Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.009 Bytes hinzugefügt ,  00:12, 24. Okt. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:     
==Chronik==
 
==Chronik==
 +
[[Datei:Göso (1).jpg|thumb|right|Christian Götz, der Firmengründer]]
 
* 1876: Gründung der Firma durch [[Christian Götz]] in der [[Maistraße 11; Maistraße 11a|Maistraße 11 1/2]]
 
* 1876: Gründung der Firma durch [[Christian Götz]] in der [[Maistraße 11; Maistraße 11a|Maistraße 11 1/2]]
 
* 1906: Umwandlung in eine Spielwarenfabrik und Umzug in die [[Jakobinenstraße 24]] / 26 sowie [[Dr.-Mack-Straße]] 32 - 38 (damals noch Birkenstraße). Christian Götz und Sohn Konrad leiten gemeinsam die Firma, der Name "Göso" entsteht.
 
* 1906: Umwandlung in eine Spielwarenfabrik und Umzug in die [[Jakobinenstraße 24]] / 26 sowie [[Dr.-Mack-Straße]] 32 - 38 (damals noch Birkenstraße). Christian Götz und Sohn Konrad leiten gemeinsam die Firma, der Name "Göso" entsteht.
 +
[[Datei:Göso (3).jpg|thumb|right|Georg Götz, Inhaber in 3. Generation]]
 
* 1939: [[Georg Götz]], mittlerweile Inhaber der Firma in 3. Generation übernimmt die jüdische [[Spielwarenfirma Apfelbaum]] in der Nürnberger Straße 35 und gründet eine neue Firma (Georg Götz GmbH) mit eigenem Logo. Herstellung von Puppenkleidern, Stickkästen, Arztkoffern und "Mädchenartikeln".
 
* 1939: [[Georg Götz]], mittlerweile Inhaber der Firma in 3. Generation übernimmt die jüdische [[Spielwarenfirma Apfelbaum]] in der Nürnberger Straße 35 und gründet eine neue Firma (Georg Götz GmbH) mit eigenem Logo. Herstellung von Puppenkleidern, Stickkästen, Arztkoffern und "Mädchenartikeln".
 
* 1940: Die Fabrikationsräume werden erweitert, die Belegschaft wächst auf 220 Mitarbeiter. Bedingt durch den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wird ein Teil des Produktprogramms auf Kriegsspielzeug wie z.B. Panzer, Kanonen und Militärfahrzeuge umgestellt
 
* 1940: Die Fabrikationsräume werden erweitert, die Belegschaft wächst auf 220 Mitarbeiter. Bedingt durch den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wird ein Teil des Produktprogramms auf Kriegsspielzeug wie z.B. Panzer, Kanonen und Militärfahrzeuge umgestellt
 
* 1942 - 1945: In den letzten Kriegsjahren wird die Spielzeugherstellung stark reduziert. Es werden mit Hilfe von Kriegsgefangenen aus Polen, der Ukraine und Frankreich, Rüstungsgüter hergestellt: Filter für Gasmasken, Gehäuse für Minen und Panzerfäuste (Produktionskennung ''ltf'').<ref>''Liste der Fertigungskennzeichen für Waffen, Muntition und Gerät''. Berlin 1944, unveränderter Nachdruck, Pawlas Verlag 1977, ISBN 3-88088-214-2</ref>. Letztere wurden im Anschluss zur Endmontage zu [[Dynamit-Nobel]] nach [[Stadeln]] verbracht.
 
* 1942 - 1945: In den letzten Kriegsjahren wird die Spielzeugherstellung stark reduziert. Es werden mit Hilfe von Kriegsgefangenen aus Polen, der Ukraine und Frankreich, Rüstungsgüter hergestellt: Filter für Gasmasken, Gehäuse für Minen und Panzerfäuste (Produktionskennung ''ltf'').<ref>''Liste der Fertigungskennzeichen für Waffen, Muntition und Gerät''. Berlin 1944, unveränderter Nachdruck, Pawlas Verlag 1977, ISBN 3-88088-214-2</ref>. Letztere wurden im Anschluss zur Endmontage zu [[Dynamit-Nobel]] nach [[Stadeln]] verbracht.
* 1945: Aufgrund der Mitgliedschaft in der [[NSDAP]] ist Georg Götz nach Kriegsende der Zutritt zu den Firmen Göso und Georg Götz GmbH untersagt.
+
* 1945: Aufgrund der Mitgliedschaft in der [[NSDAP]] ist Georg Götz nach Kriegsende der Zutritt zu den Firmen Göso und Georg Götz GmbH untersagt. Die Betriebe stehn unter Zwangsverwaltung und werden von einer langjährigen Sekretärin geführt. Gefertigt werden nun Haushaltswaren wie Töpfe, Schüsseln und Pfannen. Vermietung des Hinterhauses von Jakobinenstr. 24 an [[Max Grundig]], einem Bekannten von Georg Götz.
 +
* 1946: Georg Götz gründet in Parsberg eine Firma zur Heerstellung von Holzspielwaren und einen Spielwarengroßhandel namens ''EGÖ''.
 +
* 1946: nach erfolgter [[Entnazifizierung in Fürth|Entnazifizierung]] kann Georg Götz die Geschäftsleitung der beiden Firmen Göso und Georg Götz wieder übernehmen. Die Produktion von Spielwaren beginnt von Neuem.
 +
[[Datei:Göso (17).jpg|thumb|right|Jubiläum 75 Jahre Göso, Georg Götz mit Angestellten vor der Werkseinfahrt in der Dr.-Mack-Str.]]
 +
* 1951: das 75-jährige Jubiläum der Firma Göso kann gefeiert werden
 +
*
 +
*
 +
*
 +
*
 +
<br clear="all" />
 +
 
 
==Produkte==
 
==Produkte==
 
==Die Firma Georg Götz==
 
==Die Firma Georg Götz==
117.721

Bearbeitungen

Navigationsmenü