Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
734 Bytes hinzugefügt ,  12:53, 13. Mai 2019
→‎Geschichte: Kriegsereignisse erg.
Zeile 6: Zeile 6:  
Für die Entstehung von Vach im Tal der Regnitz fehlen wie bei Fürth genaue Anhaltspunkte. Der erste Ansiedler soll ein Fischer gewesen sein. Von der Vorrichtung zum Aufstauen des Wassers, um Fische zu fangen (wohl vom Flechtwerk bzw. Gefache aus Weidengeflecht für ein Wehr) stammt auch der Name Vach.<ref>Wolfgang Wiessner: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Stadt- und Landkreis Fürth, München 1963</ref>
 
Für die Entstehung von Vach im Tal der Regnitz fehlen wie bei Fürth genaue Anhaltspunkte. Der erste Ansiedler soll ein Fischer gewesen sein. Von der Vorrichtung zum Aufstauen des Wassers, um Fische zu fangen (wohl vom Flechtwerk bzw. Gefache aus Weidengeflecht für ein Wehr) stammt auch der Name Vach.<ref>Wolfgang Wiessner: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Stadt- und Landkreis Fürth, München 1963</ref>
   −
Vach wurde das erste Mal am [[21. September]] [[1059]] zur Weihe der Kirche "St. Matthäus" urkundlich erwähnt. Zunächst als Filialkirche von Zirndorf, wurde sie 1422 eigene Pfarrei. [[1528]] wird Vach evangelisch. Auf dem Wasserschloss, genannt als [[Burgstall Lohe|„Burgstall im Lohe“]], soll schon im Jahr 1200 ein Nürnberger Patriziergeschlecht gesessen haben. 1806 kam Vach mit dem Ansbacher Land zu Bayern.
+
Vach wurde das erste Mal am [[21. September]] [[1059]] zur Weihe der Kirche "St. Matthäus" urkundlich erwähnt. Zunächst als Filialkirche von Zirndorf, wurde sie 1422 eigene Pfarrei. [[1528]] wird Vach evangelisch. Auf dem Wasserschloss, genannt als [[Burgstall Lohe|„Burgstall im Lohe“]], soll schon im Jahr 1200 ein Nürnberger Patriziergeschlecht gesessen haben.  
 +
 
 +
Vach blieb vor den Schrecken des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] nicht verschont, über 200 Menschen fielen ihm zum Opfer. Auch später war der Ort wegen seiner strategischen Lage an der Regnitz Schauplatz von Kampfhandlungen: Während des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Kriegs]] kam es beim Vorstoß des preußischen Freibataillons des Obristen [[wikipedia:Johann von Mayr|von Mayr]] zu einem Gefecht. Gegen Ende des [[wikipedia:Zweiter Koalitionskrieg|Zweiten Koalitionskrieges]] war es vom 18. bis 25. Dezember 1800 vor Ort zu Gefechten gekommen, nachdem die Franzosen und mit ihnen verbündete Niederländer sich zum Rückzug genötigt sahen und hinter das linke Regnitzufer zurückzogen. Im Jahr 1806 kam Vach mit dem Ansbacher Land zu Bayern.
    
Die 1710 gegründete [[Kunstmühle Vach|Mühle]] ist für Vach prägend. Nach 14 Jahren vollendet, verfügte sie zeitweise auch über eine Glasschleiferei. Der Mühlenbetrieb wurde 1990 eingestellt. Im Ort gab es Dampfziegeleien und seit 1873 die bekannte [[Dornbräu Vach|Brauerei]] der Familie Dorn, die aber seit 1996 nicht mehr besteht, deren Gebäude aber für Wohnraum umgenutzt wurden. Ein beliebtes Ausflugsziel für die städtische Nachbarschaft war früher der Dorn'sche Felsenkeller (kleines Waldgebiet am heutigen Malvenweg).<ref>Baumriesen mussten weichen – Linden und Eichen spendeten schon im letzten Jahrhundert im Vacher Biergarten Schatten. In: Fürther Nachrichten vom 17.10.1992</ref>
 
Die 1710 gegründete [[Kunstmühle Vach|Mühle]] ist für Vach prägend. Nach 14 Jahren vollendet, verfügte sie zeitweise auch über eine Glasschleiferei. Der Mühlenbetrieb wurde 1990 eingestellt. Im Ort gab es Dampfziegeleien und seit 1873 die bekannte [[Dornbräu Vach|Brauerei]] der Familie Dorn, die aber seit 1996 nicht mehr besteht, deren Gebäude aber für Wohnraum umgenutzt wurden. Ein beliebtes Ausflugsziel für die städtische Nachbarschaft war früher der Dorn'sche Felsenkeller (kleines Waldgebiet am heutigen Malvenweg).<ref>Baumriesen mussten weichen – Linden und Eichen spendeten schon im letzten Jahrhundert im Vacher Biergarten Schatten. In: Fürther Nachrichten vom 17.10.1992</ref>
22.793

Bearbeitungen

Navigationsmenü