Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 17: Zeile 17:     
===Georg Schmidtschneider===
 
===Georg Schmidtschneider===
Am [[26. November]] [[1904]] erhält die Firma die Genehmigung für den Handel mit Giften vom Stadtmagistrat. Es beginnt der Handel mit Bimsstein und Bimsmehl in allen Körnungen für die Spiegelfabriken in Fürth und Umgebung. [[1913]] kommt die Genehmigung für den Handel mit vergälltem Salz (Gewerbesalz) dazu, das Brauereien besonders zum Betrieb ihrer Kühlungen benötigen.<ref name="Zeittafel"/>
+
Am [[26. November]] [[1904]] erhält die Firma die Genehmigung für den Handel mit Giften vom Stadtmagistrat <ref>Der Antrag dafür findet sich in Akte Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/790: Drogenhandlung Heinrichs Nachfolger (Schildknecht). Königsstr. 17 (1904 – 1936) in einem Protokoll vom 7. Nov. 1904:
 +
''Herr Johann Georg Josef Schmidtschneider Kaufmann geb. 22. Juni 1866 zu Nürnberg u. Herr Wilhelm Derr geboren am 15. Januar 1865 zu Kitzingen, beide Inhaber der Firma Konr. Heinrichs Nachfolger, Colonial- u. Drogengeschäft, bitten um Genehmigung zum Verkauf von Giften an Privatpersonen. Beide sind gelernte Drogisten. Derr betreibt das Geschäft seit 18 Jahren, Schmidtschneider ist seit 3 Jahren beteiligt.''</br>
 +
''i. Auftrage Georg Schmidtschneider'' - (Die Genehmigung wurde dann am 26. Nov. 1904 an beide erteilt)</ref>. Es beginnt der Handel mit Bimsstein und Bimsmehl in allen Körnungen für die Spiegelfabriken in Fürth und Umgebung. [[1913]] kommt die Genehmigung für den Handel mit vergälltem Salz (Gewerbesalz) dazu, das Brauereien besonders zum Betrieb ihrer Kühlungen benötigen.<ref name="Zeittafel"/>
    
Am [[7. Dezember]] [[1918]] gelingt es Schmidtschneider in das Verzeichnis der Händler nach dem Weinsteuergesetz eingetragen zu werden.
 
Am [[7. Dezember]] [[1918]] gelingt es Schmidtschneider in das Verzeichnis der Händler nach dem Weinsteuergesetz eingetragen zu werden.
17.856

Bearbeitungen

Navigationsmenü