Moststraße
Die Moststraße ist eine Straße in der Fürther Innenstadt und führt von der Schwabacher Straße in östlicher Richtung bis zur Gustav-Schickedanz-Straße.
Inhaltsverzeichnis
Namensherkunft
Die Namensherkunft ist unklar. Der Historiker Adolf Schwammberger mutmaßte: "vielleicht als mißverstandene Parallele zur Weinstraße so genannt?"[1]
Bedeutsame Gebäude
- Nr. 13: ehem. jüdische Metzgerei und von 1938 bis 1942 die einzige jüdische Gaststätte während des Nationalsozialisums in Fürth (Café Monopol)
- Nr. 31: ehem. Standort der Bayerischen Notenbank, Agentur Fürth[2] (Gebäude vermutlich durch Bombenangriff vom 21. Februar 1945 zerstört)
- Nr. 33: Redaktion der Fürther Nachrichten (bis 15. Februar 2017)
Wichtige Gebäude und Baudenkmäler
Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach der ersten Zahl, d. h. die Hausnummern 10 bis 27 kommen vor Hausnummer 3 etc.)
- Moststraße 1, Wohnhaus von Johann Gran, erbaut 1859.
- Moststraße 10, Wohnhaus von Philipp Krieger Johann Kiesel, erbaut 1861.
- Moststraße 11, Wohnhaus von Werkmeister Krämer, erbaut 1875.
- Moststraße 12, Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage, ehemals Bankgebäude von Emil Hecht, erbaut 1895.
- Moststraße 17, Gasthaus in Ecklage von Leo Gran jr., erbaut 1908.
- Moststraße 21, Wohn- und Geschäftshaus, ehemals Volksbank Fürth von Havestadt & Contag, erbaut 1894.
- Moststraße 23, Wohn- und Geschäftshaus, ehemals Fabrikgebäude von Johann Heinrich Jordan, erbaut 1837.
- Moststraße 25, Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage, ehemals Gräflich Pücklerscher Gasthof von Caspar Gran Bernhard Solger, erbaut 1853.
- Moststraße 27, Wohnhaus von Philipp Krieger, erbaut 1858.
- Moststraße 3, Wohn- und Geschäftshaus von Fritz Walter, erbaut 1893.
- Moststraße 4, Wohnhaus von Friedrich Schmidt, erbaut 1848.
- Moststraße 5, Wohn- und Geschäftshaus von Georg Kißkalt, erbaut 1890.
- Moststraße 6, Wohnhaus mit Gaststätte „Linderhof“ von Friedrich Schmidt, erbaut 1848.
- Moststraße 8, Wohnhaus von Philipp Krieger Johann Kiesel, erbaut 1861.
- Moststraße 9, Wohnhaus von Melchior Horneber, erbaut 1875.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Dr. Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z, S. 265
- ↑ Adressbuch Fürth i. B. 1931, IV. Teil, S. 7
Bilder
Filiale der Dresdner Bank, Moststraße 12, links im Hintergrund der ehemalige Festsaal des Parkhotels, Aufnahme um 1907
Fassade des Parkhotel-Festsaals in der Moststraße.
Fassadendetail des Parkhotel-Festsaals in der Moststraße.
Fassade des Parkhotel-Festsaals in der Moststraße.
Weinhandlung Kölsch, ehemals Moststraße 17, Werbeanzeige von 1898