Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
7 Bytes hinzugefügt ,  19:22, 24. Mär. 2017
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:  
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
 
}}
 
}}
'''Jana Stadlbauer''' (geb. [[18. Juli]] [[1988]] in [[Fürth]]) ist seit dem [[1. Januar]] [[2017]] Leiterin des [[Rundfunkmuseum]]s. Zuvor war Sie bereits seit dem [[1. Mai]] [[2014]] stellvertretende Leiterin des [[Rundfunkmuseum]]s.
+
'''Jana Stadlbauer''' (geb. [[18. Juli]] [[1988]] in [[Fürth]]) ist seit dem [[1. Januar]] [[2017]] Leiterin des [[Rundfunkmuseum]]s. Zuvor war sie bereits seit dem [[1. Mai]] [[2014]] stellvertretende Leiterin des [[Rundfunkmuseum]]s.
    
== Ausbildung und Studium ==
 
== Ausbildung und Studium ==
Jana Stadlbauer besuchte das Europäische Gymnasium in Stein von [[1999]] bis [[2008]]. Nach dem Abitur absolvierte sie einen Bachelorstudiengang "Geschichtswissenschaften - Zeiten, Räume, Kulturen" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Im Wintersemester [[2009]]/[[2010]] wählte Sie den Studienschwerpunkt "Europäische Ethnologie/ Volkskunde" bei Prof. Angela Treiber. Es folgte ein Auslandssemester an der Université Catholique de l`Quest in Angers, Frankreich. Von April [[2011]] bis September [[2013]] schloss sich ein Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes an, während sie zeitgleich an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg den Masterstudiengang "Europäische Ethnologie" im September [[2013]] abschloss. Das Thema ihrer Masterarbeit war: "Ganzheitlich, idyllisch, echt? – Eine Analyse von Präsentations- und Vermittlungsformen in ausgewählten fränkischen Freilandmuseen", bei der sie beispielsweise die Themen Sachkultur, Museum und Museumspädagogik exemplarisch vereinte. Ab Oktober [[2013]] bis Herbst [[2014]] war Stadlbauer Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Neben der Lehrtätigkeit engagierte sie sich auch bei [[Geschichte für Alle e. V.]], dem Rundfunkmuseum Fürth und im Schwäbischen Volkskundemuseum Oberschönenfeld.
+
Jana Stadlbauer besuchte das Europäische Gymnasium in Stein von [[1999]] bis [[2008]]. Nach dem Abitur absolvierte sie einen Bachelorstudiengang "Geschichtswissenschaften - Zeiten, Räume, Kulturen" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Im Wintersemester [[2009]]/[[2010]] wählte sie den Studienschwerpunkt "Europäische Ethnologie/Volkskunde" bei Prof. Angela Treiber. Es folgte ein Auslandssemester an der Université Catholique de l`Quest in Angers, Frankreich. Von April [[2011]] bis September [[2013]] schloss sich ein Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes an, während sie zeitgleich an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg den Masterstudiengang "Europäische Ethnologie" im September [[2013]] abschloss. Das Thema ihrer Masterarbeit war: "Ganzheitlich, idyllisch, echt? – Eine Analyse von Präsentations- und Vermittlungsformen in ausgewählten fränkischen Freilandmuseen", bei der sie beispielsweise die Themen Sachkultur, Museum und Museumspädagogik exemplarisch vereinte. Ab Oktober [[2013]] bis Herbst [[2014]] war Stadlbauer Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Neben der Lehrtätigkeit engagierte sie sich auch bei [[Geschichte für Alle e. V.]], dem Rundfunkmuseum Fürth und im Schwäbischen Volkskundemuseum Oberschönenfeld.
   −
Es folgt der Wechsel zum [[Rundfunkmuseum]] Fürth. Stadlbauer kennt die Einrichtung bereits aus einem ersten Praktikum im Juli/August [[2008]]. Sie arbeitete dort anschließend von Oktober [[2008]] bis April [[2014]] im Bereich Museumspädagogik. Seit Mai [[2014]] war Stadlbauer stellvertretende Museumsleiterin des Rundfunkmuseums und folgte Dr. Karin [[Karin Falkenberg|Falkenberg]] in dieser Position. Zu Ihren Aufgaben gehörte u. a. die Museumspädagogik, die Erarbeitung und Durchführung von Ausstellungen, Öffentlichkeits- und Pressearbeit. Zusätzlich ist sie als Assistentin der Referentin für Jugend, Soziales und Kultur der Stadt Fürth im Bereich Kultur tätig.
+
Es folgt der Wechsel zum [[Rundfunkmuseum]] Fürth. Stadlbauer kennt die Einrichtung bereits aus einem ersten Praktikum im Juli/August [[2008]]. Sie arbeitete dort anschließend von Oktober [[2008]] bis April [[2014]] im Bereich Museumspädagogik. Seit Mai [[2014]] war Stadlbauer stellvertretende Museumsleiterin des Rundfunkmuseums und folgte Dr. Karin [[Karin Falkenberg|Falkenberg]] in dieser Position. Zu ihren Aufgaben gehörte u. a. die Museumspädagogik, die Erarbeitung und Durchführung von Ausstellungen, Öffentlichkeits- und Pressearbeit. Zusätzlich ist sie als Assistentin der Referentin für Jugend, Soziales und Kultur der Stadt Fürth im Bereich Kultur tätig.
   −
Im November [[2016]] wurde bekannt, dass der damalige Leiter des Rundfunkmuseums [[Danny Könnicke]] von seinem Posten entbunden wurde. Jana Stadlbauer übernahm zunächst die kommissarische Leitung des Museums bis zur endgültigen Klärung der weiteren Stellenbesetzung<ref>Matthias Boll: ''Fürther Rundfunkmuseum: Leiter ist seinen Posten los''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 25. November 2016 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-rundfunkmuseum-leiter-ist-seinen-posten-los-1.5641126? online abrufbar]</ref>. Am [[1. Januar]] [[2017]] wurde Fr. Stadlbauer offiziell die Leitungsstelle des Rundfunkmuseums übertragen.
+
Im November [[2016]] wurde bekannt, dass der damalige Leiter des Rundfunkmuseums [[Danny Könnicke]] von seinem Posten entbunden wurde. Jana Stadlbauer übernahm zunächst die kommissarische Leitung des Museums bis zur endgültigen Klärung der weiteren Stellenbesetzung.<ref>Matthias Boll: ''Fürther Rundfunkmuseum: Leiter ist seinen Posten los''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 25. November 2016 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-rundfunkmuseum-leiter-ist-seinen-posten-los-1.5641126? online abrufbar]</ref> Am [[1. Januar]] [[2017]] wurde Fr. Stadlbauer offiziell die Leitungsstelle des Rundfunkmuseums übertragen.
    
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Matthias Boll: ''Fürther Rundfunkmuseum: Leiter ist seinen Posten los''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 25. November 2016 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-rundfunkmuseum-leiter-ist-seinen-posten-los-1.5641126? online abrufbar]
+
* Matthias Boll: ''Fürther Rundfunkmuseum: Leiter ist seinen Posten los''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 25. November 2016 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-rundfunkmuseum-leiter-ist-seinen-posten-los-1.5641126? online abrufbar]
* Matthias Boll: Ein Fall für zwei. In: Fürther Nachrichten vom 8. Mai 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ein-fall-fur-zwei-1.3621913 online abrufbar]
+
* Matthias Boll: ''Ein Fall für zwei''. In: Fürther Nachrichten vom 8. Mai 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ein-fall-fur-zwei-1.3621913 online abrufbar]
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
22.793

Bearbeitungen

Navigationsmenü