Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte entfernt ,  09:14, 23. Okt. 2020
K
Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“
Zeile 69: Zeile 69:  
In Fürth gab es mit dem [[König Ludwig Bad]] ab [[1911]] bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges bereits ein populäres Thermalbad. Diese Anlage wurde nach dem Weltkrieg jedoch nicht weiter betrieben. Reste der alten Kuranlagen sind noch heute in der [[Uferstadt]] an der [[Kurgartenstraße]] zu finden. Das Fürthermare knüpft bewusst ab das alte Kurbad an. 2002 wurde eine Machbarkeitsstudie für ein neues Thermalbad in Auftrag gegeben, die eine positive Prognose abgab, allerdings nicht als Kurbad, sondern als Wellness-Zentrum. Das Gutachten empfahl zwar als Ort das alte Kurgelände, allerdings war die dortige [[Uferstadt Fürth]] gerade als Standort für Forschung und Wissenschaft ausgewählt worden. So entschied man sich für das Gebiet am Scherbsgraben, neben dem Frei- und Hallenbad.<ref>[[Fürther Nachrichten]] vom 1. Februar 2002 und vom 13. Dezember 2002</ref>
 
In Fürth gab es mit dem [[König Ludwig Bad]] ab [[1911]] bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges bereits ein populäres Thermalbad. Diese Anlage wurde nach dem Weltkrieg jedoch nicht weiter betrieben. Reste der alten Kuranlagen sind noch heute in der [[Uferstadt]] an der [[Kurgartenstraße]] zu finden. Das Fürthermare knüpft bewusst ab das alte Kurbad an. 2002 wurde eine Machbarkeitsstudie für ein neues Thermalbad in Auftrag gegeben, die eine positive Prognose abgab, allerdings nicht als Kurbad, sondern als Wellness-Zentrum. Das Gutachten empfahl zwar als Ort das alte Kurgelände, allerdings war die dortige [[Uferstadt Fürth]] gerade als Standort für Forschung und Wissenschaft ausgewählt worden. So entschied man sich für das Gebiet am Scherbsgraben, neben dem Frei- und Hallenbad.<ref>[[Fürther Nachrichten]] vom 1. Februar 2002 und vom 13. Dezember 2002</ref>
   −
[[Datei:Thermalbad im Bau.jpg|thumb|right|Baustelle Thermalbad ("Spaßbad") am 25. August 2007]]
+
[[Datei:Thermalbad im Bau.jpg|mini|right|Baustelle Thermalbad ("Spaßbad") am 25. August 2007]]
 
Der Spatenstich fand am 26. April 2006 statt, unter den Gästen befand sich auch Fürths Oberbürgermeister Thomas Jung.
 
Der Spatenstich fand am 26. April 2006 statt, unter den Gästen befand sich auch Fürths Oberbürgermeister Thomas Jung.
 
Am 2. Februar 2007 erfolgte dann das Richtfest und am 25. Oktober 2007 eröffnete das Bad. Die Baukosten beliefen sich auf rund 33 Millionen Euro, hinzu wurden aber auch noch die Kosten der Renovierung des Freibades gerechnet. Wurde das Bad anfangs noch weitgehend privat betrieben, übernahm im Jahr [[2009]] schließlich die [[Infra fürth gmbh]] die Regie, wie auch über die anderen Bäder am Scherbsgraben bzw. in [[Stadeln]], die 2005 privatisiert worden waren.
 
Am 2. Februar 2007 erfolgte dann das Richtfest und am 25. Oktober 2007 eröffnete das Bad. Die Baukosten beliefen sich auf rund 33 Millionen Euro, hinzu wurden aber auch noch die Kosten der Renovierung des Freibades gerechnet. Wurde das Bad anfangs noch weitgehend privat betrieben, übernahm im Jahr [[2009]] schließlich die [[Infra fürth gmbh]] die Regie, wie auch über die anderen Bäder am Scherbsgraben bzw. in [[Stadeln]], die 2005 privatisiert worden waren.
15.589

Bearbeitungen

Navigationsmenü