Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
15 Bytes hinzugefügt ,  00:12, 23. Dez. 2012
K
Zeile 12: Zeile 12:  
Das [[1888]] erbaute "[[Hotel National]]" wurde als ein historistischer Sandsteinbau mit einem dominierenden Eckturm ausgeführt, die Baukosten lagen bei 825.000 Mark. Am 21. April [[1913]] wurde es für 435.600 Mark versteigert, der Zuschlag ging an Joh. Kasp. Kämpf aus [[Nürnberg]]. Nach einem vollständigen Umbau führte es seit seiner Neueröffnung am 2. Oktober [[1913]] den Namen "Parkhotel".
 
Das [[1888]] erbaute "[[Hotel National]]" wurde als ein historistischer Sandsteinbau mit einem dominierenden Eckturm ausgeführt, die Baukosten lagen bei 825.000 Mark. Am 21. April [[1913]] wurde es für 435.600 Mark versteigert, der Zuschlag ging an Joh. Kasp. Kämpf aus [[Nürnberg]]. Nach einem vollständigen Umbau führte es seit seiner Neueröffnung am 2. Oktober [[1913]] den Namen "Parkhotel".
   −
Nach einem Bombentreffer am [[21.02.]][[1945]] brannte das Gebäude bis zum zweiten Stock. Die [[Fürther Nachrichten]] berichteten am 13.01.[[1953]] über den bevorstehenden großen Umbau. Im Buch „Denkmäler in Bayern, Stadt Fürth“, steht auf Seite 144: „…''ist durch Modernisierung und Aufstockung ([[1953]] – [[1955]]) so stark verändert worden, daß nur noch das Rückgebäude mit ehem. [[Festsaal (Parkhotel)|Festsaal]] im 1. Stock Denkmaleigenschaft besitzt''.“ Bei dem, durch den [[Stadtrat]] genehmigten Umbau, wurde das Gebäude [[1953]]/54 um zwei Geschosse erhöht (hatte somit 50 neue Zimmer und 20 Bäder), das Restaurant in den 1. Stock verlegt und unten das „Bambi“ Kino eingerichtet (eröffnet im Juni 1953 als drittes Kino im Hotel, 180 Sitzplätze). 1956 wurde das Gebäude nach mehrmaliger Mahnung der städtischen Bauaufsicht verputzt.
+
Nach einem Bombentreffer am [[21. Februar]] [[1945]] brannte das Gebäude bis zum zweiten Stock. Die [[Fürther Nachrichten]] berichteten am [[13. Januar]] [[1953]] über den bevorstehenden großen Umbau. Im Buch „Denkmäler in Bayern, Stadt Fürth“, steht auf Seite 144: „…''ist durch Modernisierung und Aufstockung ([[1953]] – [[1955]]) so stark verändert worden, daß nur noch das Rückgebäude mit ehem. [[Festsaal (Parkhotel)|Festsaal]] im 1. Stock Denkmaleigenschaft besitzt''.“ Bei dem, durch den [[Stadtrat]] genehmigten Umbau, wurde das Gebäude [[1953]]/54 um zwei Geschosse erhöht (hatte somit 50 neue Zimmer und 20 Bäder), das Restaurant in den 1. Stock verlegt und unten das „Bambi“ Kino eingerichtet (eröffnet im Juni 1953 als drittes Kino im Hotel, 180 Sitzplätze). 1956 wurde das Gebäude nach mehrmaliger Mahnung der städtischen Bauaufsicht verputzt.
    
Besonders schön war der zur [[Moststraße]] gelegene [[Festsaal (Parkhotel)|Festsaal]] im ersten Stock. Dieser zeitweise als Kino genutzte Saal ist heute noch weitgehend erhalten, wurde jedoch stark verändert (Einzug von Zwischendecken) und wird als Lagerraum genutzt. Im Zuge der Neubebauung für die "[[Neue Mitte I]]" sollte der Saal (nach vorherigem Abbruch) rekonstruiert werden und Platz für Gastronomie bieten.
 
Besonders schön war der zur [[Moststraße]] gelegene [[Festsaal (Parkhotel)|Festsaal]] im ersten Stock. Dieser zeitweise als Kino genutzte Saal ist heute noch weitgehend erhalten, wurde jedoch stark verändert (Einzug von Zwischendecken) und wird als Lagerraum genutzt. Im Zuge der Neubebauung für die "[[Neue Mitte I]]" sollte der Saal (nach vorherigem Abbruch) rekonstruiert werden und Platz für Gastronomie bieten.

Navigationsmenü