Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
68 Bytes hinzugefügt ,  16:40, 24. Feb. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:  
==Zur Geschichte==
 
==Zur Geschichte==
 
[[Datei:Waagstraße.JPG|thumb|right|Straßenschild Waagstraße, historisch]]
 
[[Datei:Waagstraße.JPG|thumb|right|Straßenschild Waagstraße, historisch]]
1835 hatte man dort die Stadtwaage errichtet. Deshalb wurde die Gasse „Waaggasse“ benannt. 1852 erfolgte die Umbenennung in „Waagstraße“.
+
[[1835]] hatte man dort die Stadtwaage errichtet. Deshalb wurde die Gasse „Waaggasse“ benannt. 1852 erfolgte die Umbenennung in „Waagstraße“.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Gebäude==
 
==Gebäude==
   −
Auf der nördlichen Seite befindet sich das kleinste Haus Fürths. Es gehört zu dem Anwesen Nummer 3, zum dem auch der [[1843]] erbaute Pavillon gehört, in dem sich heute [[Das Texthaus]] befindet.  
+
Auf der nördlichen Seite befindet sich das [[Waagstraße 3|kleinste Haus]] Fürths. Es gehört zu dem Anwesen Nummer 3, zum dem auch der [[1843]] erbaute Pavillon gehört, in dem sich heute [[Das Texthaus]] befindet.  
    
Daran schließt sich die Werkstatt Ton-Art-Keramik des Keramik-Künstlers Thomas Kummer an.
 
Daran schließt sich die Werkstatt Ton-Art-Keramik des Keramik-Künstlers Thomas Kummer an.
Zeile 24: Zeile 24:  
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
==Literatur==
 
==Literatur==
   
* ''Waaggasse''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 380
 
* ''Waaggasse''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 380
   
* ''Hausgeschichte. Die Waagstraße''. In: Altstadtbläddla, Altstadtverein St. Michael Fürth, Ausgabe 42, 2008 , S. 53 - [http://www.altstadtverein-fuerth.de/blaeddla/41/Waagstr.pdf PDF-Datei] (Aus: Gerd Walther „Die Fürther Altstadt“)
 
* ''Hausgeschichte. Die Waagstraße''. In: Altstadtbläddla, Altstadtverein St. Michael Fürth, Ausgabe 42, 2008 , S. 53 - [http://www.altstadtverein-fuerth.de/blaeddla/41/Waagstr.pdf PDF-Datei] (Aus: Gerd Walther „Die Fürther Altstadt“)
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
+
* [[Waagstraße 3|Das kleinste Haus von Fürth]]
 
* [[Das Texthaus]]
 
* [[Das Texthaus]]
 
* [[Waagplatz]]
 
* [[Waagplatz]]
Zeile 37: Zeile 36:     
==Weblinks==
 
==Weblinks==
   
* Das Texthaus - [http://www.das-texthaus.de im Internet]
 
* Das Texthaus - [http://www.das-texthaus.de im Internet]
 
* Ton-Art-Keramik - [http://www.ton-art-keramik.de im Internet]
 
* Ton-Art-Keramik - [http://www.ton-art-keramik.de im Internet]

Navigationsmenü