Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
178 Bytes hinzugefügt ,  18:55, 21. Mär. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:  
* [[18. Februar]] [[2013]]: Wasserbündnis-Veranstaltung über die Vergabe von Konzessionen im öffentlichen Dienstleistungsbereich mit Aufforderung des Stadtrates zur Ablehnung der Privatisierung der Trinkwasserversorgung
 
* [[18. Februar]] [[2013]]: Wasserbündnis-Veranstaltung über die Vergabe von Konzessionen im öffentlichen Dienstleistungsbereich mit Aufforderung des Stadtrates zur Ablehnung der Privatisierung der Trinkwasserversorgung
 
* [[20. Februar]] [[2013]]: Einstimmiger Beschluss des Fürther Stadtrat zur Ablehnung der Privatisierung der Fürther Wasserversorgung
 
* [[20. Februar]] [[2013]]: Einstimmiger Beschluss des Fürther Stadtrat zur Ablehnung der Privatisierung der Fürther Wasserversorgung
 +
* [[1. März]] [[2013]] Veranstaltung zusammen mit Thomas Händel (MEP und IMCO Ausschuss Mitglied) „Niemand hat die Absicht, das Wasser zu privatisieren…“
 
* [[22. März]] [[2013]]: 20. Weltwassertag (WWT) - Aufruf des WB zur Rekommunalisierung der Fürther Trinkwasserversorgung  
 
* [[22. März]] [[2013]]: 20. Weltwassertag (WWT) - Aufruf des WB zur Rekommunalisierung der Fürther Trinkwasserversorgung  
 
* [[September]] [[2013]]: Die Petition „Wasser ist ein Menschenrecht!“ erreicht als erste EU-Bürgerinitiative das geforderte Quorum.  
 
* [[September]] [[2013]]: Die Petition „Wasser ist ein Menschenrecht!“ erreicht als erste EU-Bürgerinitiative das geforderte Quorum.  
Zeile 93: Zeile 94:  
• Am 14. Februar 2013 führt das Wasserbündnis eine Informationsveranstaltung zur Europäischen Bürgerinitiative mit vielen Besuchern durch. Die Stadträte*innen Waltraud Galaske und Harald Riedel von den Grünen und Ulrich Schönweiß von der Linken sind gekommen. Auch Hans Partheimüller, Geschäftsführer der infra-fürth gmbh, nimmt teil und stellt Informationen zur infra und unserer Wasserversorgung aus erster Hand zur Verfügung. Vertreter der Fürther Nachrichten und von Radio Z sind ebenfalls anwesend. Der Beschluss wird gefasst, den Stadtrat durch das Wasserbündnis zur Rekommunalisierung der Fürther Wasserversorgung aufzurufen. Am 20. Februar 2013 beschließt der Gesamtstadtrat die Ablehnung der EU-Dienstleistungskonzessionsrichtlinie zur Privatisierung der kommunalen Wasserversorgung.   
 
• Am 14. Februar 2013 führt das Wasserbündnis eine Informationsveranstaltung zur Europäischen Bürgerinitiative mit vielen Besuchern durch. Die Stadträte*innen Waltraud Galaske und Harald Riedel von den Grünen und Ulrich Schönweiß von der Linken sind gekommen. Auch Hans Partheimüller, Geschäftsführer der infra-fürth gmbh, nimmt teil und stellt Informationen zur infra und unserer Wasserversorgung aus erster Hand zur Verfügung. Vertreter der Fürther Nachrichten und von Radio Z sind ebenfalls anwesend. Der Beschluss wird gefasst, den Stadtrat durch das Wasserbündnis zur Rekommunalisierung der Fürther Wasserversorgung aufzurufen. Am 20. Februar 2013 beschließt der Gesamtstadtrat die Ablehnung der EU-Dienstleistungskonzessionsrichtlinie zur Privatisierung der kommunalen Wasserversorgung.   
   −
• Am 1. März 2013 lädt das Wasserbündnis zusammen mit Thomas Händel (MEP der LINKEN) zur gut besuchten Informationsveranstaltung ein „Niemand hat die Absicht, das Wasser zu privatisieren…“
+
• Am 1. März 2013 lädt das Wasserbündnis zusammen mit Thomas Händel(MEP und IMCO Ausschuss Mitglied) zur gut besuchten Informationsveranstaltung ein „Niemand hat die Absicht, das Wasser zu privatisieren…“
    
• Am 22. März 2013, dem 20. Weltwassertag (WWT), sammelt das Wasserbündnis an seinem Stand in der Fußgängerzone viele Stimmen für die Petition. Auch die infra hat eine Stand zur Stimmensammlung.
 
• Am 22. März 2013, dem 20. Weltwassertag (WWT), sammelt das Wasserbündnis an seinem Stand in der Fußgängerzone viele Stimmen für die Petition. Auch die infra hat eine Stand zur Stimmensammlung.
185

Bearbeitungen

Navigationsmenü