Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
160 Bytes hinzugefügt ,  19:59, 23. Jun. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:  
Neben der Unterstützung von Unternehmen beim Innovationsmanagement, also bei der Entwicklung neuer Ideen, Geräte oder Prozesse, und bei der Optimierung von Entwicklungs-, Integrations- und Testzeiten, wurde ab 2014 auch ein eigenes Produkt erstellt, die ''PGXperts®-Plattform''. Damit können vor einer Therapie das Zusammenspiel von Arzneimitteln und den genetischen Merkmalen des Patienten untersucht und damit die optimale Dosis der Medikamente gefunden werden. Kernstück ist eine pharmakogenetische Datenbank, die mehr als 170 genetische Variationen enthält. Bei dem Arzneimittel-Interaktionscheck werden die Wechselwirkungen dieser Variationen mit 40.000 Arzneimitteln sowie 60 Nahrungs- und Genussmitteln berücksichtigt. Ergebnisse der pharmakologischen Forschung können so in die klinische Praxis übertragen werden.<ref>Klaus Leonhard: ''Wie die Arznei richtig dosiert wird''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 9. Juli 2019</ref>  
 
Neben der Unterstützung von Unternehmen beim Innovationsmanagement, also bei der Entwicklung neuer Ideen, Geräte oder Prozesse, und bei der Optimierung von Entwicklungs-, Integrations- und Testzeiten, wurde ab 2014 auch ein eigenes Produkt erstellt, die ''PGXperts®-Plattform''. Damit können vor einer Therapie das Zusammenspiel von Arzneimitteln und den genetischen Merkmalen des Patienten untersucht und damit die optimale Dosis der Medikamente gefunden werden. Kernstück ist eine pharmakogenetische Datenbank, die mehr als 170 genetische Variationen enthält. Bei dem Arzneimittel-Interaktionscheck werden die Wechselwirkungen dieser Variationen mit 40.000 Arzneimitteln sowie 60 Nahrungs- und Genussmitteln berücksichtigt. Ergebnisse der pharmakologischen Forschung können so in die klinische Praxis übertragen werden.<ref>Klaus Leonhard: ''Wie die Arznei richtig dosiert wird''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 9. Juli 2019</ref>  
    +
[[Bild:Covid-19 Wechselwirkungsrisiko Check PGXperts hr A-1.jpg|300px|thumb|right|Schema der PGXperts InteraktionsCheck-App der Firma HMG Systems Engineering]]
 
Im Rahmen der [[COVID-19-Pandemie in Fürth|Corona-Pandemie]] stellte HMG im Juni [[2020]] den ''PGXperts InteraktionsCheck'' zur Verfügung, mit dem Ärzte, Pharmakologen und weiteres medizinisches Fachpersonal sekundenschnell das Wechselwirkungsrisiko einer Covid-19-Therapie einschätzen und entsprechend die Medikation ihrer Patienten optimal anpassen können. Berücksichtigt wurden bei diesem Check die genetischen Merkmale, das gesamte Spektrum der verordneten Wirkstoffe sowie der individuelle Lebensstil der Patienten. Dies beinhaltet auch Informationen zu Wechselwirkungen von 21 Off-Label-Wirkstoffen, die bei der Behandlung von Covid-19 zu dieser Zeit am aussichtsreichsten waren, einschließlich der Wirkstoffe, die in Europa noch nicht zugelassen waren. Die Off-Label-Wirkstoffe sind bereits für die Behandlung anderer Erkrankungen zugelassene Präparate, die außerhalb ihrer behördlichen Zulassung eingesetzt werden. Der PGXperts InteraktionsCheck steht als Web- sowie Smartphoneapplikation zur Verfügung und kann nahtlos in Praxis-/Krankenhausinformationssysteme integriert werden.  
 
Im Rahmen der [[COVID-19-Pandemie in Fürth|Corona-Pandemie]] stellte HMG im Juni [[2020]] den ''PGXperts InteraktionsCheck'' zur Verfügung, mit dem Ärzte, Pharmakologen und weiteres medizinisches Fachpersonal sekundenschnell das Wechselwirkungsrisiko einer Covid-19-Therapie einschätzen und entsprechend die Medikation ihrer Patienten optimal anpassen können. Berücksichtigt wurden bei diesem Check die genetischen Merkmale, das gesamte Spektrum der verordneten Wirkstoffe sowie der individuelle Lebensstil der Patienten. Dies beinhaltet auch Informationen zu Wechselwirkungen von 21 Off-Label-Wirkstoffen, die bei der Behandlung von Covid-19 zu dieser Zeit am aussichtsreichsten waren, einschließlich der Wirkstoffe, die in Europa noch nicht zugelassen waren. Die Off-Label-Wirkstoffe sind bereits für die Behandlung anderer Erkrankungen zugelassene Präparate, die außerhalb ihrer behördlichen Zulassung eingesetzt werden. Der PGXperts InteraktionsCheck steht als Web- sowie Smartphoneapplikation zur Verfügung und kann nahtlos in Praxis-/Krankenhausinformationssysteme integriert werden.  
  

Navigationsmenü