Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
99 Bytes hinzugefügt ,  17:29, 16. Jan. 2022
erg
Zeile 13: Zeile 13:  
[[Datei:Frau Kramer.jpg|mini|hochkant|"Frau Kramer" aus dem Jahre 2008, Namensgeberin für "Frau Kramers Welt", verließ im August 2021 endgültig das Atelier]]
 
[[Datei:Frau Kramer.jpg|mini|hochkant|"Frau Kramer" aus dem Jahre 2008, Namensgeberin für "Frau Kramers Welt", verließ im August 2021 endgültig das Atelier]]
 
[[Datei:Luitpold II b.jpg|mini|hochkant|Luitpold von Bayern entstand im Frühjahr 2021 und steht heute im Museum Obere Saline, Bad Kissingen]]
 
[[Datei:Luitpold II b.jpg|mini|hochkant|Luitpold von Bayern entstand im Frühjahr 2021 und steht heute im Museum Obere Saline, Bad Kissingen]]
Nach der Schule absolvierte sie die Berufsausbildung zur Schauwerbegestalterin mit dem Schwerpunkt Grafik; sie erstellt eigenständige Schaufensterdekorationen mit Kulissenbau und Malerei für Einzelhandel und Messen.<ref>Kulturrubrik "Fragwürdig": Christiane Altzweig. In: Fürther Nachrichten vom 8. September 2017</ref> Ihr bevorzugtes Malmedium sind Gouache-Farben und Farbstifte für Illustrationen. Weiterhin verwendet sie gerne Pappmaché. Nach eigenen Angaben hat sie schon immer gerne modelliert, allerdings mit Gips. Später ist sie bei Pappmaché "hängen geblieben". Zu ihren Auftragsarbeiten zählen u. a. Waltraud und Mariechen für die Mainfrankensäle zum Frankenfasching in Veitshöchheim. Die entsprechenden Figuren befinden sich heute im [[Wikipedia: Deutsches Fastnachtmuseum|Deutschen Fastnachtmuseum]] Kitzingen. Weitere Figuren aus ihrem Atelier stehen unter anderem im Fürther [[Rathaus]], in der [[Kirche St. Christophorus]], im [[Wikipedia: Spielzeugmuseum Nürnberg|Spielzeugmuseum Nürnberg]], im [[Wikipedia:Stadtmuseum Schleswig|Stadtmuseum Schleswig]] und im [[Wikipedia:Museum Obere Saline|Museum Obere Saline]] in Bad Kissingen.
+
Nach der Schule absolvierte sie die Berufsausbildung zur Schauwerbegestalterin mit dem Schwerpunkt Grafik; sie erstellt eigenständige Schaufensterdekorationen mit Kulissenbau und Malerei für Einzelhandel und Messen.<ref>Kulturrubrik "Fragwürdig": Christiane Altzweig. In: Fürther Nachrichten vom 8. September 2017</ref> Ihr bevorzugtes Malmedium sind Gouache-Farben und Farbstifte für Illustrationen. Weiterhin verwendet sie gerne Pappmaché. Nach eigenen Angaben hat sie schon immer gerne modelliert, allerdings mit Gips. Später ist sie bei Pappmaché "hängen geblieben". Die erste öffentliche Ausstellung fand Ende Januar 2002 in der [[Galerie in der Freibank]] statt. Zu ihren Auftragsarbeiten zählen u. a. Waltraud und Mariechen für die Mainfrankensäle zum Frankenfasching in Veitshöchheim. Die entsprechenden Figuren befinden sich heute im [[Wikipedia: Deutsches Fastnachtmuseum|Deutschen Fastnachtmuseum]] Kitzingen. Weitere Figuren aus ihrem Atelier stehen unter anderem im Fürther [[Rathaus]], in der [[Kirche St. Christophorus]], im [[Wikipedia: Spielzeugmuseum Nürnberg|Spielzeugmuseum Nürnberg]], im [[Wikipedia:Stadtmuseum Schleswig|Stadtmuseum Schleswig]] und im [[Wikipedia:Museum Obere Saline|Museum Obere Saline]] in Bad Kissingen.
    
In ihrem Atelier bietet sie Workshops für Anfänger und Fortgeschritte an. Im Stadttheater leitet sie einen jährlichen Arbeitskreis mit Kindern.
 
In ihrem Atelier bietet sie Workshops für Anfänger und Fortgeschritte an. Im Stadttheater leitet sie einen jährlichen Arbeitskreis mit Kindern.
3.365

Bearbeitungen

Navigationsmenü