Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
907 Bytes hinzugefügt ,  17:08, 10. Jan. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:  
}}
 
}}
 
Der '''Fürther Hauptbahnhof''', abgekürzt '''Fürth (Bay) Hbf''', früher Staatsbahnhof oder Centralbahnhof, ist heute der zentrale Eisenbahnknotenpunkt der Stadt.
 
Der '''Fürther Hauptbahnhof''', abgekürzt '''Fürth (Bay) Hbf''', früher Staatsbahnhof oder Centralbahnhof, ist heute der zentrale Eisenbahnknotenpunkt der Stadt.
 +
 +
==Beschreibung des Baudenkmals==
 +
Empfangsgebäude, dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, flachgiebeligem Mittelrisalit, mittig angebauter, erdgeschossiger dreibogiger Schalterhalle mit Flachgiebel und zwei seitlich angebauten, erdgeschossigen Flügelbauten, spätklassizistisch, von [[Eduard Rüber]], [[1863]]/64, Schalterhalle [[1914]] angebaut; östlicher Pavillon, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1902/03, 1914 erweitert; westlicher Pavillon, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1904; Bahnsteigüberdachungen, gusseiserne Perrondachstützen, Fa. [[Johann Wilhelm Spaeth|Spaeth]] (Dutzendteich), Ende 19. Jahrhundert und später; Bahnsteigtunnel, Eisenträgerkonstruktion, 1909.
 +
<br clear="all" />
    
== Baugeschichte ==
 
== Baugeschichte ==
Zeile 23: Zeile 27:  
[[1909]] entstand zudem ein [[Güterbahnhof]]. Der Hauptbahnhof löste mit der Zeit den wesentlich älteren [[Ludwigsbahnhof]] auf der heutigen [[Fürther Freiheit|Freiheit]] ab, der ausschließlich an die [[Ludwigseisenbahn]] nach Nürnberg angeschlossen war.
 
[[1909]] entstand zudem ein [[Güterbahnhof]]. Der Hauptbahnhof löste mit der Zeit den wesentlich älteren [[Ludwigsbahnhof]] auf der heutigen [[Fürther Freiheit|Freiheit]] ab, der ausschließlich an die [[Ludwigseisenbahn]] nach Nürnberg angeschlossen war.
   −
==Beschreibung des Baudenkmals==
+
== Verkauf und Sanierung ==
 +
Nach dem jahrelangen Leerstand von großen Teilen des Gebäudes hat die Deutsche Bahn das Gebäude Ende [[2018]] an einen privaten Investor verkauft. Gegenüber der örtlichen Presse wurde bekannt, dass der neue Eigentümer [[MIP Immobilien-Verwaltung GmbH & Co. KG]] den Zuschlag für das Gebäude samt Vorplatz bekommen hat bzw. sich gegenüber anderen Mitbewerbern mit dem höchsten Gebot durchsetzen konnte. Die Immobilienfirma war nach Angaben des [[Oberbürgermeister]]s [[Thomas Jung|Jung]] der "Wunschkandidat" für die Immobilie, da man mit ihr bereits bei den [[Malzböden]] und den Gaststätten "[[Schwarzes Kreuz|Zum Schwarzen Kreuz]]" und "[[Grüner Baum]]" sehr gute Erfahrungen gemacht hatte.
   −
Empfangsgebäude, dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, flachgiebeligem Mittelrisalit, mittig angebauter, erdgeschossiger dreibogiger Schalterhalle mit Flachgiebel und zwei seitlich angebauten, erdgeschossigen Flügelbauten, spätklassizistisch, von [[Eduard Rüber]], [[1863]]/64, Schalterhalle [[1914]] angebaut; östlicher Pavillon, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1902/03, 1914 erweitert; westlicher Pavillon, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1904; Bahnsteigüberdachungen, gusseiserne Perrondachstützen, Fa. [[Johann Wilhelm Spaeth|Spaeth]] (Dutzendteich), Ende 19. Jahrhundert und später; Bahnsteigtunnel, Eisenträgerkonstruktion, 1909.
+
Anfang April [[2019]] begannen die Renovierungsarbeiten. Die rund 3.500 m<sup>2</sup> im Innenraum wurden komplett saniert. [[Philipp Streng]], neuer Eigentümer und Inhaber der Firma MIP, sagte gegenüber der Presse über das neue Nutzungkonzept: ''Wer — voraussichtlich [[2021]] — einziehen wird, darauf will er sich noch nicht gänzlich festlegen. Gesetzt ist nur, dass die Bahn mit ihren diversen Einrichtungen, die über den Komplex verstreut sind, bleiben darf. Man werde versuchen, „sie auf einer Fläche zusammenzuziehen“ – im Erdgeschoss, wo auch das DB-Reisezentrum seinen Platz behalten soll, ebenso wie die Buchhandlung. Zudem will die Stadt ihre Tourist-Info unterbringen und eine Art Verkehrszentrum der infra.'' Ob erneut Gastronomie im Bereich des Bahnhofes Platz haben wird, ist aktuell noch nicht bekannt.<ref>Wolfgang Händel: Hauptbahnhof wird runderneuert. In: Fürther Nachrichten vom 16. April 2019, S. 25 (Druckausgabe)</ref> Zuerst wurde das Dach erneuert und mit originalgetreuen Schindeln gedeckt. Der Giebelaufsatz, der zerbrochen war, wurde wieder auf den First gesetzt. Die Sandsteinfassade wurde von einem Wilhermsdorfer Steinmetzbetrieb neu hergerichtet. Die halbrunden Friese über den Fensterbögen, die Kapitelle, die das Dach tragen, und das Wappenrelief über dem Eingangsportal zur Vorhalle kommen jetzt wieder zur Geltung. Im Innenbereich wurde bei der Sanierung im Ostflügel eine Zwischendecke entfernt und dadurch in fünf Metern Höhe eine Metallkonstruktion entdeckt, deren enthaltene Glassplitter annehmen lassen, dass es sich um einen Spiegel gehandelt haben könnte. Restaurator Béla Faragó will zudem die historischen Wandmalereien der Gründerzeit bzw. des Jugendstils wieder herausarbeiten.<ref>Birgit Heidingsfelder: ''Im Hauptbahnhof lauern Überraschungen''. In: Fürther Nachrichten vom 23. Januar 2021</ref>
<br clear="all" />
  −
 
