Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
32 Bytes entfernt ,  17:54, 5. Apr. 2018
K
Textersetzung - „Gründungsjahr::“ durch „“
Zeile 4: Zeile 4:     
== Gründung ==
 
== Gründung ==
Im Jahr [[Gründungsjahr::1866]] gab es neben den sog. ''Bierkrawallen'' auch die Gründung eines Fürther Modehauses, so zumindest würde es 100 Jahre später heißen. Doch zunächst fiel die Gründung des künftigen Unternehmens im Oktober [[Gründungsjahr::1866]] eher bescheiden aus. Im Hinterzimmer der damaligen [[Weinstraße]] 13 (heute [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] 13) gründete Katharina Wipplinger einen Strickereiladen.<ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 2</ref> Die in Fürth geborene Firmengründerin war die vierte von insgesamt sieben Geschwistern und verließ schon mit 13 Jahren die Heimat, um im Ausland ihr Geld zu verdienen. Von einem ihrer Auslandsaufenthalte im Elsass brachte sie schließlich die Idee, die Kenntnisse und die ersten Kontakte für ihr Geschäft in Fürth mit. Zuvor verdiente die inzwischen 24-jährige Wipplinger ihren Unterhalt noch als Handarbeitslehrerin für Schüler, Hausfrauen und Damen der Gesellschaft aus Nürnberg.<ref>75 Jahre Modehaus Fiedler, Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1941, S. 2</ref>
+
Im Jahr [[1866]] gab es neben den sog. ''Bierkrawallen'' auch die Gründung eines Fürther Modehauses, so zumindest würde es 100 Jahre später heißen. Doch zunächst fiel die Gründung des künftigen Unternehmens im Oktober [[1866]] eher bescheiden aus. Im Hinterzimmer der damaligen [[Weinstraße]] 13 (heute [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] 13) gründete Katharina Wipplinger einen Strickereiladen.<ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 2</ref> Die in Fürth geborene Firmengründerin war die vierte von insgesamt sieben Geschwistern und verließ schon mit 13 Jahren die Heimat, um im Ausland ihr Geld zu verdienen. Von einem ihrer Auslandsaufenthalte im Elsass brachte sie schließlich die Idee, die Kenntnisse und die ersten Kontakte für ihr Geschäft in Fürth mit. Zuvor verdiente die inzwischen 24-jährige Wipplinger ihren Unterhalt noch als Handarbeitslehrerin für Schüler, Hausfrauen und Damen der Gesellschaft aus Nürnberg.<ref>75 Jahre Modehaus Fiedler, Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1941, S. 2</ref>
    
Mit 300 Gulden, die sie sich bei Pfarrer Maximilian Röder geliehen hatte, gründete sie im Oktober [[1866]] in einem Hinterzimmer ihr Geschäft.<ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 2</ref> Laut eigenen Angaben lief das Geschäft bereits nach einem Jahr so gut, dass sie [[1867]] in einen größeren Raum in die [[Weinstraße]] 7 neben dem später errichteten [[Parkhotel]] umzog. Zur gleichen Zeit handelte in Nürnberg ein gewisser [[Hermann Fiedler]] mit Borten und Litzen. Der [[1830]] in Frohnau/Annaberg (Erzgebirge) geborene Handelsvertreter war beruflich häufig in Fürth - und so entwickelte sich aus dem beruflichen Kontakt bald auch eine solide Liebesbeziehung. Im Jahr [[1873]] heirateten beide in der Nürnberger Sebalduskirche.<ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 3</ref>
 
Mit 300 Gulden, die sie sich bei Pfarrer Maximilian Röder geliehen hatte, gründete sie im Oktober [[1866]] in einem Hinterzimmer ihr Geschäft.<ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 2</ref> Laut eigenen Angaben lief das Geschäft bereits nach einem Jahr so gut, dass sie [[1867]] in einen größeren Raum in die [[Weinstraße]] 7 neben dem später errichteten [[Parkhotel]] umzog. Zur gleichen Zeit handelte in Nürnberg ein gewisser [[Hermann Fiedler]] mit Borten und Litzen. Der [[1830]] in Frohnau/Annaberg (Erzgebirge) geborene Handelsvertreter war beruflich häufig in Fürth - und so entwickelte sich aus dem beruflichen Kontakt bald auch eine solide Liebesbeziehung. Im Jahr [[1873]] heirateten beide in der Nürnberger Sebalduskirche.<ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 3</ref>
117.721

Bearbeitungen

Navigationsmenü