Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte hinzugefügt ,  17:11, 26. Okt. 2021
K
Textersetzung - „e.V.“ durch „e. V.“
Zeile 1: Zeile 1:  
'''Die Pennalen''' wurde [[1953]] als eine gemeinsame Schülerzeitung der drei Fürther Oberschulen: [[Oberrealschule]], [[Helene-Lange-Gymnasium|Mädchenrealgymnasium]] mit Handelsschule und dem [[Schliemann-Gymnasium|Humanistischen Gymnasium]] gegründet. Der Name Pennalen beinhaltet eine veraltete Formulierung, die Schüler in der damaligen Zeit für weiterführende Schulen verwendeten. Im heutigen Sprachgebrauch ist der Begriff kaum noch bekannt. Nach eigenen Angaben war Die Pennalen Bayerns älteste Schülerzeitung.
 
'''Die Pennalen''' wurde [[1953]] als eine gemeinsame Schülerzeitung der drei Fürther Oberschulen: [[Oberrealschule]], [[Helene-Lange-Gymnasium|Mädchenrealgymnasium]] mit Handelsschule und dem [[Schliemann-Gymnasium|Humanistischen Gymnasium]] gegründet. Der Name Pennalen beinhaltet eine veraltete Formulierung, die Schüler in der damaligen Zeit für weiterführende Schulen verwendeten. Im heutigen Sprachgebrauch ist der Begriff kaum noch bekannt. Nach eigenen Angaben war Die Pennalen Bayerns älteste Schülerzeitung.
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
Nach der Umbenennung der drei Schulen in Hardenberg-Gymnasium, Helene-Lange-Gymnasium und Schliemann-Gymnasium bestand die Schülerzeitung mindestens noch bis Anfang der 1980er Jahre. Die Zeitschrift war Mitglied der "Jungen Presse Bayerns e.V."<ref>[https://ahoi.jpbayern.de/ Homepage Junge Presse Bayerns ]</ref> bzw. "Presse der Jugend".  
+
Nach der Umbenennung der drei Schulen in Hardenberg-Gymnasium, Helene-Lange-Gymnasium und Schliemann-Gymnasium bestand die Schülerzeitung mindestens noch bis Anfang der 1980er Jahre. Die Zeitschrift war Mitglied der "Jungen Presse Bayerns e. V."<ref>[https://ahoi.jpbayern.de/ Homepage Junge Presse Bayerns ]</ref> bzw. "Presse der Jugend".  
    
Inhalt der Schülerzeitung war meist die aktuelle politische Lage und jugendspezifische Themen im Zeitkontext, wie z.B. der Vietnamkrieg, die sexuelle Befreiung in den 1960er Jahren, linke Politik von Mao, über Dutschke bis Brandt. Die Auflage schwankte zwischen 1.000 und 2.500 Stück, die in der Regel in einer lokalen Druckerei gedruckt wurden. Die Zeitschrift wurde überwiegend durch Anzeigen von örtlichen Betrieben und Firmen finanziert, damit der Verkaufspreis so niedrig wie möglich gehalten werden konnte.  
 
Inhalt der Schülerzeitung war meist die aktuelle politische Lage und jugendspezifische Themen im Zeitkontext, wie z.B. der Vietnamkrieg, die sexuelle Befreiung in den 1960er Jahren, linke Politik von Mao, über Dutschke bis Brandt. Die Auflage schwankte zwischen 1.000 und 2.500 Stück, die in der Regel in einer lokalen Druckerei gedruckt wurden. Die Zeitschrift wurde überwiegend durch Anzeigen von örtlichen Betrieben und Firmen finanziert, damit der Verkaufspreis so niedrig wie möglich gehalten werden konnte.  
15.539

Bearbeitungen

Navigationsmenü