Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 76: Zeile 76:  
}}
 
}}
   −
'''Carl (Karl) Friedrich Lochner''' d. Ä. (geb. [[2. April]] [[1634]] in Nürnberg; [[25. Februar]] [[1697]]) ) war ab [[1663]] [[Pfarrer]] in Fürth.
+
'''Carl (Karl) Friedrich Lochner''' d. Ä. (geb. [[2. April]] [[1634]]/1632<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 99</ref> in Nürnberg; gest. [[25. Februar]] [[1697]]) war von [[1663]] bis 1697 [[Pfarrer]] in Fürth.
 
Er war der Vater von [[Vater von::Daniel Lochner]] und der Pate des Fürther Malers und Bürgermeisters [[Carl Friedrich Schulz]].
 
Er war der Vater von [[Vater von::Daniel Lochner]] und der Pate des Fürther Malers und Bürgermeisters [[Carl Friedrich Schulz]].
   Zeile 83: Zeile 83:  
Seiner Verdienste wegen wurde er [[1671]] zum Mitglied des Pegnesischen Blumenordens (unter dem Namen Periander II) ernannt und [[1674]] wurde er "durch den kaiserl. Pfalzgrafen Sigmund von Birken zum Dichter gekrönt."<ref>''Pantheon der Literaten und Künstler Bambergs'' von Joachim Heinrich Jäck. Drittes und viertes Heft. 1813. S. 667ff - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10333270-0 zum Online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>,<ref>Mitgliederliste des Blumenordens - [http://www.blumenorden.de/data/_uploaded/archiv/Mitgliederliste.htm  online]</ref>
 
Seiner Verdienste wegen wurde er [[1671]] zum Mitglied des Pegnesischen Blumenordens (unter dem Namen Periander II) ernannt und [[1674]] wurde er "durch den kaiserl. Pfalzgrafen Sigmund von Birken zum Dichter gekrönt."<ref>''Pantheon der Literaten und Künstler Bambergs'' von Joachim Heinrich Jäck. Drittes und viertes Heft. 1813. S. 667ff - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10333270-0 zum Online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>,<ref>Mitgliederliste des Blumenordens - [http://www.blumenorden.de/data/_uploaded/archiv/Mitgliederliste.htm  online]</ref>
   −
Auch sein Vater [[Friedrich Lochner]] war als Periander I bereits Mitglied im Blumenorden.
+
Auch sein Vater [[Friedrich Lochner]], ein Nürnberger Bauschreiber, war als Periander I bereits Mitglied im Blumenorden.
   −
Am 28. Oktober [[1660]] heiratete er Sabina Mayer aus Nürnberg. Aus dieser Ehe gingen 10 Kinder hervor.<ref>Johann Karl Lochner: ''"The Lochner Family Chronicle"'', Band 2, 1979. S. 23. - [https://books.google.de/books?id=Mc76AQAAQBAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
+
Am 28. Oktober [[1660]] heiratete er laut Fronmüller die reiche "Kaufmannstochter aus Nürnberg Sabina Johanna Jakob"<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 99</ref> oder laut einer anderen Quellenangabe Sabina Mayer aus Nürnberg<ref>Johann Karl Lochner: ''"The Lochner Family Chronicle"'', Band 2, 1979. S. 23. - [https://books.google.de/books?id=Mc76AQAAQBAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>. Aus dieser Ehe gingen 10 Kinder hervor.
    
Sein ältester Sohn [[Michael Friedrich Lochner]] von Hummelstein (geb. [[28. Februar]] [[1662]] in Fürth; gest. [[15. Oktober]] [[1720]] in Nürnberg) wurde Arzt und Naturforscher, bereiste viele europäische Länder und wurde schließlich Direktor der Akademie der Naturforscher.
 
Sein ältester Sohn [[Michael Friedrich Lochner]] von Hummelstein (geb. [[28. Februar]] [[1662]] in Fürth; gest. [[15. Oktober]] [[1720]] in Nürnberg) wurde Arzt und Naturforscher, bereiste viele europäische Länder und wurde schließlich Direktor der Akademie der Naturforscher.

Navigationsmenü