Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
566 Bytes hinzugefügt ,  10:55, 6. Mai 2020
Einzelnachweise präzisiert
Zeile 39: Zeile 39:  
Die Rennbahn an der Leyher Waldspitze wurde vom Konsulat Fürth der Allgemeinen Radfahrer-Union (A.R.U.) angelegt. Zur Eröffnung der 333,3 m langen Bahn am 4. Juni 1893 berichtete der Fränkische Kurier (F.K.):  
 
Die Rennbahn an der Leyher Waldspitze wurde vom Konsulat Fürth der Allgemeinen Radfahrer-Union (A.R.U.) angelegt. Zur Eröffnung der 333,3 m langen Bahn am 4. Juni 1893 berichtete der Fränkische Kurier (F.K.):  
   −
''Diesen Sonntag findet bekanntlich die Eröffnung der beim Park Leyher Waldspitze gelegenen Veloziped-Rennbahn des Konsulats Fürth der Allgemeinen Radfahrer-Union statt. Zu den Rennen sind die Meldungen in großer Anzahl eingelaufen, wie auch zu den mit der Eröffnung der Rennbahn verbundenen Hauptkonsulatsfestlichkeiten zahlreiche Zusagen von auswärts eingekommen sind, so daß viele Hundert Radfahrer am 4. Juni in Fürth anwesend sein werden. Da der herrlich gelegene Park Leyher Waldspitze in Folge seiner günstigen Verbindung mit Nürnberg durch die [[Pferdebahn]] schon von jeher einen beliebten Ausflugsort für das Nürnberger Publikum bildet und zu den Rennen auch viele Nennungen aus Nürnberg eingelaufen sind, wird wohl auch der Besuch der Rennen aus Nürnberg ein sehr großer werden. Das Konsulat Fürth wird auch Alles aufbieten, um seinen Gästen den Aufenthalt so angenehm als nur möglich zu machen.''
+
''Diesen Sonntag findet bekanntlich die Eröffnung der beim Park Leyher Waldspitze gelegenen Veloziped-Rennbahn des Konsulats Fürth der Allgemeinen Radfahrer-Union statt. Zu den Rennen sind die Meldungen in großer Anzahl eingelaufen, wie auch zu den mit der Eröffnung der Rennbahn verbundenen Hauptkonsulatsfestlichkeiten zahlreiche Zusagen von auswärts eingekommen sind, so daß viele Hundert Radfahrer am 4. Juni in Fürth anwesend sein werden. Da der herrlich gelegene Park Leyher Waldspitze in Folge seiner günstigen Verbindung mit Nürnberg durch die [[Pferdebahn]] schon von jeher einen beliebten Ausflugsort für das Nürnberger Publikum bildet und zu den Rennen auch viele Nennungen aus Nürnberg eingelaufen sind, wird wohl auch der Besuch der Rennen aus Nürnberg ein sehr großer werden. Das Konsulat Fürth wird auch Alles aufbieten, um seinen Gästen den Aufenthalt so angenehm als nur möglich zu machen.''<ref>F.K. v. 03.06.1893, Nr. 280, S. 4</ref>
   −
Zur Eröffnung der Rennbahn am 4. Juni 1893 wurde ein Preiskorso gefahren, an dem über 400 Fahrer teilnahmen. Sieger wurde der Velociped-Club Ansbach, Zweiter der Bicycle-Club Fürth, Dritter der Velociped-Club Schwabach. Der Bericht des F.K. endete mit dem Satz: ''Damit hatten die Rennen ihren Abschluß gefunden, und der Himmel schien nur auf das Ende gewartet zu haben, denn alsbald begann ein ergiebiger Regen niederzuströmen, so daß das Publikum in den gedeckten Hallen der Restauration „Leyher Waldspitze“ Schutz suchen mußte.''
+
Zur Eröffnung der Rennbahn am 4. Juni 1893 wurde ein Preiskorso gefahren, an dem über 400 Fahrer teilnahmen. Sieger wurde der Velociped-Club Ansbach, Zweiter der Bicycle-Club Fürth, Dritter der Velociped-Club Schwabach.<ref>Käppner-Chronik, Juni 1893: (3.) Rennbahneinweihung der Radfahrer bei der Leyher Waldspitze, vorher Preiskorso durch die Stadt dorthin.</ref> Der Bericht des F.K. endete mit dem Satz: ''Damit hatten die Rennen ihren Abschluß gefunden, und der Himmel schien nur auf das Ende gewartet zu haben, denn alsbald begann ein ergiebiger Regen niederzuströmen, so daß das Publikum in den gedeckten Hallen der Restauration „Leyher Waldspitze“ Schutz suchen mußte.''<ref>F.K. v. 05.06.1893, Nr. 282, S. 2</ref>
    
Nach der Berichterstattung im F.K. wurden nach dem ersten Renntag am 4. Juni 1893 auch am 23. Juli 1893, am 6. Mai 1894, am 22. Juli 1894, am 26. Mai 1895 und letztmalig am 19. September 1897 Rennen gefahren.  
 
