Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
7 Bytes entfernt ,  22:27, 16. Okt. 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:  
|Geburtsort=Maisenbach bei Würzburg
 
|Geburtsort=Maisenbach bei Würzburg
 
|Todesdatum=1929/02/22
 
|Todesdatum=1929/02/22
|Beruf=Jurist; Politiker; Hofrat
+
|Beruf=Jurist; Politiker
 
}}
 
}}
 
{{Funktion
 
{{Funktion
Zeile 32: Zeile 32:  
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
Hofrat '''Adam Kaufmann''' (geb. [[18. August]] [[1858]] in Maisenbach bei Würzburg; gest. [[22. Februar]] [[1929]]) war von [[1913]] bis [[1919]] [[2. Bürgermeister]] der Stadt Fürth. Am [[1. April]] [[1887]] trat Kaufmann als "Magistratsfunktionär" den Dienst bei der Stadt Fürth an. Bereits zwei Jahre später, im Oktober [[1889]], wurde er zum 2. rechtskundigen [[Magistrat]]srat berufen. 1892 wurde er in seinem Amt bestätigt.  
+
Hofrat '''Adam Kaufmann''' (geb. [[18. August]] [[1858]] in Maisenbach bei Würzburg; gest. [[22. Februar]] [[1929]]) war von [[1913]] bis [[1919]] [[2. Bürgermeister]] der Stadt Fürth.  
   −
Kaufmann war mit der Leiterin der [[Haushaltungsschule]] Anna Kaufmann (geb. [[1862]]) verheiratet.  
+
Am [[1. April]] [[1887]] trat Kaufmann als "Magistratsfunktionär" den Dienst bei der Stadt Fürth an. Bereits zwei Jahre später, im Oktober [[1889]], wurde er zum 2. rechtskundigen [[Magistrat]]srat berufen. 1892 wurde er in seinem Amt bestätigt.  
   −
Am [[5. März]] [[1913]] wurde Adam Kaufmann zum [[2. Bürgermeister|2. rechtskundigen Bürgermeister]] ernannt und bearbeitete vor allem die Themen des Polizei-, Militär-, Handels- und Gewerbewesens. Im Armenrat führte er lange Zeit den Stellv. Vorsitz. Er war der erste Kaufmanns- und Gewerberichter der Stadt Fürth. Zusätzlich war er in der Kriegsfürsorge als Vorsitzender und als Referent der Kriegerfamilienunterstützung engagiert.  
+
Am [[5. März]] [[1913]] wurde Adam Kaufmann zum [[2. Bürgermeister|2. rechtskundigen Bürgermeister]] ernannt und bearbeitete vor allem die Themen des Polizei-, Militär-, Handels- und Gewerbewesens. Im Armenrat führte er lange Zeit den stellv. Vorsitz. Er war der erste Kaufmanns- und Gewerberichter der Stadt Fürth. Zusätzlich war er in der Kriegsfürsorge als Vorsitzender und als Referent der Kriegerfamilienunterstützung engagiert.  
   −
Seine Frau wirkte im Zweigverein Fürth-Stadt vom Roten Kreuz rund 40 Jahre als Ausschussmitglied und viele Jahre als 1. Vorstizende aktiv mit. Sie ist Inhaberin mehrer Rotzkreuz Auszeichnungen, darunter auch das D.A.Kr. I. Klasse.
+
Kaufmann war mit der Leiterin der [[Haushaltungsschule]] Anna Kaufmann (geb. [[1862]]) verheiratet. Seine Frau wirkte im Zweigverein Fürth-Stadt vom Roten Kreuz rund 40 Jahre als Ausschussmitglied und viele Jahre als 1. Vorstizende aktiv mit. Sie war Inhaberin mehrerer Rotzkreuz-Auszeichnungen, darunter auch das D.A.Kr. I. Klasse.
    
Ein Jahr vor seinem Ausscheiden aus dem Dienst ([[1918]]) wurde ihm der Titel "Hofrat" verliehen. Am [[17. Juni]] [[1919]] ging Adam Kaufmann mit 61 Jahren in den Ruhestand.  
 
Ein Jahr vor seinem Ausscheiden aus dem Dienst ([[1918]]) wurde ihm der Titel "Hofrat" verliehen. Am [[17. Juni]] [[1919]] ging Adam Kaufmann mit 61 Jahren in den Ruhestand.  
   −
Adam Kaufmann starb am mit 71 Jahren [[22. Februar]] [[1929]].  
+
Adam Kaufmann starb mit 71 Jahren am [[22. Februar]] [[1929]].
    
==Literatur==
 
==Literatur==
22.785

Bearbeitungen

Navigationsmenü