Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
411 Bytes hinzugefügt ,  17:01, 10. Okt. 2017
Zeile 28: Zeile 28:  
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
[[Datei:Werbeanzeige Leyher Waldspitze 1914.jpg|thumb|right|Werbeanzeige zum Frühlingsfest an der Leyher Waldspitze 1914]]
 
[[Datei:Werbeanzeige Leyher Waldspitze 1914.jpg|thumb|right|Werbeanzeige zum Frühlingsfest an der Leyher Waldspitze 1914]]
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Wirtschaft ein beliebtes Ziel für Sonntagsausflüge der Fürther Bevölkerung. Weiterhin steht der Begriff "Leyher Waldspitze" (Schreibweise gelegentlich auch ohne "h") für eine Gehölzbezeichnung der damals noch vorhandenen Waldstücke zwischen Fürth und Leyh (Nürnberg). Heute ist die Höfener Straße dicht bebaut.
+
===Namensgebung===
 +
Der Begriff "Leyher Waldspitze" (Schreibweise gelegentlich auch ohne "h") steht für ein damals noch vorhandenes Waldstückchen zwischen Fürth und Leyh (Nürnberg). Heute ist dieses Gebiet an der [[Höfener Straße]] dicht bebaut.
    +
===19. Jahrhundert===
 +
Der Stadtchronist Fronmüller schreibt zum Jahr [[1884]]:
 +
:''Die Leyher Waldspitze war schon von langer her ein Vergnügungsplatz im Sommer. Jetzt ist dieselbe in eine hübsch eingerichtete Waldrestauration umgewandelt durch den Besitzer und Restaurateur [[Georg Paul Bachhofer]], Höfner Landstr. Nr. 2.''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 607</ref>
 +
 +
===20. Jahrhundert===
 +
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war diese Wirtschaft ein beliebtes Ziel für Sonntagsausflüge der Fürther Bevölkerung.
 
Laut einer Anzeige aus dem Jahr [[1907]] bewirbt der Pächter J. Westermeier den Bierkeller für Veranstaltungen mit einem schattigen Waldpark und einer Sommerhalle, die 1.000 Personen fassen kann. Zusätzlich wurde 1907 ein neues Sängerpodium errichtet, so dass auch größere Veranstaltungen dort abgehalten werden konnten.
 
Laut einer Anzeige aus dem Jahr [[1907]] bewirbt der Pächter J. Westermeier den Bierkeller für Veranstaltungen mit einem schattigen Waldpark und einer Sommerhalle, die 1.000 Personen fassen kann. Zusätzlich wurde 1907 ein neues Sängerpodium errichtet, so dass auch größere Veranstaltungen dort abgehalten werden konnten.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />

Navigationsmenü