Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
18 Bytes hinzugefügt ,  07:33, 3. Jun. 2018
K
Textersetzung - „__TOC__ “ durch „__TOC__ <br clear="all" />“
Zeile 2: Zeile 2:  
Die '''Voltastraße''' ist eine Wohnstraße im Fürther Stadtteil [[Hardhöhe]].  
 
Die '''Voltastraße''' ist eine Wohnstraße im Fürther Stadtteil [[Hardhöhe]].  
 
__TOC__
 
__TOC__
Die Voltastraße ist eine Seitenstraße der [[Soldnerstraße]] und wurde am [[8. Dezember]] [[1956]] nach dem italienischen Physiker Allesandro Volta (Namensgeber der elektrischen Spannung) benannt<ref>''Voltastraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 379</ref>. Der Beschluss hierzu fällte der Stadtrat in seiner Sitzung am [[29. November]] [[1956]]<ref>Aktuelle Liste aller Straßen der Stadt Fürth vom Stadtplanungsamt, Stand November 2015</ref>. Sie führt ringförmig um 3 große Wohngebäude und ist zum größten Teil eine Einbahnstraße. Kleine Stichstraßen führen zwischen die Wohnblocks auf der Nordseite.
+
<br clear="all" />Die Voltastraße ist eine Seitenstraße der [[Soldnerstraße]] und wurde am [[8. Dezember]] [[1956]] nach dem italienischen Physiker Allesandro Volta (Namensgeber der elektrischen Spannung) benannt<ref>''Voltastraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 379</ref>. Der Beschluss hierzu fällte der Stadtrat in seiner Sitzung am [[29. November]] [[1956]]<ref>Aktuelle Liste aller Straßen der Stadt Fürth vom Stadtplanungsamt, Stand November 2015</ref>. Sie führt ringförmig um 3 große Wohngebäude und ist zum größten Teil eine Einbahnstraße. Kleine Stichstraßen führen zwischen die Wohnblocks auf der Nordseite.
    
Am Anfang in den Häusern 2 - 8 befindet sich eine kleine Ladengruppe, ursprünglich ein kleines Nahversorgungszentrum mit einem Lebensmittelladen wie auch an anderen Stellen auf der [[Hardhöhe]]. Bis in die 90er Jahre befand sich hier auch das [[Spielwarengeschäft Eichleiter]]. Gegenüber war ursprünglich ein großes Parkhaus geplant. Erst nach [[1990]] wurde auf dem freien Platz die Wohnanlage (Haus Nr. 9) mit einem Lebensmittelmarkt im Erdgeschoss errichtet. Der kleine Edeka-Markt Straub zog von gegenüber um in den neuen größeren Laden, schloss aber im Juni [[2013]]. In den Geschäften gegenüber befindet sich jetzt ein Sänitärgeschäft und ein Wettbüro.
 
Am Anfang in den Häusern 2 - 8 befindet sich eine kleine Ladengruppe, ursprünglich ein kleines Nahversorgungszentrum mit einem Lebensmittelladen wie auch an anderen Stellen auf der [[Hardhöhe]]. Bis in die 90er Jahre befand sich hier auch das [[Spielwarengeschäft Eichleiter]]. Gegenüber war ursprünglich ein großes Parkhaus geplant. Erst nach [[1990]] wurde auf dem freien Platz die Wohnanlage (Haus Nr. 9) mit einem Lebensmittelmarkt im Erdgeschoss errichtet. Der kleine Edeka-Markt Straub zog von gegenüber um in den neuen größeren Laden, schloss aber im Juni [[2013]]. In den Geschäften gegenüber befindet sich jetzt ein Sänitärgeschäft und ein Wettbüro.
117.752

Bearbeitungen

Navigationsmenü