Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte entfernt ,  11:32, 27. Mär. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:  
==Erste Lebensphase==
 
==Erste Lebensphase==
 
[[Datei:karl kohl 2.png|miniatur|Habilitationssschrift von Karl Kohl]]  
 
[[Datei:karl kohl 2.png|miniatur|Habilitationssschrift von Karl Kohl]]  
Nach der Schulzeit und dem Hochschulabschluss in [[Nürnberg]] wurde Kohl mit 19 Jahren [[1915]] in den Wehrdienst eingezogen. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] diente Kohl in Frankreich an der Front. Für seine Dienste im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde er mit dem "''Eisernen Kreuz II. Klasse''" und dem "''Bayerischen Militärsorden''" ausgezeichnet. Nach dem Wehrdienst nahm Kohl [[1918]]/[[1919]] das Studium der Mathematik und Physik an der der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf und schloß das Studium [[1922]] mit einem Staatsexamen für das höhere Lehrfach als zweitbester in Bayern ab. Ab [[1922]] arbeitete er gleichzeitig als Assistent an der Flugwetterwarte auf [[Flugplatz Atzenhof|Fürther Flugplatz]] bei [[Atzenhof]] und als Assistent am Physikalischen Institut der Universität der FAU Erlangen-Nürnberg. [[1923]] promovierte Karl Kohl bei Prof. Wiedemann über die Theroie der "''körperlichen Himmelsspähren''".
+
Nach der Schulzeit und dem Hochschulabschluss in [[Nürnberg]] wurde Kohl mit 19 Jahren [[1915]] in den Wehrdienst eingezogen. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] diente Kohl in Frankreich an der Front. Für seine Dienste im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde er mit dem "''Eisernen Kreuz II. Klasse''" und dem "''Bayerischen Militärorden''" ausgezeichnet. Nach dem Wehrdienst nahm Kohl [[1918]]/[[1919]] das Studium der Mathematik und Physik an der der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf und schloß das Studium [[1922]] mit einem Staatsexamen für das höhere Lehrfach als zweitbester in Bayern ab. Ab [[1922]] arbeitete er gleichzeitig als Assistent an der Flugwetterwarte auf [[Flugplatz Atzenhof|Fürther Flugplatz]] bei [[Atzenhof]] und als Assistent am Physikalischen Institut der Universität der FAU Erlangen-Nürnberg. [[1923]] promovierte Karl Kohl bei Prof. Wiedemann über die Theroie der "''körperlichen Himmelsspähren''".
    
==Die Zeit von 1925-1945==
 
==Die Zeit von 1925-1945==
117.721

Bearbeitungen

Navigationsmenü