Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte hinzugefügt ,  11:04, 11. Aug. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:  
Nach der Zeit als Armen- und Waisenschule wurden dem Gebäude mehrere Nutzungen zuteil: zunächst als Realschule (zeitweise mit Gewerbhalle des Gewerbvereins); dann von 1862 bis 1901 als Königliches [[Bezirksamt Fürth]]<ref>nach Adressbüchern der Stadt Fürth, ab 1903 ist für das Königliche Bezirksamt Fürth als Amtssitz die [[Amalienstraße 4]] angegeben</ref>; danach Verwaltung des [[Elektrizitätswerk]]s; Installationsgeschäft mit Ausstellung des [[infra|Städtischen Betriebsamts]]; Sitz der [[AOK Fürth]] (1903); Arbeits- und Armenamt; [[Postämter|Postamt]] in den 1950er Jahren; heute privat.
 
Nach der Zeit als Armen- und Waisenschule wurden dem Gebäude mehrere Nutzungen zuteil: zunächst als Realschule (zeitweise mit Gewerbhalle des Gewerbvereins); dann von 1862 bis 1901 als Königliches [[Bezirksamt Fürth]]<ref>nach Adressbüchern der Stadt Fürth, ab 1903 ist für das Königliche Bezirksamt Fürth als Amtssitz die [[Amalienstraße 4]] angegeben</ref>; danach Verwaltung des [[Elektrizitätswerk]]s; Installationsgeschäft mit Ausstellung des [[infra|Städtischen Betriebsamts]]; Sitz der [[AOK Fürth]] (1903); Arbeits- und Armenamt; [[Postämter|Postamt]] in den 1950er Jahren; heute privat.
   −
Im städtischen Adressbuch von 1921 heißt es für die dortige Nutzungen: "Geschäftsräume des städtischen Armenamtes, des städtischen Arbeitsamts und der städtischen Berufsberatung (weibliche Abteilung)".
+
Im städtischen Adressbuch von 1921 heißt es für die dortigen Nutzungen: "Geschäftsräume des städtischen Armenamtes, des städtischen Arbeitsamts und der städtischen Berufsberatung (weibliche Abteilung)".
    
== Alte Adressen ==
 
== Alte Adressen ==
793

Bearbeitungen

Navigationsmenü