Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
212 Bytes hinzugefügt ,  13:05, 1. Apr. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 64: Zeile 64:  
}}
 
}}
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
'''Moses Löb Hirschhorn''' (geb. [[2. Juli]] [[1812]] in Fürth; gest. [[4. Januar]] [[1871]] in Fürth), Sohn des Abraham Joel Hirschhorn und dessen Ehefrau Breinle, war von Beruf [[Weber]] und [[Kaufmann]]. Seit 1844 war er mit Limit Louisa Brueisa, geb. Apfelbaum (geb. [[9. April]] [[1817]] in Fürth; gest. [[10. August]] [[1901]] in Fürth) verheiratet, mit der er sechs Kinder<ref>sämtliche genealogischen Angaben nach "GENi" zu "Moshe Loeb Hirschhorn" [https://www.geni.com/people/Moshe-Hirschhorn/6000000007454411408 - online GENi] und nach [https://www.myheritage.de/names/moses_hirschhorn - online myheritage]</ref> hatte: Isodor Hirschhorn (geb. 1844), Aaron Halevi Hirschhorn (geb. 1848), Babette Hirschhorn (geb. 1852), Rosa Hirschhorn (geb. 1852), Jakob Hirschhorn (geb. 1853), Rosalie Hirschhorn (geb. 1856) und Sohn Aaron (Anton) Hirschhorn.  
+
'''Moses Löb Hirschhorn''' (geb. [[2. Juli]] [[1812]] in Fürth; gest. [[4. Januar]] [[1871]] in Fürth), Sohn des Abraham Joel Hirschhorn und dessen Ehefrau Breinle, war von Beruf [[Weber]] und [[Kaufmann]]. Seit 1844 war er mit Limit Louisa Brueisa, geb. Apfelbaum (geb. [[9. April]] [[1817]] in Fürth; gest. [[10. August]] [[1901]] in Fürth) verheiratet, mit der er sechs Kinder<ref>sämtliche genealogischen Angaben nach "GENi" zu "Moshe Loeb Hirschhorn" [https://www.geni.com/people/Moshe-Hirschhorn/6000000007454411408 - online GENi] und nach [https://www.myheritage.de/names/moses_hirschhorn - online myheritage]</ref> hatte: Isodor Hirschhorn (geb. 1844), Aaron Halevi Hirschhorn (geb. 1848), Babette Hirschhorn (geb. 1852), Rosa Hirschhorn (geb. 1852), Jakob Hirschhorn (geb. 1853), Rosalie Hirschhorn (geb. 1856) und Sohn [[Aaron Hirschhorn|Aaron (Anton) Hirschhorn]].<ref>Online abgerufen bei Ancestry.com am 1. April 2021 | 13:04 Uhr - [https://www.ancestry.com/genealogy/records/limit-luisa-apfelbaum-24-dycp78 online abrufbar]</ref>
    
Moses Löb Hirschhorn bewarb sich als Webergeselle 1839 um das Bürgerrecht.<ref>siehe Fürther Tagblatt vom 5. November 1839 - [https://books.google.de/books?id=QKpDAAAAcAAJ&pg=PA923&lpg=PA923&dq=Moses+L%C3%B6b+Hirschhorn+F%C3%BCrth&source=bl&ots=Z4NLFS-rs_&sig=ACfU3U214x_aj6GRrDN-DjYCgf8G0Lu0tQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjnw5ynutrvAhX2_rsIHWXGBpgQ6AEwB3oECAgQAw#v=onepage&q=Moses%20L%C3%B6b%20Hirschhorn%20F%C3%BCrth&f=false online]</ref> Er gründete ein Ellen- und Schnittwarenladen, der in etwa einem heutigen Stoffgeschäft mit [[wikipedia:Meterware|Meterware]] entsprechen würde.<ref>tauchte bereits 1859 im Fürther Adressbuch mit dem Laden auf [https://books.google.de/books?id=JLNAAAAAcAAJ&pg=PA73&dq=Moses+L%C3%B6b+Hirschhorn+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjTus_Yu9rvAhWbhv0HHfKRA3sQ6AEwAHoECAMQAg#v=onepage&q=Moses%20L%C3%B6b%20Hirschhorn%20F%C3%BCrth&f=false online] und ein weiters Mal in der Handelsmatrikel für das Königreich Bayern, 1863, [https://books.google.de/books?id=VU5BAAAAcAAJ&pg=PA332&dq=Moses+L%C3%B6b+Hirschhorn+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjTus_Yu9rvAhWbhv0HHfKRA3sQ6AEwAXoECAYQAg#v=onepage&q=Moses%20L%C3%B6b%20Hirschhorn%20F%C3%BCrth&f=false - online]</ref>
 
Moses Löb Hirschhorn bewarb sich als Webergeselle 1839 um das Bürgerrecht.<ref>siehe Fürther Tagblatt vom 5. November 1839 - [https://books.google.de/books?id=QKpDAAAAcAAJ&pg=PA923&lpg=PA923&dq=Moses+L%C3%B6b+Hirschhorn+F%C3%BCrth&source=bl&ots=Z4NLFS-rs_&sig=ACfU3U214x_aj6GRrDN-DjYCgf8G0Lu0tQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjnw5ynutrvAhX2_rsIHWXGBpgQ6AEwB3oECAgQAw#v=onepage&q=Moses%20L%C3%B6b%20Hirschhorn%20F%C3%BCrth&f=false online]</ref> Er gründete ein Ellen- und Schnittwarenladen, der in etwa einem heutigen Stoffgeschäft mit [[wikipedia:Meterware|Meterware]] entsprechen würde.<ref>tauchte bereits 1859 im Fürther Adressbuch mit dem Laden auf [https://books.google.de/books?id=JLNAAAAAcAAJ&pg=PA73&dq=Moses+L%C3%B6b+Hirschhorn+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjTus_Yu9rvAhWbhv0HHfKRA3sQ6AEwAHoECAMQAg#v=onepage&q=Moses%20L%C3%B6b%20Hirschhorn%20F%C3%BCrth&f=false online] und ein weiters Mal in der Handelsmatrikel für das Königreich Bayern, 1863, [https://books.google.de/books?id=VU5BAAAAcAAJ&pg=PA332&dq=Moses+L%C3%B6b+Hirschhorn+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjTus_Yu9rvAhWbhv0HHfKRA3sQ6AEwAXoECAYQAg#v=onepage&q=Moses%20L%C3%B6b%20Hirschhorn%20F%C3%BCrth&f=false - online]</ref>
Zeile 79: Zeile 79:  
* [[Blumenstraße 6]]  
 
* [[Blumenstraße 6]]  
 
* [[M. L. Hirschhorn]]
 
* [[M. L. Hirschhorn]]
 +
* [[Aaron Hirschhorn]]
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
86.182

Bearbeitungen

Navigationsmenü