Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:  
'''Otto Graf von Orlamünde''' gehört zu den Pfarrern, die Stelleninhaber der beiden unierten Pfarreien St. Sebald in Nürnberg und [[St. Peter und Paul]] in [[Poppenreuth]] waren.  
 
'''Otto Graf von Orlamünde''' gehört zu den Pfarrern, die Stelleninhaber der beiden unierten Pfarreien St. Sebald in Nürnberg und [[St. Peter und Paul]] in [[Poppenreuth]] waren.  
   −
Er trat die Pfarrstelle in Poppenreuth [[1307]] an. Ob er sie [[1313]] verlassen hat oder gestorben ist, bleibt unbekannt.<ref>Andreas Würfel: Diptychorum ecclesiarum Norimbergensium succincta enucleatio: ..., Nürnberg 1766, Seite 46</ref> Im General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007 - 1907 wird vermutet, dass Otto am 20. März - vermutlich im Jahre 1311 - gestorben ist.<ref>Friedrich Wachter: General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007 - 1907, Bamberg 1908, Seite 355 - [http://digital.bib-bvb.de/view/bvbmets/viewer.0.6.1.jsp?folder_id=0&dvs=1491506092142~36&pid=6933102&locale=de&usePid1=true&usePid2=true online abrufbar]</ref>
+
Er trat die Pfarrstelle in Poppenreuth [[1307]] an. Ob er sie [[1313]] verlassen hat oder gestorben ist, bleibt unbekannt.<ref>Andreas Würfel: Diptychorum ecclesiarum Norimbergensium succincta enucleatio: ..., Nürnberg 1766, Seite 46</ref> Im General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007 - 1907 wird vermutet, dass Otto am 20. März - vermutlich im Jahre 1311 - gestorben ist.<ref>Friedrich Wachter: General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007 - 1907, Bamberg 1908, Seite 355 - [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000023353 online abrufbar]</ref>
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Navigationsmenü