Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
303 Bytes hinzugefügt ,  13:37, 16. Mai 2021
Eckart präz.
Zeile 6: Zeile 6:  
|Akten-Nr=D-5-63-000-843
 
|Akten-Nr=D-5-63-000-843
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
|lat=49.479568
+
|Architekt=Georg Eckart (Maurermeister)
|lon=10.986921
   
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.479568
 +
|lon=10.986921
 
}}
 
}}
Schmaler, dreigeschossiger und giebelständiger Mansardgiebeldachbau mit Sandsteinfassade und hohem Schweifgiebel, im Kern 17./18. Jahrhundert, frühklassizistische Fassadenumgestaltung und wohl Aufstockung von [[Georg E(c)kart]], um [[1800]]; bauliche Gruppe mit Marktplatz 8; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
+
Schmaler, dreigeschossiger und giebelständiger Mansardgiebeldachbau mit Sandsteinfassade und hohem Schweifgiebel, im Kern 17./18. Jahrhundert, frühklassizistische Fassadenumgestaltung und wohl Aufstockung von [[Georg Eckart (Maurermeister)|Georg Eckart]], um [[1800]]; bauliche Gruppe mit Marktplatz 8; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
 +
 
 +
Das Haus wird 1723 als Besitz des bambergischen Schutzjuden Wolff Fuldt erwähnt (im [[Vetter-Plan]] 1717 "Fulda Jud").<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 274</ref>
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
    
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
22.628

Bearbeitungen

Navigationsmenü