Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
5 Bytes hinzugefügt ,  17:03, 24. Nov. 2009
Zeile 5: Zeile 5:  
Die Siebenbogenbrücke ist eines der markantesten Brückenbauwerke Fürths. Sie sperrt das Rednitztal optisch noch deutlicher ab als die Trogbrücke des Main-Donau-Kanals. Aus der Sicht der Eisenbahn stellt die Siebenbogenbrücke das Ausfalltor Mittelfrankens nach Norden und Westen dar. Die Bamberger und die Würzburger Bahnlinie verbinden Fürth mit entfernteren Zielen wie Frankfurt, Berlin und Hamburg. Außerdem führt auch die Cadolzburger Strecke mit einem eigenen Gleis über die Brücke. Die [[Rednitz]] fließt durch den zweiten Bogen, vom Bahnhof aus gesehen.
 
Die Siebenbogenbrücke ist eines der markantesten Brückenbauwerke Fürths. Sie sperrt das Rednitztal optisch noch deutlicher ab als die Trogbrücke des Main-Donau-Kanals. Aus der Sicht der Eisenbahn stellt die Siebenbogenbrücke das Ausfalltor Mittelfrankens nach Norden und Westen dar. Die Bamberger und die Würzburger Bahnlinie verbinden Fürth mit entfernteren Zielen wie Frankfurt, Berlin und Hamburg. Außerdem führt auch die Cadolzburger Strecke mit einem eigenen Gleis über die Brücke. Die [[Rednitz]] fließt durch den zweiten Bogen, vom Bahnhof aus gesehen.
   −
==Konstruktion==
+
==Konstruktionsmaße==
   −
Die  Siebenbogenbrücke ist 186,7 m lang, und die über sie führenden Bahngleise befinden sich etwa 10 m über dem Talgrund. Die Stützweiten der sieben Bögen betragen jeweils 20,4 m. Ihre massiven Bögen deuten auf ihr reifes Alter von mehr als 130 Jahren hin.  
+
Die  Siebenbogenbrücke ist 186,7 m lang, und die über sie führenden Bahngleise befinden sich etwa 10 m über dem Talgrund. Die Stützweiten der sieben Bögen betragen jeweils 20,4 m. Ihre massiven Bögen deuten auf ihr reifes Alter von mehr als 130 Jahren hin.
    
==Geschichte==
 
==Geschichte==
2.686

Bearbeitungen

Navigationsmenü