Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
35 Bytes hinzugefügt ,  09:50, 16. Mär. 2017
ich gehe davon aus dass der Abschnitt noch erweitert wird, deshalb Trennung bitte drinlassen
Zeile 1: Zeile 1:  
Die Geschichte des Fürther '''Postwesens''' begann um [[1720]]/[[1730]], als die kaiserlich privilegierte Post eine Posthilfsstelle in Fürth einrichtete. Die schwach besetzte Stelle war den Anforderungen, den handels- wie gewerbetüchtigen Marktflecken Fürth zu versorgen, nicht gewachsen.
 
Die Geschichte des Fürther '''Postwesens''' begann um [[1720]]/[[1730]], als die kaiserlich privilegierte Post eine Posthilfsstelle in Fürth einrichtete. Die schwach besetzte Stelle war den Anforderungen, den handels- wie gewerbetüchtigen Marktflecken Fürth zu versorgen, nicht gewachsen.
__NOTOC__
+
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 
Erst unter [[Johann Veit Engelhardt]], der am [[18. Juni]] [[1795]] zum ''kaiserl. Reichspostexpeditor in Fürth'' ernannt wurde, ging es steil aufwärts. Dieser ließ [[1802]] an der [[Königstraße]] 115 ein eigenes Posthaus errichten. [[1837]] siedelte man in die Hausnummer 136 um, ehe man [[1864]] auf das Gelände des [[Hauptbahnhof|Staatsbahnhofs]] zog, wo am [[6. März]] [[1889]] das neue [[Hauptpost|Hauptpostamt]] eingeweiht wurde.
 
Erst unter [[Johann Veit Engelhardt]], der am [[18. Juni]] [[1795]] zum ''kaiserl. Reichspostexpeditor in Fürth'' ernannt wurde, ging es steil aufwärts. Dieser ließ [[1802]] an der [[Königstraße]] 115 ein eigenes Posthaus errichten. [[1837]] siedelte man in die Hausnummer 136 um, ehe man [[1864]] auf das Gelände des [[Hauptbahnhof|Staatsbahnhofs]] zog, wo am [[6. März]] [[1889]] das neue [[Hauptpost|Hauptpostamt]] eingeweiht wurde.
   Zeile 9: Zeile 10:  
[[Datei:Briefmarke Privat-Stadt-Brief-Verkehr Fürth.jpg|thumb|right|2 Pfennig Marke des Privat-Stadt-Brief-Verkehr Fürth, ziegelrot, Randstück. Stempel unleserlich, 31.05. und H erkennbar für "HIER" (= Fürth)]]
 
[[Datei:Briefmarke Privat-Stadt-Brief-Verkehr Fürth.jpg|thumb|right|2 Pfennig Marke des Privat-Stadt-Brief-Verkehr Fürth, ziegelrot, Randstück. Stempel unleserlich, 31.05. und H erkennbar für "HIER" (= Fürth)]]
 
In Fürth gab es von [[1896]] bis [[1900]] eine private Stadtpost (sog. "Herion-Post" benannt nach dem Bamberger Gründer Christian Gottlieb Herion, dessen Familienwappen sich auf einigen der Marken befand).<ref>[http://www.briefmarkenverein-bamberg.de/marken_priv.htm Privat-Stadt-Brief-Verkehr Bamberg]</ref>
 
In Fürth gab es von [[1896]] bis [[1900]] eine private Stadtpost (sog. "Herion-Post" benannt nach dem Bamberger Gründer Christian Gottlieb Herion, dessen Familienwappen sich auf einigen der Marken befand).<ref>[http://www.briefmarkenverein-bamberg.de/marken_priv.htm Privat-Stadt-Brief-Verkehr Bamberg]</ref>
 
+
<br clear="all" />
 
==Postleitzahlen==
 
==Postleitzahlen==
 
Fürth besitzt die Postleitzahlen 90762, 90763, 90765, 90766, 90768.  Die Zahlen 90767 oder 90761 werden nicht verwendet. Das liegt zum einen an der Deutschen Post, welche die Postleitzahlen vergeben hat, andererseits aber am Bürgeramt Fürth selbst, welches der unbebauten Fläche  zwischen Hardhöhe und Burgfarrnbach keine eigene Postleitzahl zuweisen wollte.
 
Fürth besitzt die Postleitzahlen 90762, 90763, 90765, 90766, 90768.  Die Zahlen 90767 oder 90761 werden nicht verwendet. Das liegt zum einen an der Deutschen Post, welche die Postleitzahlen vergeben hat, andererseits aber am Bürgeramt Fürth selbst, welches der unbebauten Fläche  zwischen Hardhöhe und Burgfarrnbach keine eigene Postleitzahl zuweisen wollte.
117.734

Bearbeitungen

Navigationsmenü