  −
== »Zeitverschiebung« ==
  −
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
  −
 
  −
{{ImageSlider|Bild1=Hauptbahnhof (einst).jpg|Bild2=Hauptbahnhof (jetzt).jpg|width=900px}}
  −
 
  −
* Foto alt: historische Postkarte
  −
* Foto neu: Aufnahme von 2008 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]])
      
== Fernverkehr ==
 
== Fernverkehr ==
Zeile 53: Zeile 49:  
Zugänglich waren die Bahnsteige ursprünglich nur vom Hausbahnsteig 1 aus durch die früher üblichen Bahnsteigsperren und den am [[12. April]] [[1910]] fertiggestellten Bahnsteigtunnel, der am Bahnsteig der [[Rangaubahn]] endete. Aus der [[Südstadt]] konnte man das Bahnhofsgelände nur durch die Unterführung der [[Schwabacher Straße]] und durch den Fußgängertunnel östlich des Bahnhofsgebäudes unterqueren. Der Fußgängertunnel hatte den [[Bahnhofsteg]] ersetzt, der [[1922]] von einem Kranwagen umgerissen wurde. Erst mit dem Bau der [[U-Bahn]] wurde der Bahnsteigtunnel zur Südstadt durchgebrochen und ermöglicht so den Südstädtern nun auch einen bequemen Weg in die Innenstadt.
 
Zugänglich waren die Bahnsteige ursprünglich nur vom Hausbahnsteig 1 aus durch die früher üblichen Bahnsteigsperren und den am [[12. April]] [[1910]] fertiggestellten Bahnsteigtunnel, der am Bahnsteig der [[Rangaubahn]] endete. Aus der [[Südstadt]] konnte man das Bahnhofsgelände nur durch die Unterführung der [[Schwabacher Straße]] und durch den Fußgängertunnel östlich des Bahnhofsgebäudes unterqueren. Der Fußgängertunnel hatte den [[Bahnhofsteg]] ersetzt, der [[1922]] von einem Kranwagen umgerissen wurde. Erst mit dem Bau der [[U-Bahn]] wurde der Bahnsteigtunnel zur Südstadt durchgebrochen und ermöglicht so den Südstädtern nun auch einen bequemen Weg in die Innenstadt.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 +
== »Zeitverschiebung« ==
 +
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
 +
 +
{{ImageSlider|Bild1=Hauptbahnhof (einst).jpg|Bild2=Hauptbahnhof (jetzt).jpg|width=900px}}
 +
 +
* Foto alt: historische Postkarte
 +
* Foto neu: Aufnahme von 2008 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]])
    
== Bahnhofsvorsteher des Staats-/Hauptbahnhofs Fürth ==
 
== Bahnhofsvorsteher des Staats-/Hauptbahnhofs Fürth ==
Zeile 58: Zeile 62:  
* Fritz Lehnbauer
 
* Fritz Lehnbauer
 
* Johann Fuchs
 
* Johann Fuchs
  −
== Verkauf und Sanierung ==
  −
Nach dem jahrelangen Leerstand von großen Teilen des Gebäudes hat die Deutsche Bahn das Gebäude Ende [[2018]] an einen privaten Investor verkauft. Gegenüber der örtlichen Presse wurde bekannt, dass der neue Eigentümer [[MIP Immobilien-Verwaltung GmbH & Co. KG]] den Zuschlag für das Gebäude samt Vorplatz bekommen hat bzw. sich gegenüber anderen Mitbewerbern mit dem höchsten Gebot durchsetzen konnte. Die Immobilienfirma war nach Angaben des [[Oberbürgermeister]]s [[Thomas Jung|Jung]] der "Wunschkandidat" für die Immobilie, da man mit ihr bereits bei den [[Malzböden]] und den Gaststätten "[[Schwarzes Kreuz|Zum Schwarzen Kreuz]]" und "[[Grüner Baum]]" sehr gute Erfahrungen gemacht hatte.
  −
  −
Anfang April [[2019]] begannen die Renovierungsarbeiten. Die rund 3.500 m<sup>2</sup> im Innenraum sollen komplett saniert werden. [[Philipp Streng]], neuer Eigentümer und Inhaber der Firma MIP, sagte gegenüber der Presse über das neue Nutzungkonzept: ''Wer — voraussichtlich [[2021]] — einziehen wird, darauf will er sich noch nicht gänzlich festlegen. Gesetzt ist nur, dass die Bahn mit ihren diversen Einrichtungen, die über den Komplex verstreut sind, bleiben darf. Man werde versuchen, „sie auf einer Fläche zusammenzuziehen“ – im Erdgeschoss, wo auch das DB-Reisezentrum seinen Platz behalten soll, ebenso wie die Buchhandlung. Zudem will die Stadt ihre Tourist-Info unterbringen und eine Art Verkehrszentrum der infra.'' Ob erneut Gastronomie im Bereich des Bahnhofes Platz haben wird, ist aktuell noch nicht bekannt.<ref>Wolfgang Händel: Hauptbahnhof wird runderneuert. In: Fürther Nachrichten vom 16. April 2019, S. 25 (Druckausgabe)</ref>
      
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Navigationsmenü