Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.830 Bytes hinzugefügt ,  09:53, 25. Jul. 2021
Zeile 17: Zeile 17:  
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Bergstraße 7.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan, Bergstraße 7 rot markiert]]
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Bergstraße 7.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan, Bergstraße 7 rot markiert]]
 
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Bergstraße 7 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931 u. 1961</ref>==
 
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Bergstraße 7 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931 u. 1961</ref>==
 
+
* 1615 Hanns Waldauer (? evtl. Wohlhauer); das Haus muss um [[1600]] erbaut worden sein - früher umwahrscheinlich - "''Ein Behausung, so gemeinrecht hat, uffm Gensberg an Hannsen Romings ([[Bergstraße 13]]) von Conzen Hofels gläubigern erkaufften Köblersgütlerin stossent, so Jezigen Innhaber zu bauen, aus gnaden bewilligt worden, daß er keine Bestantner <ref>Bestentner = Pächter oder Mieter</ref> einnemen solle."'' <ref>Wunschel zitiert hier aus Salbuch 1615, Seite 146</ref>. Damit kommt nur Waldauer als Erbauer infrage.
*1921 Johann Geyer, Bäckermeister
+
* ... Lienhardt Schuch (? Hanns Leonhard)
*1931 Johann Geyer, Bäckermeister
+
* ... Niclaus Weber
*1961 Karl [[Schwarzbeck]] und Erben
+
* ... Lienhard Dür, Beckh (? Dürbeckh)
 +
* ... Conrad Roth
 +
* ... Helene Rothin
 +
* ... Johann Voitl, Schneider (? Johann Vaithel) Der Grundbesitz von Bergstraße 7 und [[Bergstraße 9]] scheint vor dem Jahr 1723 in einer Hand gewesen zu sein. Bis 1723 war der Schneider Johann Voitel Besitzer beider Anwesen. Es ist denkbar, dass Voitel (oder Vaithel) das Anwesen Bergstraße 7 bereits im Jahr 1723 an Griesmeier verkauft hat und nach dem Neubau [[Bergstraße 9]] dorthin umzog. Im Salbuch 1723 <ref>Wunschel zitiert den Text aus Salbuch 1723, Seite 332</ref> heißt es: "''Ein Beckhenhäuslein, welches Johann Vaithel (sonst Voitl) inne gehabt und das Beckhenrecht aus Andreas Holzmanns Köblersguth vorne auffm Marckt zum und vor 50 fl. erkaufft und besagten Griesmeyer zum kauffen gegeben worden, wobey noch ein Höfflein hinten an Daniel Rupprechts Garten stoßend.''"
 +
* 1723 Simon Griesmeyer, Becken Meister
 +
* 1765 Andreas Paul Griesmeier, Sohn
 +
* 1791 Johann Georg Seibelt
 +
* 1818 Georg Balbierer, Bäckermeister
 +
* 1844 Johannes Michael Balbierer, jüngster Sohn, Bäckermeister
 +
* 1872 Michael Geier, Bäckermeister
 +
* 1900 Georg Michael Geyer, Bäckermeister
 +
* 1910 Jean Geyer, Bäckermeister
 +
* 1920 Johann Geyer, Bäckermeister
 +
* 1921 Johann Geyer, Bäckermeister
 +
* 1931 Johann Geyer, Bäckermeister
 +
* 1961 Karl [[Schwarzbeck]] und Erben
    
== Alte Adressen ==
 
== Alte Adressen ==
17.816

Bearbeitungen

Navigationsmenü