Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  09:57, 31. Mai 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:  
Zweigeschossiger, schlichter Quaderbau des 18. Jh., mit Walmdach. Teildes zur Straße gerichteten Obergeschosses (sieben Fenster) verschiefert.<ref name=""Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 45</ref>
 
Zweigeschossiger, schlichter Quaderbau des 18. Jh., mit Walmdach. Teildes zur Straße gerichteten Obergeschosses (sieben Fenster) verschiefert.<ref name=""Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 45</ref>
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Rednitzstraße 10.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan, Rednitzstrae 10 rot markiert]]
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Rednitzstraße 10.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan, Rednitzstrae 10 rot markiert]]
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Rednitzstraße 12 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931 u. 1961</ref>==  
+
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Rednitzstraße 10 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931 u. 1961</ref>==  
 
* 1700 Kunigunde Pechtnerin, Schwiegermutter der Anna Kießel
 
* 1700 Kunigunde Pechtnerin, Schwiegermutter der Anna Kießel
 
* 1723 Anna Kießlin. Witwe des Konrad Kißel. "''Konrad Kißels Wittib hat auff Absterben ihrer SchwiegermutterKunigunda Pecht, ererbt ein Städelein, welches hinten in den Hof gelegen und an die Gemein stoßet, worin sie eine Bewohnung gerichtet und ein Pläzlein zum Höfflein, soweit es mit einem Gedill <ref>Eine Umzäunung, wörtlich "Dielenwerk", ''Gebau von Dielen'' nach Jacob und Wilhelm Grimm: ''Deutsches Wörterbuch'', IV. Band, erste Abteilung, 1878, Seite 2025 [https://books.google.de/books?id=YjZ-keY6Q_EC&pg=PA2025&dq=Gedill&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiF-qTv-vDwAhVx7OAKHfrPAboQ6AEwBHoECAsQAw#v=onepage&q=Gedill&f=false - online]</ref> umbfangen.''" <ref>Wunschel zitiert dabei aus dem Salbuch 1723, Seite 347. Damit ist auch die frühere Zughörigkeit zu [[Rednitzstraße 8]] erwiesen und der Zweck als Stadel erklärt.</ref>
 
* 1723 Anna Kießlin. Witwe des Konrad Kißel. "''Konrad Kißels Wittib hat auff Absterben ihrer SchwiegermutterKunigunda Pecht, ererbt ein Städelein, welches hinten in den Hof gelegen und an die Gemein stoßet, worin sie eine Bewohnung gerichtet und ein Pläzlein zum Höfflein, soweit es mit einem Gedill <ref>Eine Umzäunung, wörtlich "Dielenwerk", ''Gebau von Dielen'' nach Jacob und Wilhelm Grimm: ''Deutsches Wörterbuch'', IV. Band, erste Abteilung, 1878, Seite 2025 [https://books.google.de/books?id=YjZ-keY6Q_EC&pg=PA2025&dq=Gedill&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiF-qTv-vDwAhVx7OAKHfrPAboQ6AEwBHoECAsQAw#v=onepage&q=Gedill&f=false - online]</ref> umbfangen.''" <ref>Wunschel zitiert dabei aus dem Salbuch 1723, Seite 347. Damit ist auch die frühere Zughörigkeit zu [[Rednitzstraße 8]] erwiesen und der Zweck als Stadel erklärt.</ref>
117.752

Bearbeitungen

Navigationsmenü