Nach der Berichterstattung im F.K. wurden nach dem ersten Renntag am 4. Juni 1893 auch am 23. Juli 1893, am 6. Mai 1894, am 22. Juli 1894, am 26. Mai 1895 und letztmalig am 19. September 1897 Rennen gefahren.  
Das Geschehen nach dem Ende der Radrennen am 22. Juli 1894 beschrieb der F.K. mit blumigen Worten: ''Dem Rennen, während dessen die vollständige Fürther Stadtkapelle konzertirte, folgte ein Gartenfest in den Anlagen der Leyher Waldspitze, in deren dunklem kühlen Schatten sich bald ein gemüthliches Leben und Treiben entwickelte, das bis in die späten Abendstunden bei trefflichem Biere sich ausdehnte. Kein Mißton trübte die Festlichkeit und sicherlich wird die Mitternachtsstunde noch manchen wackeren Zecher am Platze unter dem grünen Laubdach gefunden haben. Der festgebende Verein, dem Frau Sonne so hold und gewogen war, darf aber mit Genugthuung auf dieses Fest zurückblicken.''
+
Das Geschehen nach dem Ende der Radrennen am 22. Juli 1894 beschrieb der F.K. mit blumigen Worten: ''Dem Rennen, während dessen die vollständige Fürther Stadtkapelle konzertirte, folgte ein Gartenfest in den Anlagen der Leyher Waldspitze, in deren dunklem kühlen Schatten sich bald ein gemüthliches Leben und Treiben entwickelte, das bis in die späten Abendstunden bei trefflichem Biere sich ausdehnte. Kein Mißton trübte die Festlichkeit und sicherlich wird die Mitternachtsstunde noch manchen wackeren Zecher am Platze unter dem grünen Laubdach gefunden haben. Der festgebende Verein, dem Frau Sonne so hold und gewogen war, darf aber mit Genugthuung auf dieses Fest zurückblicken.''<Ref>F.K. v. 23.07.1894, Nr. 371, S. 1</ref>
    
Im Juni 1896 erwarb der Fürther Hopfenhändler [[Bernhard Sahlmann]] die Bahn von der A.R.U., Fürth. Der Fränkische Kurier meldete dazu:  
 
Im Juni 1896 erwarb der Fürther Hopfenhändler [[Bernhard Sahlmann]] die Bahn von der A.R.U., Fürth. Der Fränkische Kurier meldete dazu:  
''Fürth, 18. Juni. Die Rennbahn an der Leyher Waldspitze ging in den Besitz des Kaufmanns Bernhard Sahlmann dahier über. S. gedenkt die Rennbahn zeitgemäß herzurichten um einem zu gründenden „Rennverein“ die Rennbahn zur Verfügung zu stellen, deren Mitglieder die Rennbahn unentgeltlich benützen können; selbstredend werden auch Wettfahren veranstaltet werden.''
+
''Fürth, 18. Juni. Die Rennbahn an der Leyher Waldspitze ging in den Besitz des Kaufmanns Bernhard Sahlmann dahier über. S. gedenkt die Rennbahn zeitgemäß herzurichten um einem zu gründenden „Rennverein“ die Rennbahn zur Verfügung zu stellen, deren Mitglieder die Rennbahn unentgeltlich benützen können; selbstredend werden auch Wettfahren veranstaltet werden.''<ref>F.K. v. 19.06.1896, Nr. 311, S. 4</ref>
    
Gut ein Jahr später, im August 1897, berichtete der F.K. wieder über die Rennbahn:  
 
Gut ein Jahr später, im August 1897, berichtete der F.K. wieder über die Rennbahn:  
''Fürth, 14. August. In der gestern Abend abgehaltenen außerordentlichen Generalversammlung des Rennvereins wurde beschlossen, sofort mit dem Neubau der Radrennbahn auf der Leyher Waldspitze zu beginnen, so daß noch in diesem Jahre die großen Rennen am 2. Kirchweihsonntag, bei denen die Meisterschaft von Süddeutschland zum Austrag kommt, abgehalten werden können. Die Rennbahn wird 400 Meter lang, mit Kurvenerhöhung bis 4 Meter bei einem Radius von 25 Meter gebaut. Im Anschluß an den bereits bestehenden schönen Volksgarten wird diese Rennbahn ein Sportsplatz 1. Ranges werden. ''
+
''Fürth, 14. August. In der gestern Abend abgehaltenen außerordentlichen Generalversammlung des Rennvereins wurde beschlossen, sofort mit dem Neubau der Radrennbahn auf der Leyher Waldspitze zu beginnen, so daß noch in diesem Jahre die großen Rennen am 2. Kirchweihsonntag, bei denen die Meisterschaft von Süddeutschland zum Austrag kommt, abgehalten werden können. Die Rennbahn wird 400 Meter lang, mit Kurvenerhöhung bis 4 Meter bei einem Radius von 25 Meter gebaut. Im Anschluß an den bereits bestehenden schönen Volksgarten wird diese Rennbahn ein Sportsplatz 1. Ranges werden. ''<ref> F.K. v. 17.08.1897, Nr. 418, S. 5; die Rennen um die Meisterschaft von Süddeutschland waren vorher in Nürnberg auf der Rennbahn an der Rothenburger-Straße ausgefahren worden, die aber im Juni 1896 ihre Pforten schloss.</ref>
   −
Die geplanten Baumaßnahmen wurden aber nicht ausgeführt, am 19. September 1897 fanden die letzten Rennen statt. Die Gründe für die Schließung sind derzeit nicht bekannt.<ref>Recherche [https://www.nuernberger-fahrrad-geschichte.de/ Peter Ullein, Fahrrad-Historiker], Nürnberg, 2020</ref>
+
Die geplanten Baumaßnahmen wurden aber nicht ausgeführt, am 19. September 1897 fanden die letzten Rennen statt. Die Gründe für die Schließung sind derzeit nicht bekannt.
    
===20. Jahrhundert===
 
===20. Jahrhundert===
Zeile 71: Zeile 71:  
* [[Schuh`s Keller]]
 
* [[Schuh`s Keller]]
 
* [[Frühlingsfest]]
 
* [[Frühlingsfest]]
 
+
==Weblinks==
 +
* Nürnberger Fahrradgeschichte(n) [https://www.nuernberger-fahrrad-geschichte.de/ Peter Ullein, Fahrrad-Historiker]
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
117.719

Bearbeitungen

Navigationsmenü