Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
16 Bytes hinzugefügt ,  18:29, 30. Jul. 2007
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
Das '''dreiblättige Kleeblatt''' ist das zentrale Motiv des Stadtwappen Fürths.
 
Das '''dreiblättige Kleeblatt''' ist das zentrale Motiv des Stadtwappen Fürths.
   −
Das erste Mal taucht es am [[18. Januar]] [[1562]] im Siegel eines kirchlichen Amtsmanns auf, darin trägt eine Hand ein von zwei Halbmonden flnakiertes Kleeblatt.
+
Das erste Mal taucht es am [[18. Januar]] [[1562]] im Siegel des bambergischen Amtsmanns Johann Hornung auf, darin trägt eine Hand ein von zwei Halbmonden flnakiertes Kleeblatt.
    
[[1723]]  wird auf einem amtlichen Siegelstock ein Kleeblatt dargestellt, welches aus drei Stengeln wächst.
 
[[1723]]  wird auf einem amtlichen Siegelstock ein Kleeblatt dargestellt, welches aus drei Stengeln wächst.
Zeile 18: Zeile 18:  
* Das friedliche Zusammenleben der drei Religionsrichtungen: neben den Protestanten, denen sich Fürth im Zuge der [[Reformation]] zugewandt hatte, und einigen Katholiken als dritte Gruppe die [[Juden]].  
 
* Das friedliche Zusammenleben der drei Religionsrichtungen: neben den Protestanten, denen sich Fürth im Zuge der [[Reformation]] zugewandt hatte, und einigen Katholiken als dritte Gruppe die [[Juden]].  
   −
'''Kritische Betrachtung''': Dies ist eine weitere volkstümliche Erklärung, trifft aber auch nicht die historische Entwicklung. Bis zur Reformation war es nur eine Glaubensausprägung, das Katholische. Ab der Reformation dann mehrheitliche Evangelisch, und nur der Amtmann und sein Familie Katholische, aber keiner der Untertanen. Ab 1528 kamen dann noch jüdische Einwohner hinzu. Das Wappen war zuerst nur Amtsiegel des Bamberg Amtmann und es ging erst allmälich als Siegelauf den ganzen Ort über.  
+
'''Kritische Betrachtung''': Dies ist eine weitere volkstümliche Erklärung, trifft aber auch nicht die historische Entwicklung. Bis zur Reformation war es nur eine Glaubensausprägung, das Katholische. Ab der Reformation dann mehrheitliche Evangelisch, und nur der Amtmann und sein Familie Katholische, aber keiner der Untertanen. Ab 1528 kamen dann noch jüdische Einwohner hinzu. Das Wappen war zuerst nur Amtsiegel des Bamberg Amtmann und es ging erst allmälich als Siegel auf den ganzen Ort über.  
    
* Wappen der Familie Nöttelein.
 
* Wappen der Familie Nöttelein.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü