Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
331 Bytes hinzugefügt ,  19:23, 24. Feb. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
Also da muss ich jetzt ein Veto einlegen: Conrad Stutz wird in der gängigen Literatur stets mit der Wolfsgrubermühle in Verbindung gebracht. Ich würde sagen da sollte man dem Adressbuch von 1819 nicht unbedingt trauen - es ist halt ein Adressbuch mit Bonusteil Geschichte - nicht mehr und nicht weniger. Fronmüller hat es in seiner eigenen Chronik auch als ungenügend und lückenhaft beschrieben. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 20:42, 8. Jun. 2016 (CEST)
 
Also da muss ich jetzt ein Veto einlegen: Conrad Stutz wird in der gängigen Literatur stets mit der Wolfsgrubermühle in Verbindung gebracht. Ich würde sagen da sollte man dem Adressbuch von 1819 nicht unbedingt trauen - es ist halt ein Adressbuch mit Bonusteil Geschichte - nicht mehr und nicht weniger. Fronmüller hat es in seiner eigenen Chronik auch als ungenügend und lückenhaft beschrieben. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 20:42, 8. Jun. 2016 (CEST)
 
:Mit den Widersprüchlichkeiten zu den Mühlen komm ich gerade nicht wirklich weiter. Aber den im Adressbuch erwähnten Wolf Scherzer hat es als Erbauer einer Mühle (welcher auch immer) zumindest tatsächlich gegeben. [https://books.google.de/books?id=8CVLAAAAcAAJ&pg=PA289&lpg=PA289&dq=fürth+wolf+scherzer&source=bl&ots=yUUGuZbvDO&sig=lxryUKFi2dUcbeMsmAkoRWEh06Y&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwir5_OKpJnNAhVBiSwKHbTTCOsQ6AEIHDAA#v=onepage&q=f%C3%BCrth%20wolf%20scherzer&f=false hier online]--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 22:42, 8. Jun. 2016 (CEST)
 
:Mit den Widersprüchlichkeiten zu den Mühlen komm ich gerade nicht wirklich weiter. Aber den im Adressbuch erwähnten Wolf Scherzer hat es als Erbauer einer Mühle (welcher auch immer) zumindest tatsächlich gegeben. [https://books.google.de/books?id=8CVLAAAAcAAJ&pg=PA289&lpg=PA289&dq=fürth+wolf+scherzer&source=bl&ots=yUUGuZbvDO&sig=lxryUKFi2dUcbeMsmAkoRWEh06Y&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwir5_OKpJnNAhVBiSwKHbTTCOsQ6AEIHDAA#v=onepage&q=f%C3%BCrth%20wolf%20scherzer&f=false hier online]--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 22:42, 8. Jun. 2016 (CEST)
 +
: Und Fronmüller hat dann aber offensichtlich bei Eger abgeschrieben: "Letztere [die untere Mühle], die früher eine Papier- und Schleifmühle gewesen war, in der sich auch die Münzstätte befunden hatte, wurde 1649 als Getreide-Mühle wieder aufgebaut, und zwar von Müller Scherzer,..."<ref>Fronmüller-Chronik, S. 101</ref>
    
2) '''To do'''
 
2) '''To do'''
Zeile 9: Zeile 10:  
::Geschichte laut Adressbuch 1819:  
 
::Geschichte laut Adressbuch 1819:  
 
::Der eigentliche Ursprung dieser Mühle soll schon im Jahre [[1394]] liegen, "da in einer Urkunde ihrer gedacht wird". Laut einer anderen Urkunde soll [[1403]] ein Müller namens [[Herrmann Mertel]] Besitzer gewesen sein. "Die untere Mühle war ursprünglich eine Papier- und Schleifmühle, worin sich auch die Münzstätte befand. Der letztbekannte Münzmeister lebte noch im Jahr [[1654]], und hieß [...] [[Conrad Stutz]]." Im 30-jährigen Krieg soll dieses Gebäude eingeäschert worden sein, "gegen das Jahr [[1649]] aber als Getraid-Mahlmühle wieder aufgebaut" worden sein. "Ihr Erbauer war [[Wolf Scherzer]], ein Müller, daher man auch die Mühle gewöhnlich die Scherzersmühle nannte. Nachher ([[1675]]) war sie unter der Benennung: Venische Mühle - späterhin (1698) aber als die Neu-Mühle bekannt."<ref>Johann Gottfried Eger: [[Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|"Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819, S. 176f]]</ref>
 
::Der eigentliche Ursprung dieser Mühle soll schon im Jahre [[1394]] liegen, "da in einer Urkunde ihrer gedacht wird". Laut einer anderen Urkunde soll [[1403]] ein Müller namens [[Herrmann Mertel]] Besitzer gewesen sein. "Die untere Mühle war ursprünglich eine Papier- und Schleifmühle, worin sich auch die Münzstätte befand. Der letztbekannte Münzmeister lebte noch im Jahr [[1654]], und hieß [...] [[Conrad Stutz]]." Im 30-jährigen Krieg soll dieses Gebäude eingeäschert worden sein, "gegen das Jahr [[1649]] aber als Getraid-Mahlmühle wieder aufgebaut" worden sein. "Ihr Erbauer war [[Wolf Scherzer]], ein Müller, daher man auch die Mühle gewöhnlich die Scherzersmühle nannte. Nachher ([[1675]]) war sie unter der Benennung: Venische Mühle - späterhin (1698) aber als die Neu-Mühle bekannt."<ref>Johann Gottfried Eger: [[Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|"Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819, S. 176f]]</ref>
 +
    
3) '''Zwei Untere Mühlen?'''
 
3) '''Zwei Untere Mühlen?'''

Navigationsmenü