Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
25 Bytes entfernt ,  11:12, 20. Mär. 2022
Zeile 16: Zeile 16:  
[[Datei:Gänsbergplan Königstraße 4.jpg|mini|350px|right|alter Katasterplan des Gänsbergviertels. Standort Königstraße 4 ist rot markiert]]
 
[[Datei:Gänsbergplan Königstraße 4.jpg|mini|350px|right|alter Katasterplan des Gänsbergviertels. Standort Königstraße 4 ist rot markiert]]
 
===Die Königstraße 4 als Badhaus===
 
===Die Königstraße 4 als Badhaus===
* 1497 Die Gemeinde ist Eigentümer. Die genaue Entstehungszeit des Gebäudes ist unbekannt. Ob es identisch mit dem in jener Zeit erwähnten Büttel- und Hirtenhaus ist, konnte nicht sicher festgestellt werden. Sicher ist, dass das Gemeindebad um 1497 schon existiert. In der ''Fürther Gemein Ordnung'' von [[1497]] heißt es: "''... und solcher trieb'' (der Schafe) ''soll sein und verpleiben dem Badtberg oder Gänsberg hinab und hinauff ...''" <ref name ="Alt-Fürth"/>
+
* 1497 Die Gemeinde ist Eigentümer. Die genaue Entstehungszeit des Gebäudes ist unbekannt. Ob es identisch mit dem in jener Zeit erwähnten Büttel- und Hirtenhaus ist, konnte nicht sicher festgestellt werden. Sicher ist, dass das Gemeindebad um 1497 schon existiert. In der ''Fürther Gemein Ordnung'' von [[1497]] heißt es: "''... und solcher trieb'' (der Schafe) ''soll sein und verpleiben dem Badtberg oder Gänsberg hinab und hinauff ...''"
 
* 1547 weist eine Notiz aus dem Gerichtsbuch auf die Existenz des Gebäudes hin: "''1547 verkaufte Gertraud Bucheler ihr Gütlein zu Fürth gegen dem Badhaus über'' (Rednitzstraße 2)<ref>Gottlieb Wunschel zitiert aus Gerichtsbuch von 1547 (Akt 1023 Rückseite 234); in der Urkunde vom [[23. Mai]] [[1576]] und in den Zinslehensreversen vom [[3. Januar]] [[1591]], [[19. November]] [[1595]] und [[19. Mai]] [[1611]] wird auch jeweils ''ein Gütlein am Gensberg hinter dem Badhaus'' genannt.</ref>.  
 
* 1547 weist eine Notiz aus dem Gerichtsbuch auf die Existenz des Gebäudes hin: "''1547 verkaufte Gertraud Bucheler ihr Gütlein zu Fürth gegen dem Badhaus über'' (Rednitzstraße 2)<ref>Gottlieb Wunschel zitiert aus Gerichtsbuch von 1547 (Akt 1023 Rückseite 234); in der Urkunde vom [[23. Mai]] [[1576]] und in den Zinslehensreversen vom [[3. Januar]] [[1591]], [[19. November]] [[1595]] und [[19. Mai]] [[1611]] wird auch jeweils ''ein Gütlein am Gensberg hinter dem Badhaus'' genannt.</ref>.  
 
* 1616 weist eine Notiz auf das ''Badhaus bey der Bruckhn'', das ohne Gemeinrecht ist<ref>Gottlieb Wunschel zitiert Akt 283 Seite 819 aus dem Jahr 1616</ref>.  
 
* 1616 weist eine Notiz auf das ''Badhaus bey der Bruckhn'', das ohne Gemeinrecht ist<ref>Gottlieb Wunschel zitiert Akt 283 Seite 819 aus dem Jahr 1616</ref>.  
Zeile 47: Zeile 47:  
* 1961 Elisabeth und Anna Will
 
* 1961 Elisabeth und Anna Will
 
<br clear="all"/>
 
<br clear="all"/>
 +
 
==Beschreibung nach Gebessler==
 
==Beschreibung nach Gebessler==
 
Dreigeschossiges Eckhhaus an der Rednitzstraße, an der Stelle des ehemaligen Gemeindebades im mittleren 18. Jh. erbaut. Sandsteinquader. Steiles Mansarddach mit Dachfenstern. Sechs zu fünf Achsen. Gurtgesimse, profilierte Fensterbänke, gefugte Ecklisenen; Geschäfteinbau. Zur Rednitzsrraße zweigeschossiger, verputzter Dacherker mit rundbogigem [sic!] Aufzugluken, Durch Erhöhung der zur Brücke führenden Straße liegt der Bau jetzt verhältnismäßig tief im Gelände.<ref name=""Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 36</ref>
 
Dreigeschossiges Eckhhaus an der Rednitzstraße, an der Stelle des ehemaligen Gemeindebades im mittleren 18. Jh. erbaut. Sandsteinquader. Steiles Mansarddach mit Dachfenstern. Sechs zu fünf Achsen. Gurtgesimse, profilierte Fensterbänke, gefugte Ecklisenen; Geschäfteinbau. Zur Rednitzsrraße zweigeschossiger, verputzter Dacherker mit rundbogigem [sic!] Aufzugluken, Durch Erhöhung der zur Brücke führenden Straße liegt der Bau jetzt verhältnismäßig tief im Gelände.<ref name=""Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 36</ref>
117.721

Bearbeitungen

Navigationsmenü