestaltet. Der Kunde konnte selbst die Ware auswählen und anprobieren - ein bis dahin eher ungewöhnliches Konzept. Ab [[1964]] wurden die Grundstücke [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] 11 und 13 erworben und bis [[1966]] umgebaut. Inzwischen hatte das Modehaus Fiedler 2.800 qm Verkaufsfläche.<ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 6</ref>
 +
 
 +
Hermann Fiedler war begeisterter [[Stadttheater Fürth|Theaterbesucher]]. Er gehört zu den Initatoren und Gründungsmitgliedern des Fördervereins des Theater Fürths, dem heutigen [[Theaterverein Fürth]] e. V.
 +
 
 +
<br clear="all" />
    
=== Lichthof 1928 ===
 
=== Lichthof 1928 ===
86.148

Bearbeitungen

Navigationsmenü