Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
9 Bytes hinzugefügt ,  15:51, 14. Sep. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:  
== Namensherkunft ==
 
== Namensherkunft ==
 
Die Namensherkunft ist unklar. Der Historiker [[Adolf Schwammberger]] mutmaßte: "vielleicht als missverstandene Parallele zur [[Weinstraße]] so genannt?"<ref name="Schwammberger">Dr. Adolf Schwammberger: [[Fürth von A bis Z (Buch)|Fürth von A bis Z]], S. 265</ref>  
 
Die Namensherkunft ist unklar. Der Historiker [[Adolf Schwammberger]] mutmaßte: "vielleicht als missverstandene Parallele zur [[Weinstraße]] so genannt?"<ref name="Schwammberger">Dr. Adolf Schwammberger: [[Fürth von A bis Z (Buch)|Fürth von A bis Z]], S. 265</ref>  
Die Weinstraße benannte man 1917 um in "Rudolf-Breitscheid-Straße". Die Moststraße (im 19. Jahrhundert noch "Mostgasse") blieb bestehen. Der alte Weg führte entlang der Südseite von Gärten. In der Häuserchronik von Gottlieb Wunschel findet sich die Entstehungsgeschichte der neuen Häuser ab den 1830er Jahren. So gab es unter Nr. 25 einen ehemaligen gräflich-Pücklerschen Gasthof. Das Haus übernahm dann die Bayerische Vereinsbank.
+
Die Weinstraße benannte man 1917 um in "Rudolf-Breitscheid-Straße". Die Moststraße (im 19. Jahrhundert manchmal noch "Mostgasse") blieb bestehen. Der alte Weg führte entlang der Südseite von Gärten. In der Häuserchronik von Gottlieb Wunschel findet sich die Entstehungsgeschichte der neuen Häuser ab den 1830er Jahren. So gab es unter Nr. 25 einen ehemaligen gräflich-Pücklerschen Gasthof. Das Haus übernahm dann die Bayerische Vereinsbank.
    
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==
 
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==

Navigationsmenü