Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
997 Bytes hinzugefügt ,  12:14, 22. Mär. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:     
Darüber hinaus sammelt und bewahrt das Stadtarchiv Nachlässe von Persönlichkeiten, Firmen und Vereinen und macht diese ebenfalls zugänglich. Bekannte Nachlässe sind beispielsweise vom ehemaligen Bundeskanzler und Wirtschaftsminister Ludwig Erhard, der Fa. Quelle und der Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft. Einen großen Teil der Sammlung nehmen über 100.000 Fotos und andere Abbildungen ein. Anders als die meisten Archive beinhaltet das Stadtarchiv Fürth zudem eine umfangreiche Objektsammlung, bestehend aus Gemälden, Drucken, Lithographien, Autographen, Münzen, Medaillen, Siegeln und Typaren sowie anderen kulturgeschichtliche Objekte, schwerpunktmäßig mit einem direkten Bezug zu Fürth. Dies sind zum Beispielsweise Produkte lokaler Firmen oder Gegenstände der Fürther Feuerwehr. Diese Objekte sind zugleich die Basis für die Dauerausstellung und die Sonderausstellungen im Stadtmuseum Fürth.
 
Darüber hinaus sammelt und bewahrt das Stadtarchiv Nachlässe von Persönlichkeiten, Firmen und Vereinen und macht diese ebenfalls zugänglich. Bekannte Nachlässe sind beispielsweise vom ehemaligen Bundeskanzler und Wirtschaftsminister Ludwig Erhard, der Fa. Quelle und der Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft. Einen großen Teil der Sammlung nehmen über 100.000 Fotos und andere Abbildungen ein. Anders als die meisten Archive beinhaltet das Stadtarchiv Fürth zudem eine umfangreiche Objektsammlung, bestehend aus Gemälden, Drucken, Lithographien, Autographen, Münzen, Medaillen, Siegeln und Typaren sowie anderen kulturgeschichtliche Objekte, schwerpunktmäßig mit einem direkten Bezug zu Fürth. Dies sind zum Beispielsweise Produkte lokaler Firmen oder Gegenstände der Fürther Feuerwehr. Diese Objekte sind zugleich die Basis für die Dauerausstellung und die Sonderausstellungen im Stadtmuseum Fürth.
  −
Eine Besonderheit ist die Aufbewahrung des Archivs der Grafen von Pückler-Limpurg. Es gehört zu den größten bayerischen Adelsarchiven und ist im Eigentum der Pückler'schen Wohltätigkeitsstiftung mit Sitz in [[Wikipedia:Gaildorf|Gaildorf]]. 
      
Die Akten, Bände und Bücher umfassen inzwischen eine Regallänge von ca. 5 km. Das Stadtarchiv ist Teil der städtischen Dienststelle "Stadtarchiv und Museen" (StAM).
 
Die Akten, Bände und Bücher umfassen inzwischen eine Regallänge von ca. 5 km. Das Stadtarchiv ist Teil der städtischen Dienststelle "Stadtarchiv und Museen" (StAM).
    
Außerhalb des eigentlichen Archivbetriebs stellt das Stadtarchiv Fürth Räumlichkeiten im Schloss Burgfarrnbach für verschiedene Veranstaltungen bereit, z.B. Trauungen des Standesamts, die Soiree des Kulturamtes, aber auch für private Feiern.
 
Außerhalb des eigentlichen Archivbetriebs stellt das Stadtarchiv Fürth Räumlichkeiten im Schloss Burgfarrnbach für verschiedene Veranstaltungen bereit, z.B. Trauungen des Standesamts, die Soiree des Kulturamtes, aber auch für private Feiern.
 +
 +
== Besonderheiten ==
 +
Eine Besonderheit ist die Aufbewahrung des Archivs der Grafen von Pückler-Limpurg. Es gehört zu den größten bayerischen Adelsarchiven und ist im Eigentum der Pückler'schen Wohltätigkeitsstiftung mit Sitz in [[Wikipedia:Gaildorf|Gaildorf]]. 
 +
 +
Eine weitere Besonderheit sind die zwei Bände der ''Nürnbergischen Hesperiden'' von Johann Christoph Volkamer, in welchen er im frühen 18. Jahrhundert Zitruspflanzen aus aller Welt darstellte und beschrieb, als diese nördlich der Alpen noch weitgehend unbekannt waren. Die 256 Abbildungen wurden von Kupferstechern auf Tafeln erstellt und zusammen mit dem prachtvollen Buchdruck ergibt sich ein unschätzbarer Wert. Für andere Exemplare dieser Bände wurden bei einer Auktion schon 180.000 Euro geboten. Erstanden hatte die Bücher einst der Kaufmann und Sammler [[Conrad Gebhardt]] von der Nürnberger Familie Holzschuher. Lange schlummerte das Werk im Archiv, ehe es durch den Spürsinn einer Münchener Kunsthistorikerin wieder ans Licht kam.<ref>Bernd Noack: ''256 Schattierungen der Säuerlichkeit''. In: Fürther Nachrichten vom 6. April 2021</ref> 
    
== Leitung ==
 
== Leitung ==
Zeile 35: Zeile 38:  
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
 
* Adolf Schwammberger: ''Sinn und Aufgaben eines Stadtarchives''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 93 vom 20. April 1957, S. 13.
 
* Adolf Schwammberger: ''Sinn und Aufgaben eines Stadtarchives''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 93 vom 20. April 1957, S. 13.
   
* ''Blick hinter die Schlossmauern. Papierrestauratorin sichert Siegel einer alten Urkunde''. In: StadtZeitung. Fürther Stadtnachrichten Nr. 22 vom 19. November 2008, S. 9 - [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2008/SZ_22_08.pdf PDF-Datei]
 
* ''Blick hinter die Schlossmauern. Papierrestauratorin sichert Siegel einer alten Urkunde''. In: StadtZeitung. Fürther Stadtnachrichten Nr. 22 vom 19. November 2008, S. 9 - [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2008/SZ_22_08.pdf PDF-Datei]
   
* Matthias Boll:''Herr über Schloss und Museum''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 19. März 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/herr-uber-schloss-und-museum-1.655340 online abrufbar]
 
* Matthias Boll:''Herr über Schloss und Museum''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 19. März 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/herr-uber-schloss-und-museum-1.655340 online abrufbar]
   
* Volker Dittmar: ''Die Stadt in über 100.000 Fotos''. In: Fürther Nachrichten vom 25. Mai 2016
 
* Volker Dittmar: ''Die Stadt in über 100.000 Fotos''. In: Fürther Nachrichten vom 25. Mai 2016
 +
* Bernd Noack: ''256 Schattierungen der Säuerlichkeit''. In: Fürther Nachrichten vom 6. April 2021 (Druckausgabe)
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Navigationsmenü