Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
22 Bytes hinzugefügt ,  22:40, 16. Mär. 2021
→‎Geschichte des Gebäudes: Direkt-Link für Einzelnachweis gesetzt
Zeile 26: Zeile 26:  
Das alte Hirten- und Armenhaus, das sich bis dahin an dieser Stelle befand, wurde in die Nürnberger Straße verlegt.  
 
Das alte Hirten- und Armenhaus, das sich bis dahin an dieser Stelle befand, wurde in die Nürnberger Straße verlegt.  
 
Der Gastwirt und Weinhändler [[Paul Stollberg]] initiierte [[1774]] durch eine Spende in Höhe von 200 fl. den Bau eines Uhrturms, welcher dann jedoch "1500 fl. gekostet hat". Als weiterer Unterstützer des Turmbaus wird von Saueracker der Gastwirt zum [[Schwarzes Kreuz|Schwarzen Kreuz]], [[Johann Michael Weißel|Johann Michael Meisel]], gelobt.<ref>E. A. Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Vierter und letzter Theil.'' Nürnberg, 1789, S. 390 ff. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014104-1 online]</ref>
 
Der Gastwirt und Weinhändler [[Paul Stollberg]] initiierte [[1774]] durch eine Spende in Höhe von 200 fl. den Bau eines Uhrturms, welcher dann jedoch "1500 fl. gekostet hat". Als weiterer Unterstützer des Turmbaus wird von Saueracker der Gastwirt zum [[Schwarzes Kreuz|Schwarzen Kreuz]], [[Johann Michael Weißel|Johann Michael Meisel]], gelobt.<ref>E. A. Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Vierter und letzter Theil.'' Nürnberg, 1789, S. 390 ff. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014104-1 online]</ref>
Die Glocken wurden später "auf das gegenüberliegende Schrannengebäude übertragen".<ref>''Nürnberg-Fürth: Zuverlässiger Fremdenführer durch die Schwesterstädte und deren Umgebung...", Nürnberg, 1869, S. 29. [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl? online-Digitalisat]</ref>
+
Die Glocken wurden später "auf das gegenüberliegende Schrannengebäude übertragen".<ref>''Nürnberg-Fürth: Zuverlässiger Fremdenführer durch die Schwesterstädte und deren Umgebung ...", Nürnberg, 1869, S. 29 - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/8494154/ft/bsb10376993?page=31 online-Digitalisat]</ref>
    
Nach der Zeit als Armen- und Waisenschule wurden dem Gebäude mehrere Nutzungen zuteil: zunächst als Realschule (zeitweise mit Gewerbhalle des Gewerbvereins); dann von 1862 bis 1901 als Königliches [[Bezirksamt Fürth]]<ref>nach Adressbüchern der Stadt Fürth, ab 1903 ist für das Königliche Bezirksamt Fürth als Amtssitz die [[Amalienstraße 4]] angegeben</ref>; danach Verwaltung des [[Elektrizitätswerk]]s; Installationsgeschäft mit Ausstellung des [[infra|Städtischen Betriebsamts]]; Sitz der [[AOK Fürth]] (1903); Arbeits- und Armenamt; Postamt in den 1950er Jahren; heute privat.
 
Nach der Zeit als Armen- und Waisenschule wurden dem Gebäude mehrere Nutzungen zuteil: zunächst als Realschule (zeitweise mit Gewerbhalle des Gewerbvereins); dann von 1862 bis 1901 als Königliches [[Bezirksamt Fürth]]<ref>nach Adressbüchern der Stadt Fürth, ab 1903 ist für das Königliche Bezirksamt Fürth als Amtssitz die [[Amalienstraße 4]] angegeben</ref>; danach Verwaltung des [[Elektrizitätswerk]]s; Installationsgeschäft mit Ausstellung des [[infra|Städtischen Betriebsamts]]; Sitz der [[AOK Fürth]] (1903); Arbeits- und Armenamt; Postamt in den 1950er Jahren; heute privat.
22.758

Bearbeitungen

Navigationsmenü