Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
235 Bytes hinzugefügt ,  01:06, 11. Nov. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:  
* 1. Juni 1915: Gefreiter  
 
* 1. Juni 1915: Gefreiter  
 
* 1. November 1915: Unteroffizier
 
* 1. November 1915: Unteroffizier
* 5. August 1916: Führer der 6. Batterie des Bay. Feldartillerie-Regiments 26
+
* 5. August 1916: Führer der 6. Batterie des Bay. Feldartillerie-Regiments 26<ref>Peter Schuster: Oberländer, Hermann Borkowsky, Nation & Wissen Verlag, Riesa, 2017, S. 69 - Anmerkung: Zumindest beim Regiment 26 scheint es sich offensichtlich um einen Druckfehler zu handeln, da es "nur" 24 Regimente gab.</ref>
    
Nach Ende des [[1. Weltkrieg]]es radikalisierte sich Borkowsky und war als Mitglied im [[wikipedia:Freikorps Oberland|Freikorps Oberland]] Teilnehmer am [[wikipedia:Hitlerputsch|Hitlerputsch]] in München am 8./9. November 1923. Der Freikorps Oberland war während der [[wikipedia:Weimarer Republik|Weimarer Republik]], neben anderen freiwilligen Wehrverbänden, ein sog. Freiwilligenkorps, aus dem sich ab 1921 der Kern der Sturmabteilung (SA) in Bayern rekrutierte. Die Organisation stand der rechtsextremen [[wikipedia:Thule-Gesellschaft|Thule-Gesellschaft]] nahe und kämpfte u. a. mit Waffengewalt gegen die Münchner Räterepublik 1919.  
 
Nach Ende des [[1. Weltkrieg]]es radikalisierte sich Borkowsky und war als Mitglied im [[wikipedia:Freikorps Oberland|Freikorps Oberland]] Teilnehmer am [[wikipedia:Hitlerputsch|Hitlerputsch]] in München am 8./9. November 1923. Der Freikorps Oberland war während der [[wikipedia:Weimarer Republik|Weimarer Republik]], neben anderen freiwilligen Wehrverbänden, ein sog. Freiwilligenkorps, aus dem sich ab 1921 der Kern der Sturmabteilung (SA) in Bayern rekrutierte. Die Organisation stand der rechtsextremen [[wikipedia:Thule-Gesellschaft|Thule-Gesellschaft]] nahe und kämpfte u. a. mit Waffengewalt gegen die Münchner Räterepublik 1919.  
86.190

Bearbeitungen

Navigationsmenü